„Lou“ – ein Hirtenleben

geschrieben von
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen Verrückteren findet, der ihn versteht Lorenz „Lou“ Blaas Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen Verrückteren findet, der ihn versteht Lorenz „Lou“ Blaas

Lorenz „Lou“ Blaas (Jahrgang 1964) ist Älpler mit Leib und Seele. Seit vielen Jahren hütet er nun schon die Kühe auf einer Schweizer Alm, seit einigen Jahren auch Pferde.

von Peter Tscholl

Lorenz Blaas ist schon als zehnjähriger Bub das erste Mal mit fremden Leuten auf eine Alm in die Schweiz geschickt worden. „Mit 10 Jahren war ich noch Mitgeher, mit 11 Jahren konnte ich die Kühe schon alleine hüten, mit 13 Jahren habe ich schon 60 Kühe gehütet. Öfters habe ich mir gedacht, meine Kollegen können im Sommer vieles gemeinsam unternehmen und ich muss hinauf auf die Alm. Wenn ich dann aber auf der Alm war, hat mir das Leben dort sehr gefallen und es war immer schön“ erzählt Lou. Später hat er Koch gelernt und 10 Jahre lang in diesem Beruf gearbeitet. Irgendwann entschied er sich noch einmal auf eine Alm zu gehen und seitdem lässt ihn das Almleben nicht mehr los. In diesem Sommer werden es schon 29 Jahre, dass er als Hirte auf der Fürstenalp in der Nähe von Chur arbeitet.
Als Lou das erste Mal auf die Fürstenalp ging, war ihm komisch zumute, das Gelände wirkte vom Tal aus gesehen sehr felsig und gefährlich. Oben auf der Alm war es dann aber nicht mehr so schlimm. Die Fürsten-alp besteht aus einer Unteren und einer Oberen Alm. Bis Anfang August bleibt Lou auf der Unteren Alm, auf ca. 1800 m, später zieht er mit dem Vieh höher hinauf auf die Obere Alm, welche auf ca. 2000 m liegt. Das Weidegebiet erstreckt sich bis auf ca. 2400 m hinauf.
In früheren Zeiten gab es in der Nähe der schweizerischen Almhütten das sog. Rufkreuz. Da ging der Hirte am Abend hin und hat in eine Art Trichter gerufen. Auf diese Weise hat er alle Heiligen angerufen mit der Bitte, sie sollten in der Nacht auf das Vieh aufpassen. Der eigentliche Grund war aber, dass man auf der Nachbaralm hören konnte, dass es dem Hirten gut geht. Wenn man ihn einmal nicht mehr gehört hat, ging man schauen, ob etwas passiert ist.

Lou erzählt: „Es gibt immer etwas zu tun auf der Alm. Um fünf Uhr in der Früh fängt der Tag an. Nach dem Melken mache ich meine erste Runde, meistens noch eine Zweite, um zu sehen ob mit dem Vieh alles in Ordnung ist. Viel Zeit verbringe ich mit dem Zäunemachen. Die gefährlichen Stellen werden alle sorgfältig eingezäunt, um das Vieh vor Unfällen zu schützen.
Auf meiner Alm gibt es viel Nebel. Wenn wegen des Nebels schlechte Sicht herrscht, dann muss ich mehr mit den Ohren arbeiten als mit den Augen. Manchmal braucht es auch göttliche Wesen, die mir beistehen. Ich vertraue darauf, dass sie mir helfen und habe schon öfters ihren Beistand gespürt.
Seit mehreren Jahren kommt kein Tierarzt mehr auf die Alm, mit meinem Silber und meinen Globuli mache ich alles selber. Die Globuli stärken die Selbstheilungskräfte, sie werden ausgependelt, dann finde ich meistens das Richtige. Silber wirkt als Antibiotikum und als Cortison“.
Besonders stolz ist Lou auf seine Badewanne, die er auf der Alm errichtet hat, eine Freiluftbadewanne, es gibt seiner Meinung nach nichts Schöneres. Hier kann jedes Fünf-Sterne-Hotel „baden gehen“ meint er mit einem Schmunzeln.

Auf die Frage ob er schon einmal einen Bär oder Wolf gesehen hat, antwortete Lou: „Bären habe ich noch keinen gesehen, aber einem Wolf bin ich im letzten Sommer begegnet. Ich bin neben ihm gestanden und habe mit ihm geredet. Ich habe ihm versprochen niemandem davon zu erzählen. Er hat den ganzen Sommer mein Vieh in Ruhe gelassen. Beim Nachbarn gab es schon einen Riss, aber bei mir ist nichts passiert. Man muss nur mit dem Wolf reden“.
In den Anfangsjahren gingen noch seine Frau und seine Kinder mit auf die Alm. Mittlerweile gehen die Kinder nicht mehr mit und seine Frau kommt nur noch selten um ihm unter die Arme zu greifen. Lou ist sein eigener Chef auf der Alm und macht die Dinge mit sich alleine aus.
Normalerweise erfolgt der Almabtrieb zwischen dem 20. und 26. September, wenn zu viel Schnee ist auch etwas früher. „Das Schönste ist, wenn ich das Vieh wieder gesund von der Alm herunter bekomme und ich das Vieh den Bauern in einem gesunden Zustand übergeben kann“ sagt Lou.

Gelesen 2499 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion