Ehrungen sind der Höhepunkt

geschrieben von
Ehrengäste und Vertreter aus der Politik Ehrengäste und Vertreter aus der Politik

Martell/Vinschgau - Die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehren Untervinschgau trafen sich nach der Coronapause erstmals wieder am 23. April 2022 zur Tagung in Präsenz im Bürgerhaus in Martell. Ein Höhepunkt der Tagung war die Ehrung verdienter Wehrmänner.
Die Musikkapelle Martell begrüßte die Feuerwehrmänner und Frauen und die Gäste. Nach der Greenpass-Kontrolle und mit Masken geschützt lauschten sie dann im Saal des Bürgerhauses den Worten der Redner. Als Zeichen großer Anerkennung wertete der Bezirksfeuerwehrpräsident Roman s26 5179Horrer in seiner Begrüßung die Anwesenheit aller Bürgermeister der Gemeinden im FF-Bezirk und zwar Georg Altstätter (Martell), Mauro Della Barba (Latsch), Gustav Tappeiner (Kastelbell/Tschars), Dieter Pinggera (Schlanders) und Verena Tröger (Laas). Anwesend waren auch der FF- Landespräsident Präsident Wolfram Gapp, die politischen Vertreter des Landes LR Arnold Schuler und LA Sepp Noggler, Vertreter der Blaulicht- und Partnerorganisationen wie Weißes Kreuz, Bergrettung, Carabinieri, Forststation, Straßendienst, Wildbachverbauung und der Nachbarbezirke.
Die 830 aktiven FF-Mitglieder, darunter 28 Frauen, haben 2021 insgesamt 13.360 Stunden in Einsätze und Ausbildung investiert. Sie wurden zu 291 technischen Einsätzen gerufen und zu 38 Bränden. 14-mal wurde im Bezirk ein Fehlalarm ausgelöst. Diese unnützen Aktivierungen seien auf’s Schärfste zu verurteilen und führe die Bereitschaft zu helfen ad absurdum.
Vor großen Herausforderungen standen die Feuerwehren nach den massiven Schneefällen im Winter 2020/21. Straßen und Hofzufahrten mussten geräumt und von umgerissenen Bäumen befreit werden. FF-Leute haben unter anderem auch bei Wespeninvasionen, Tierrettungen und bei der kontrollierten Sprengung des „Kastenknotts“ oberhalb von Galsaun Hilfe geleitet, wie Bezirksinspektor Stephan Kostner erklärte. Der Jugendreferent Herbert Kaserer berichtete über die Aktivitäten der Feuerwehrjugend, die trotz Einschränkungen durch Corona, an sportlichen Bewerben teilgenommen hatte. Er unterstrich die Bedeutung der Jugendarbeit. „Das ist die Voraussetzung, dass in den nächsten Jahrzehnten noch FF-Leute hier im Saal sitzen.“ Als Höhepunkt der Vollversammlung bezeichnete Horrer die Ehrungen verdienter FF-Männer für ihren 40-jährigen Einsatz. Sie erhielten eine Urkunde und ein Ehrenkreuz in Gold überreicht. Ein Ständchen dazu servierte die Musikkapelle. Eine Orchidee gab‘s für die Partnerinnen daheim, verbunden mit dem Dank für das Verständnis, wenn ihre Männer für die FF oft länger unterwegs sind.
Landespräsident Gapp sprach die Sicherheitsbestimmungen an und die neue Schutzkleidung, die den europäischen Normen angepasst werden müsse. Ein wichtiges Standbein der FF sei die kontinuierliche Ausbildung, damit professionell gearbeitet werden kann. „Professionalität und Ehrenamt stehen nicht im Widerspruch“, so Gapp. Allerdings brauche es finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand, nicht zuletzt, weil sich die Kassen der Freuwilligen Feuerwehren in der Coronakrise, in denen keine Veranstaltungen organisiert werden konnten, geleert haben. LR Schuler wies auf die großen Herausforderungen der Zukunft hin, auf die wirtschaftliche und politische Krise mit Pandemie- und Ukrainekrieg. Wie ein Damoklesschwert hängt die Klimakrise über der Menschheit. Diese Krise habe den Zivilschutz bereits in den vergangenen Jahren mit unerwarteten Unwetterphänomenen überrascht und werde die Feuerwehren auch künftig vor schwierige Aufgaben stellen. Es gelte also sich so gut wie möglich vorzubereiten. (mds)

s26 5200

Ehrungen für 40 Jahre FF-Tätigkeit
Im Bild (v. l.): LR Arnold Schuler, Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, die geehrten Wehrmänner Hugo Trenkwalder, Reinhard Schwalt, Johann Fleischmann, Josef Paulmichl, Karl Gitterle, Helmut Kiem, Richard Rinner, Paul Platzer, Karl-Heinz Innerhofer, Johann Rechenmacher und Andreas Weitgruber (Josef Rechenmacher und Roland Fleischmann fehlen im Bild) und Bezirkspräsident Roman Horrer.

Gelesen 1855 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion