Dienstag, 16 Oktober 2012 00:00

An alle Besitzer von Nussbäumen

Landwirtschaft: s40_0948

von Hubert Pohl, Köflgut Kastelbell

Es gibt bei uns bekanntlich ein Gesetz, nach dem große Bäume nur mit Genehmigung der Gemeinde oder der Forstbehörde geschlagen werden dürfen. In unseren Dörfern handelt es sich dabei in erster Linie um Nussbäume, oft auch um Kastanien und, im Oberland, um Palabirnen. Gepflanzt hat man diese Bäume hauptsächlich wegen des Ertrages und ihre Früchte spielten früher eine wichtige Rolle in unserer Bauernküche - aber nicht zuletzt auch wegen des Schattens im Sommer und vielleicht auch aus ästethischen Überlegungen.
Heute schätzen wir diese großen Bäume sehr. Große Bäume verbreiten stets ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit, besonders die alten Nussbäume. Ohne sie würden unsere Dörfer, vor allem im Obstbaugebiet, heute traurig aussehen: Im Sommer immer mehr Hagelnetze und im Winter die Zementlandschaft mit vier Meter hohen Säulen, welche viele Bauern am liebsten bis in den Hof hinein aufstellen würden. (Man muss sich fragen: Warum bekommen diese Säulen nicht von der Fabrik aus eine Farbtönung, damit sie besser in die Landschaft passen?)
Das Problem besteht heute darin, dass die großen Bäume immer mehr unter Krankheiten und vor allem auch Schädlingen zu leiden haben und dass die Besitzer nicht imstande sind, deren Bekämpfung selbst auszuführen. Auch die Obstbauern sind heute weder technisch noch fachlich in der Lage, einen 10 bis 20 Meter hohen Nussbaum richtig zu spritzen. Es fehlt auch jede Beratung. Dabei haben wir gerade hier im mittleren Vinschgau schon seit rund 10 Jahren fast einen totalen Ernteausfall bei Nüssen, verursacht durch die Walnussfruchtfliege, welche Anfang August auftritt. Von ihr werden zwar nur die Außenschalen, die „Bratschen“ befallen, diese faulen aber und die Nuss ist damit unbrauchbar. Sie fällt schwarz und schmierig vom Baum und verschmutzt auch noch die Höfe. Die Marssonische Krankheit, eine Art von Schorf, verursacht im windigen Vinschgau zum Glück weniger Schaden.
Im Leitfaden des Beratungsringes für Obst- und Weinbau kann man lesen, dass man gegen die Fruchtfliege Gelbfallen, eine Art von Fliegenfänger, einsetzen kann. Auch ein Spritzmittel (Laser) wird empfohlen. Es heißt aber, dass man nur mit einer Nebenwirkung rechnen kann. Man kann daher wohl nicht erwarten, dass ein Nussbaumbesitzer mit viel Mühe seinen Baum spritzt und auf diese „Nebenwirkung“ hofft. Da müssen schon andere Mittel her! Noch dazu gibt ihm niemand einen genauen Einsatztermin.
s40_9416Mein Vorschlag: Die Laimburg und der Beratungsring sollten sich viel mehr als bisher um die Krankheiten und Schädlinge der Nussbäume kümmern. (Die Kastanien haben ja bereits einen Förderverein.) Die Nüsse sind schließlich auch Obst und vor allem tragen die Bäume wesentlich zum Landschaftsbild bei.
Wenn der Besitzer schon per Gesetz zum Erhalt der Bäume verpflichtet ist, dann sollte die öffentliche Hand auch ihren Beitrag zu deren Erhalt und Pflege beitragen. Dies geschieht meines Erachtens am
besten dadurch, dass sie die Krankheits- und Schädlingsbekämpfung übernimmt. Dazu braucht es ein geeignetes Spritzgerät und wahrscheinlich auch einen entsprechenden Leiter. Außerdem braucht es einen Fachberater, der sowohl den Termin wie auch die einzusetzenden Mittel bestimmt. Die Ausführung könnte entweder die Bauernjugend, die Jungfeuerwehr oder die Gemeinde selbst übernehmen.
Die nächste Frage lautet: Wie kann man Bauern und Hausbeitzer dazu bringen, wieder Nussbäume zu pflanzen? Zuerst einmal muss dafür gesorgt werden, dass sie an den alten Bäume wieder Spaß haben, eben dadurch, dass ihenen von der öffentlichen Hand bei deren Pflege geholfen wird. Man könnte auch daran denken, einen „Verein Freunde der Nussbäume“ zu gründen, welcher die Besitzer von Nussbäumen berät und betreut. Damit, dass man ihnen junge, mit guten Sorten veredelte Bäume zur Nachpflanzung besorgt, wäre schon viel geholfen. Die heute stehenden alten Bäume sind ja alles Zufallssämlinge, das heißt, praktisch ist jeder Baum eine andere Sorte. Die Nüsse könnten - soweit man sie nicht selbst verbraucht - an unseren Bäcker geliefert werden, der daraus die Vinschger (oder Kastelbeller) Nusstorte kreiert. Heute müssen wir uns die „Engadiner Nusstorte“ kaufen oder eine „Linzer Torte“ backen!
In unserem Dorf stehen heute noch - zum Glück - mehr als ein Dutzend herrliche alte Nussbäume. In ihrem Schatten könnte man jeden Sommer die Nussfreunde zu einer gemütlichen Marende einladen, mit dem Höhepunkt: Vinschger Nusstorte zu einem guten Nusseler. Zum Abschluss könnte man dann das berühmte Lied „Der Nussbaum“ von Robert Schumann singen und sitzen bleiben, bis einem die (gesunden) „Nussen“ auf den Kopf fallen. 

Publiziert in Ausgabe 21/2012

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.