Bauplatz: AMOLARIS - Ein besonderer Wohlfühl- und Rückzugsort

geschrieben von

Die Chaletanlage AMOLARIS in Goldrain ist zum Wohlfühlen gemacht. Schon beim ersten Blick kommt Ferienstimmung auf. Ein besonderer Rückzugsort ist entstanden, außergewöhnlich, heimelig und individuell.

von Angelika Ploner I Fotos: Klaus Peterlin

Wohlfühlen ist hier einfach und gelingt auf Anhieb. Mit Respekt vor der Natur und der Landschaft ist das neue AMOLARIS in Goldrain entstanden. Acht Chalets, die unabhängig voneinander funktionieren, bilden zusammen mit der bestehenden Residence sowie dem „Ristorantino“ das AMOLARIS und zelebrieren vor allem eines: die Privatsphäre. Doch der Reihe nach.

wellnesschalet goldrainDie Vorgeschichte. Wenn die Chemie stimmt, dann kann etwas Außergewöhnliches entstehen. Die Chemie zwischen der Familie Kaserer und dem Architektenduo hs-architects – namentlich Florian Holzknecht und Thomas Stecher – stimmte von Anfang an. Schon vor der Planung wurde nichts dem Zufall überlassen. Ein Planungswettbewerb der Familie Kaserer ermittelte für das anstehende Projekt die beiden jungen Latscher Architekten als Sieger. Die Idee und das Konzept der beiden begeisterten auf Anhieb und ebneten den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die chalet mit badeteich goldraingekennzeichnet von viel Mitsprache der Bauherren war. Denn die jahrzehntelang gesammelten Erfahrungswerte, wollte die Familie Kaserer im neuen Projekt umgesetzt wissen, um den Gästen auch wirklich einen unvergleichlichen Urlaub mit einem besonders aufmerksamen Service bieten zu können.

seerosenteich muehle goldrainDas historische Erbe. Für die Realisierung musste ein Teil einer Obstanlage weichen. Genau in diesen landschaftlichen Kontext haben Florian Holzknecht und Thomas Stecher die Chaletanlage gesetzt und so konzipiert, dass sie eine harmonische Einheit bildet. Natürlichkeit ist die architektonische Sprache, die man gewählt hat. Fichtenholz als Hülle sorgt für eine naturverbundene Ästhetik, die Sattelform ist als Rahmen ausgeführt, durch die vertikale Fichtenholzlattung wirkt die Bauweise linear und modern. Die Architektur der Chalets – und der Name AMOLARIS – bringen vor allem dem Erbe - der ehemaligen Musmühle zu Schanzen - Wertschätzung entgegen. 1779 wurde auf dem Gelände der heutigen Chaletanlage die Musmühle zum ersten Mal erwähnt. „Mola“, italienisch für Mühlstein, steckt deshalb im neuen Namen AMOLARIS.
Das historische Erbe wurde kurzerhand zum Thema gemacht und das Thema zum Konzept, das die Faszination der alten Mühle lebt, Erinnerungen wach hält – und der neuen Chaletanlage eine exklusive Handschrift gibt. Deshalb tragen die acht Chalets unter anderem einen Getreidenamen. Avena, Grano, Grano saraceno, Farro Spelta, Kamut, Miglio, Segale, Orzo haben jeweils 75 Quadratmeter Wohnfläche, 28 Quadratmeter überdachte, möblierte Terrasse und 100 Quadratmeter chalet suedtirol amolaris home header 11Garten mit Whirlpool und Sauna. Das Platzangebot ist einzigartig: Allein beim Gedanken kommt unweigerlich Ferienstimmung auf. Urlaubsgenuss pur ist garantiert.

Die Chaletanlage. Betritt man die Anlage, so ist das Herzstück das Ristorantino, das Restaurant und Rezeption beherbergt und wo die Gemütlichkeit ihren großen Auftritt hat und die Gäste von AMOLARIS empfangen werden. Willkommen geheißen werden hier Gäste wie Einheimische. Denn das Ristorantino ist auch Pizzeria und Restaurant, das mediterrane Köstlichkeiten und Gourmetpizza bietet. Auf samtigen Polstermöbeln dürfen sich die Gäste hier dem Genuss widmen. Fichtenholz tritt in Akustikdecken, Wandtäfelungen und Tischen auf und schafft eine Atmosphäre, die Wohlfühlen in den Mittelpunkt rückt. Sichtbeton verschmilzt mit dem Interieur, das in verschiedenen Grau- und Brauntönen gehalten ist. Indirekte Beleuchtung wechselt sich mit exklusiven Hängeleuchten ab und sorgt für ein heimeliges Ambiente. Die Liebe zu regionalen Produkten zeigt sich in einer Auswahl, die wie amolaris2 4K WEB 7Schmuckstücke eine Regalwand zieren. Der Blick wird in die Natur gelenkt, konkret auf die überdachte Terrasse mit davorliegendem Naturbadeteich samt Regenerationsteich.

Die Gartenanlage. Eine Oase des Wohlbefindens hat Familienmitglied Andreas Kaserer mit seiner Firma KAPL mit dem liebevoll gepflegten Garten und dem Naturbadeteich geschaffen. Dieser ist das Herz der Gartenanlage und trägt in seinem Inneren – wie könnte es anders sein – einen Mühlstein. Die Aufmerksamkeit hier gehört aber der Mühle, die einst am Pulthof, dem Heimathof von Oma Rosa stand. Symbolisch lebt damit die einstige „Musmühle zu Schanzen“ weiter, die hier vor über 200 Jahren gestanden hatte und auf die das heutige AMOLARIS und das Stammhaus, die „Obermühle zu Schanzen“, zurückgeht.
Das Stammhaus feiert heuer - ganz nebenbei bemerkt - das 50 jährige Bestehen. Am Rande erwähnt: Schon damals nahm die Familie Kaserer eine Vorreiterrolle ein, denn alle Zimmer waren mit einer Dusche und einem WC ausgestattet, ein Komfort, der in den 70er Jahren völlig neu und absolut unüblich war. Der Anspruch Gästen etwas Besonderes zu bieten, war und ist demnach ständiger Begleiter.

chalet suedtirol amolaris home header 13Das Interieur. Fichtenholz steht außen wie innen im Vordergrund. Während sich die Chalets von außen verschlossen zeigen, so sind sie in ihrem Inneren offenherzig und entfalten ihr schlichtes und zeitloses Flair in genau zwei Räumen: dem WC und dem Wohn- und Schlafbereich. Will heißen: Nur das WC bildet einen eigenen Raum, der Rest ist offen konzipiert. Im Kontrast zum hellen Fichtenholz , das in Akustikdecken, in Einbauküchen und im Mobiliar seinen Auftritt hat, tragen Böden und die offen gehaltenen Duschen grauen Porphyr. Die Reduktion der Materialien spiegelt die Schlichtheit und Einfachheit des Urlaubsortes wieder. Es sind die kleinen Dinge, die zählen. Das sind im AMOLARIS die Details, wie eine Motivtafel mit der jeweiligen Getreidesorte, die auf Schwarzblech trifft, die einladenden Polstermöbel, die Badewanne als Teil des Interieurs mit Gartenblick oder die Tische aus den Baumstammscheiben des eigenen Nussbaumes. Besonders ist auch der Service. Das Leistungsangebot reicht vom „Frühstückskistl“ mit hausgemachten und regionalen Leckereien bzw. serviertem Frühstück im Ristorantino über das tägliche Housekeeping bis hin zu servierten Chaletgerichten. Außerdem: Jedes der acht exklusiven Chalets bietet Sauna und Whirlpool. Das ist der Luxus neben dem großen Platzangebot, der unvergleichlichen amolaris2 4K WEB 3Privatsphäre, dem liebevollen Service, dem behaglichen Ambiente, neben Funktionalität und Ästhetik, neben Leichtigkeit und Individualität. Und immer wieder trifft man auf Getreide: ob als Dekoration oder als Blickfang vor dem jeweiligen Chalet. Mit AMOLARIS ist ein besonderer Ort entstanden: Ein besonderer Ort von und für besondere Menschen.

 

4 Fragen
an die Architekten Thomas Stecher und Florian Holzknecht – hs-architects - Latsch

Stolz auf AMOLARIS?
Thomas Stecher: Auf alle Fälle. Dieses Projekt genießt sicherlich Alleinstellungswert im Vinschgau und hat das Potential überaus erfolgreich zu sein. Für uns als junges Architekturbüro war es das erste gemeinsame Projekt dieser Größenordnung. Und ja, wir sind stolz auf AMOLARIS.

Was zeichnet AMOLARIS architektonisch aus?
Florian Holzknecht: Eine klare Formensprache und der Einsatz von wenigen Materialien: Fichte, Glas, grauer Putz bzw. Sichtbeton. AMOLARIS ist Natürlichkeit, Schlichtheit, Behaglichkeit, Zurückhaltung und Leichtigkeit und verspricht Urlaubsgenuss pur.

Die besonderen Herausforderungen?
Thomas Stecher: AMOLARIS war eine „qualitative und quantitative Erweiterung im landwirtschaftlichen Grün“. In diesem Kontext ist die Chaletanlage zu sehen, für deren Errichtung auch ein Teil einer Apfelwiese weichen musste. AMOLARIS so gut wie möglich in diesen Kontext mit der Natur zu setzen und gleichzeitig ein einzigartiges, außergewöhnliches Urlaubsdomizil zu planen, war die Herausforderung. Und: Das Projekt dann auch baulich umzusetzen.

Wie lief die Zusammenarbeit mit den Bauherren?
Florian Holzknecht: Die Bauherren, die Familie Kaserer, hatte sehr viele Ideen und zahlreiche Erfahrungswerte, die in das Projekt eingefloßen sind. Zum Beispiel: Was Gäste brauchen, um sich wohlzufühlen. Es hat sehr viele Gespräche, Besprechungen und Lokalaugenscheine gegeben. Wir haben viel Zeit investiert. Aber das hat sich bezahlt gemacht und AMOLARIS ist wirklich eine besondere und einzigartige Chaletanlage geworden.

 

Ristorantino

by Amolaris

Reservierung: 340 8015246
Goldrain Schanzenstraße 31
info@ristorantino.pizza
www.ristorantino.pizza

Gourmetpizza und mediterrane Spezialitäten
Mittwoch - Samstag von 18 bis 21 Uhr
Sonntag, 12 – 14.00 Uhr und 18 bis 21 Uhr
mit Relax - Terrasse

JEDEN MITTWOCH PIZZA DEGUSTATION
Antipasto – 8 verschiedene Pizzakreationen - Dessert

JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT
Fischabend

Gelesen 3773 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion