Spezial 2022 - Tipps

geschrieben von

Es ist lieb gewordene und gern gepflegte Tradition sich für das neue Jahr Vorsätze zu machen. Meistens gehen diese allerdings im Alltag nach wenigen Wochen verloren. Gute Absichten formulieren und kleine Ziele setzen ist realistischer und am Ende auch Erfolg versprechender. Einige Anregungen, Ideen und Tipps haben wir - nachstehend - in diesem Sonderthema zusammengetragen.

von Angelika Ploner

 

1 Das körperliche Immunsystem stärken.
s29 immunÖfter Mal zu Obst und Gemüse statt fettigem Essen und Süßigkeiten greifen. Oder anders formuliert: Die Lebensmittelvielfalt genießen und abwechslungsreich essen. Denn: Kein einziges Lebensmittel enthält alleine alle Nährstoffe, die der Körper braucht. Bei Gemüse und Obst gilt: nimm 5 am Tag, das heißt 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst. Und: Mehr trinken. Und zwar Wasser. Das körperliche Immunsystem stärken heißt auch ausreichend schlafen und sich an der frischen Luft bewegen. Es ist egal wie man sich bewegt, Hauptsache dass man sich bewegt. Bewegung trainiert nicht nur unseren Organismus, zusätzlich kann dadurch angestauter Stress verarbeitet werden: Die Muskeln lockern sich und Stresshormone wie Adrenalin werden abgebaut und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt. Deshalb – auch im Winter – jeden Tag an die frische Luft. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um körperlich aktiv zu sein: Zum Beispiel die täglichen Erledigungen wie Einkaufen zu Fuß erledigen. Treppen steigen statt den Lift zu nehmen oder Dehn-übungen beim Telefonieren.
Wussten Sie, dass auch Hausarbeit Bewegung bedeutet? Das gilt vor allem für die Männer. Staub saugen, putzen und Wäsche waschen zählen als Bewegung und beanspruchen Muskeln.

 

2 Öfter lächeln.

s30 lachenDass momentan lachen vor dem Hintergrund von Corona schwierig ist, versteht sich von selbst. Aber auch wenn es nichts zu lachen gibt: Um ein Lächeln kann man sich immer bemühen. Denn „Lachen ist die beste Medizin“ oder „Lachen ist gesund“ - an diesen alten Weisheiten ist etwas Wahres dran. Interessant: Beim Lachen werden vom Kopf bis zum Bauch rund 300 Muskeln angespannt, allein 17 im Gesicht.
Grundsätzlich gilt: Eine optimistische Haltung und positive Einstellung helfen den Alltag leichter zu bewältigen. Auch Dankbarkeit. Dankbar zu sein heißt den Fokus auf jene Dinge zu legen, die oft als selbstverständlich angesehen werden.

 

3 Sich mehr Zeit für sich selbst nehmen und abschalten. 

Und zwar nur für sich, ganz allein. Das Alleinsein liegt nicht jedem und will gelernt sein. Wer sich dieser Aufgabe stellt, weiß die Zeit mit sich selbst jedoch in der Regel sehr zu schätzen. Und: Abschalten. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn: Das Smartphone ist überall mit dabei. Noch kurz vor dem Schlafengehen werden häufig E-Mails gecheckt, im Urlaub scheint es oft wichtiger zu sein, Erlebnisse auf Instagram zu posten, als diese tatsächlich zu genießen. Auch wichtig: Einfach einmal Nein sagen. Ohne schlechtem Gewissen. Damit gewinnt man Zeit und vor allem Energie. Will man nicht auf Anhieb Nein sagen, so wäre die Alternative sich eine Bedenkzeit auszubedingen und nicht sofort mit einem Ja oder Nein Tatsachen zu schaffen.

 

4 Die eigene Resilienz, also Widerstandsfähigkeit stärken.
s30 schutzDenn auch im Jahr 2022 wird Corona unser Leben mitprägen. Ein wichtiger Schutzfaktor in solchen Zeiten ist Resilienz, das bedeutet psychische Widerstandsfähigkeit, die Stärke mit Krisensituationen fertig zu werden. Resilienz leitet sich vom lateinischen Wort
„resilire“ ab, was soviel wie „abprallen“ heißt.

 

5 Regional einkaufen. 

s31 einkaufenWofür wir unser Geld ausgeben, hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft. Nahrungsmittel bewusst regional einzukaufen ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein für ein verantwortungsvolleres und gesünderes Leben.
Genauso wichtig ist es, keine Lebensmittel wegzuschmeißen.
Lebensmittel brauchen viele Ressourcen, sie einfach wegzuwerfen ist sinnlose Ressourcenverschwendung. Gleichzeitig hungert weltweit fast eine Milliarde Menschen. Ein Grund für Lebensmittelverschwendung ist die oftmals falsche Interpretation von „Mindesthaltbarkeitsdatum“ und „Verfallsdatum“.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das ungeöffnete Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack und Nährwert behält (mindestens haltbar bis...). Mögliche später eintretende Veränderungen machen das Produkt nicht zwingend ungenießbar. Grundsätzlich gilt: Was gut schmeckt, gut riecht und gut aussieht, ist in der Regel noch gut. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist jedenfalls kein Wegwerfdatum. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) unterschiedet sich aber grundlegend vom Verbrauchsdatum.
Alle Lebensmittel, die ein Verbrauchsdatum haben, sind leicht verderblich – auch wenn sie dem äußeren Anschein nach noch genießbar wären, kann nach Ablauf des Verbrauchdatums eine Gesundheits- gefahr beispielsweise durch Keime entstehen. Deshalb: Finger weg nach Verbrauchsdatum.
Tipps beim Einkaufen: Vermeiden Sie es, hungrig einkaufen zu gehen. Das führt in der Regel dazu, mehr einzukaufen, als benötigt wird.
Erstellen Sie einen Küchenplan mit den für die kommende Woche geplanten Mahlzeiten, bevor Sie einkaufen gehen.
Denken Sie daran, bereits vorhandene Lebensmittelvorräte zu prüfen. Die Einkaufsliste sollte nur jene Lebensmittel führen, die ergänzend benötigt werden. Auch hat jedes Fach im Kühlschrank eine eigene Temperatur. Umso tiefer, umso kühler. Fleisch wird auf der unteresten Ebene konserviert, Obst und Gemüse hingegen im Gemüsefach.
Lassen Sie sich nicht von Mengenrabatten verlocken, sondern kaufen Sie nur den tatsächlichen Bedarf ein. Und nicht zuletzt: Die Küchenabfälle sorgfältig analysieren. Das hilft die Einkäufe zu optimieren.
(Quelle: Autonome Provinz Bozen Kampagene Lebensmittelverschwendung)

 

6 Zuhause umgestalten und aufräumen.

Grundsätzlich gilt: Mindestens einmal im Jahr sollte ausgemistet werden. Dafür gibt es gibt verschiedene Systeme und Methoden, die versprechen Ordnung dauerhaft zu schaffen. Zwei davon seien hier stellvertretend kurz erklärt.

Die Konmari-Methode. Die nach Marie Kondo, der Bestsellerautorin von „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändern kann“ benannte Strategie eignet sich besonders gut zum Ausmisten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Macht mich dieser Gegenstand glücklich? Nur wenn die Antwort „Ja“ lautet, dürfen Sie ihn behalten. Laut Marie Kondo lässt sich der Besitz am besten entrümpeln, wenn man sich an eine bestimmte Reihenfolge hält: Erstens „Kleider, Taschen und Schuhe“, dann „Bücher“, in weiterer Reihenfolge „Unterlagen und Dokumente“, „restlicher Kleinkram“ und zu guter Letzt „Erinnerungsstücke“. Alle Kategorien werden drei Schritten unterzogen:
1. Alles auf einen Haufen werden. Nur dadurch wird einem bewusst, wieviel man eigentlich besitzt. Gleichzeitig kann man dadurch leichter Sachen vergleichen und entscheiden, was man behalten möchte und was nicht.
2. Die Glücksfrage: Man nimmt jedes Teil und jeden Gegenstand in die Hand und fragt sich, ob es glücklich macht oder nicht. Jedes Teil, das kein Glücksgefühl hervorruft, wird gespendet oder entsorgt. Abseits vom Glücksgefühl ein Tipp: Zeigen Sie nie Ihrer Familie, was Sie wegwerfen wollen. Denn das führt einzig und allein zum Anhäufen der Dinge innerhalb der Familie.
3. Richtig aufbewahren und falten. Für den Kleiderschrank gilt: die Konmari-Faltmethode. Marie Kondo faltet alles so, dass es ein Paket ergibt und alleine stehen kann. Das heißt von jedem Teil ist nur soviel zu sehen wie bei den Büchern der Buchrücken. Und: Jedes Teil oder Ding bekommt seinen festen Platz. So wird gewährleistet, dass dieses nach jedem Benützen wieder zurück an seinen Platz kommt.

Einkaufstüten-Methode. Hier gilt die Devise: Kommt etwas Neues hinzu, muss etwas Altes gehen. Besonders nützlich ist diese Methode beim Kleidungskauf. Kommen Sie also mit einer Einkaufstüte nach Hause, müssen Sie auch eine Einkaufstüte voller Dinge weggeben.
Die Einkaufstüten-Methode ist so simpel und einfach und funktioniert wunderbar, wenn man sich an sie hält. In der Praxis heißt das: Will man ein neues Kleidungsstück kaufen, dann muss man vorher überlegen, was man loswerden könnte, um Platz für Neues zu schaffen. Und mit loswerden ist nicht gemeint, in den Müll werfen. Um Platz zu schaffen oder etwas los zu werden, kann man Kleidungsstücke spenden, verschenken, auf dem Flohmarkt verkaufen - es gibt so viele Möglichkeiten, verantwortungsvoll mit Dingen und Ressourcen umzugehen. Was kaputt ist, ist im Müll natürlich am besten aufgehoben.

TIPP: Mehr zur perfekten Kleiderschrankordnung erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Vinschgerwinds.

 

7 Helfen.

s31 helfenMenschen helfen, die es nicht so gut haben. Und das nicht nur zu Weihnachten. Not gibt es das ganze Jahr über.

 

 

 

Top Kundendienst

WEBTEAM 2000

Über drei Bereiche definiert sich WebTeam 2000 in Schlanders: Beratung, IT-Service und Datensicherheit.

Die Beratung.
Eine ordentliche Beratung beim Computerkauf spart Zeit, Geld, vor allem aber Ärger und Frust. Es braucht maßgeschneiderte Lösungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden.

Der IT-Service
Die Stärke von WebTeam2000: Ein schneller und und zuverlässiger KUNDENDIENST. WebTeam 2000 ist bei jedem Computerproblem zur Stelle. Zuverlässig und schnell! Seit dem Gründungsjahr 2000 ist das Schlanderser IT-Unternehmen für seinen effizienten Service bekannt: ob Hotline, Support, Fernwartung und Vor-Ort-Service. Denn die zuverlässige Dienstleistung rund um den Computer für Privatpersonen und Unternehmen macht schlussendlich den Unterschied aus.

Die Datensicherung und -sicherheit.
Eine effiziente Datensicherung einzurichten ist eines der wesentlichen Dinge rund um den Computer. WebTeam 2000 ist hier kompetenter Ansprechpartner.

 

Gerstl Einrichtungsstudio

Frigerio - italienische Polstermöbel

s30 9786s30 9826Frigerio steht für elegante italienische Polstermöbel und ist bereits seit Generationen auf die Herstellung hochwertiger Polstermöbel spezialisiert. Innovation, handwerkliche Sorgfalt und vor allem ein hohes Qualitätsniveau und ein ausgeprägtes Gespür für Design bestimmen die klassisch anmutenden Polstermöbel, die mit klaren Linien und ausgeklügelter Funktionalität überzeugen.

NEU und EXKLUSIV bei Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch

 

Spechtenhauser Schuhe

Schuhe zum Wohlfühlen

Bei Schuhe Spechtenhauser in Laas ist der Winterschlussverkauf gestartet. Die besten Angebote auf einen Blick:

s32 spechtenh

 

Optik gritsch - Prad

KOMPETENZ AUF AUGENHÖHE

Damit sind wir als Optiker vertraut. In unserem Brillengeschäft in Prad am Stilfserjoch schärfen wir Ihren Blick für mehr Sehqualität und ein besseres Lebensgefühl. Tatiana und Peter steht Ihnen mit s32 gritschindividueller Beratung, feinsten optischen Geräten, viel Gespür für Trends und persönlichem Service kompetent zur Seite. So bekommen Sie genau die Brille oder Kontaktlinse, die in Funktionalität, Stil und Komfort zu Ihnen passt.

Gelesen 1888 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion