Spezial: Balkon-IDEEN

geschrieben von

Der Balkon ist in diesen Wochen für viele zum wichtigsten Aufenthaltsort geworden. Grund ist die mit dem Corona-Virus verbundene Ausgangssperre. Deshalb – doch nicht nur – legen wir in diesem Sonderthema den Fokus auf Gestaltungstipps für einen wohnlichen Balkon.

von Angelika Ploner

Nur ein Schritt und man ist im Freien und kann die Sonne genießen. Der Balkon ist Rückzugsort, grüne Insel oder Wohlfühloase, ein Zimmer unter freiem Himmel. Deshalb ist die Gestaltung wichtig. Und für die Gestaltung ist die Himmelsrichtung des Balkons wesentlich.

Ideen für den Südbalkon. Der Südbalkon ist ein Paradies für Sonnenanbeter. Er bietet Sonne satt und ermöglicht viele sonnige Stunden im Freien. Nach Süden gelegen erreichen die Sonnenstrahlen den Balkon fast den ganzen Tag. Aber: Sonnenschutz ist hier mitunter das wichtigste Mobiliar. Genießt man im Herbst und Frühling jeden Sonnenstrahl auf einem Südbalkon, so kann es im Sommer unerträglich heiß sein. Deshalb ist ein Sonnenschutz – Sonnenschirm oder eine Markise – ein Muss, um auch bei der größten Sommerhitze den Platz im Freien genießen zu können. Für kleine Balkone sind Sonnenschirme erhältlich, die man am Balkongeländer befestigen kann. Das zweitwichtigste Möbel auf einem Süd-Balkon: Ein Platz zum Sonnen, konkret eine Sonnenliege oder eine Sonneninsel – ja nach Größe des Balkons natürlich. Möbel aus Metall können auf einem Südbalkon nur mit Kissen oder Polster genutzt werden. Auch Steinfußböden heizen sich auf und können das Barfuß gehen unerträglich machen. Deshalb: Ideal sind Holzbeläge für den Boden, zum Beispiel Holzfliesen und als Mobiliar Holz- oder Polyrattanmöbel.
Tipp: Outdoorteppiche können helfen, wenn ein zu stark aufheizender Bodenbelag vorhanden ist.
Wer Blumen auf einem Südbalkon haben möchte, sollte Exemplare wählen, die sich in praller Sonne wohl fühlen. Lavendel, Olivenbäumchen oder Hibiskus sind eine gute Wahl für Südbalkone und zaubern mediterranes Urlaubsfeeling auf den Balkon. Aber auch Petunien und Geranien verschönern – bei ausreichend Wasser – den Platz im Freien. Ansonsten kann man auch in kleinen Pflanzenkübeln oder rustikalen Weidenkörben duftende Kräutersträucher wie Rosmarin, Salbei und Lavendel oder sogar Obst und Gemüse ziehen.

Ideen für den Ostbalkon. Ein Ostbalkon ist der ideale Frühstücksbalkon. Er fängt die ersten Sonnenstunden des Tages ein. Um die Wärme der Morgensonne zu speichern, eignet sich ein Bodenbelag aus Steinplatten oder –fliesen. Dieser speichert die Wärme und gibt diese abends wieder ab. Außerdem kann man zwischen vielen verschiedenen Farben und Materialien wählen. Denn: Möbel mit fröhlichen Farben stimmen angenehm auf den Tag ein und sorgen für gute Laune. Bereits zu Mittag liegt der Ostbalkon im Schatten und ist daher für halbschattige Pflanzen ein Paradies. Geeignete Pflanzen sind hier Margeriten, Fuchsien, Lobelien oder auch Petunien.

Ideen für den Westbalkon. Dieser Platz ist ab dem frühen Nachmittag sonnig – perfekt für eine genussvolle Auszeit nach Feierabend. Er ist der ideale Ort für Berufstätige, da er noch nach Feierabend die Möglichkeit bietet, den Sonnenschein zu genießen. Als Möblierung für den Westbalkon bieten sich bequeme Möbel im Loungestil an. Besonders wohnlich wird es, wenn auf wärmespeichernde Materialien gesetzt wird: Dunkles Holz und Metall sorgen auch am Nachmittag für ein wohliges Gefühl.
Geeignet sind auch hier halbschattige Pflanzen, wie Lilien oder Petunien, auch Calla, denn gelbe und weiße Pflanzen reflektieren bis in den frühen Abend schön das Licht. Eigentlich sind auf Westbalkonen fast alle Pflanzen glücklich. Was nicht fehlen darf, wo es möglich ist: ein kleiner Grill.
Ideen für den Nordbalkon. Nicht ganz ideal ist ein Balkon mit nördlicher Ausrichtung. Eine Sonnenliege wird auf diesem Balkon wahrscheinlich nie zum Einsatz kommen. Doch ein schöner Platz im Freien lässt sich auch auf einem Balkon nach Norden gestalten. Gerade an heißen Tagen kann ein Sitzplatz auf einem Nordbalkon angenehm kühl sein. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Möbel die meiste Zeit im Schatten stehen und unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein sollten. Deshalb sind Möbel aus Metall, Polyrattan oder aus einem anderen stabilen Kunststoff optimal, denen die Witterung nichts anhaben kann. Für den Boden eignen sich Fliesen. Gemütlichkeit auf einen Nordbalkon zaubern Polster und kuschelige Decken. In verschiedenen bunten Farben lassen sie den sonnenlosen Balkon gleich viel freundlicher wirken.
Für die Begrünung eines Nordbalkons bietet sich alles an, was es schattig mag, zum Beispiel Gräser, Efeu und Farne. Aber auch Blühpflanzen sind auf dem Balkon möglich. Blumen in Hängeampeln wie Fuchsien oder Lobelien bringen Schwung auf den schattigen Nordbalkon und bunte Übertöpfe sorgen optisch für Aufhellung. Hortensien bringen den Balkon mit ihren farbintensiven Blüten auch ohne direkte Sonne zum Strahlen. Eine helle, reflektierende Fassadenfarbe kann den Pflanzen zu ein klein wenig mehr Licht verhelfen.
Thema Sichtschutz. Das Thema Sichtschutz spielt auf allen Balkonen – unabhängig von der Ausrichtung - häufig eine große Rolle. Auf dem eigenen Balkon möchte man sich entspannen, schöne Stunden mit Freunden und Familie in einer behaglichen, ungestörten Atmosphäre verbringen. Mit der Privatheit ist es allerdings nicht weit her, wenn man den neugierigen Blicken von Nachbarn oder – im Hochparterre – gar Passanten ausgesetzt ist. Rankende Pflanzen schaffen auf Balkonen Nischen mit Privatsphäre und sorgen im Sommer, fast nebenbei, für Schatten. Sonnenschirme oder Markisen haben einen ähnlichen Effekt. Auch ein Paravent kann im Sommer die perfekte Lösung sein.

Balkon-Accessoires. Balkon-Accessoires fallen besonders schnell ins Auge. Farbenfrohe Kissen, Tischdecken oder Teppiche lenken die Aufmerksamkeit rasch auf sich und lassen den Balkon dadurch größer erscheinen. Farbakzente können auch in einzelnen bunten Blumentöpfen auftauchen. Tipp: Die Töpfe in den Hauptfarben wählen und den Teppich oder Polster für die Stühle darauf abstimmen. Accessoires wie Lichterketten, Laternen mit Kerzen, Lampions und Windlichter sorgen ¬ vor allem nach Sonnenuntergang – für ein besonders angenehmes Ambiente.

Gelesen 2999 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion