Dienstag, 03 Mai 2011 00:00

Bauteile sanieren

s32_EnergieeffizienzDie Dachdämmung:
Wird an der Dachdämmung gespart, kann der sogenannte Thermoskannen-Deckel-Effekt entstehen. Das Gebäude hält die Wärme im Innern, durch das schlecht gedämmte Dach entweicht sie aber, wie bei einer Thermoskanne nach oben. Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Gegenmaßnahmen.

- Die Aufsparrendämmung: Das Dämmmaterial wird oberhalb der Sparren, in einer geschlossenen Schicht befestigt. Zwischen den Dachsparren bleibt Luft. Diese Dämmung lohnt sich nur dann, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt werden soll. Die Vorteile sind die schnelle Verlegung, keine Wärmebrücken, hervorragender Schallschutz und der sommerliche Wärmeschutz von außen. Zudem bleibt die innere Optik des Dachstuhles erhalten und es geht keine Wohnfläche verloren.

- Die Zwischensparrendämmung: Sie ist die am häufigsten eingesetzte Dachdämmart, da sie von außen und von innen ausgeführt werden kann. Wie der Name schon sagt, erfolgt diese Art von Dämmung zwischen den Sparren. Sie muss meist dicker ausgeführt werden, da durch die Sparrenbreite die Dämmschichtdicke eine bestimmte Stärke aufweisen muss.

- Die Untersparrendämmung: Diese Art der Dämmung ist praktisch und einfach auszuführen. Sie wird zwischen die Ausgleichslattung der Unterkonstruktion geklemmt und beansprucht so keinen zusätzlichen Platz. Die Untersparrendämmung kann auch in Kombination mit den beiden oben genannten Beispielen ausgeführt werden und je nach Dämmdicke bis zu einem Drittel Heizenergie einsparen helfen.


Die Kellerdämmung:
Beim Keller unterscheidet man die Dämmung je nach Einbauort, wie Wände, Decken oder Böden. Obwohl es im Keller meist kälter ist, reicht der Temperaturunterschied zum umgebenden Erdreich aus, um Wärme zu verlieren. Bleiben die unterirdischen Räume unbeheizt, reicht eine Dämmung, die unter der Kellerdecke angebracht wird.

- Die Kellerdeckendämmung: Der Dämmstoff für Betondecken sind Matten oder Platten. Vorher muss unbedingt die Beschaffenheit des Untergrunds kontrolliert werden, damit der Dämmstoff auch haftet. Nur im Notfall soll man die Platten oder Matten andübeln, da dadurch Wärmebrücken entstehen können.

- Die Kellerbodendämmung: Für den Kellerboden gibt es zwei Dämmmöglichkeiten. Zum einen die Einblastechnik von oben in die vorhandenen Hohlräume; oder das Verfüllen der Balkenlage des Bodens mittels Fasern oder Matten aus Zellulose oder Mineralwolle. Fixiert werden sie durch Halteleisten, Folien oder Gipskarton.

- Die Kelleraußenwand- oder Perimeterdämmung: Bei dieser Dämmungsart ist es wichtig, dass wegen des großen Drucks durch das angrenzende Erdreich ein fester und feuchteunempfindlicher Dämmstoff verwendet wird. Das freizulegende Mauerwerk muss vorher gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.


Die Fensterdämmung:
Bei Gebäuden mit älteren Fenstern ist ein Austausch meist sinnvoll. Die Wärme entweicht ansonsten direkt durch die Fensterscheiben und das Geld gleich mit hinaus. Moderne Wärmeschutzfenster haben dreifache Dichtungen zwischen Fenster und Fensterrahmen die Verluste durch Zugluft vermeiden. Zusätzlich verbessern sie noch den Schallschutz. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) stellt dar, wie viel Wärme durch die Bauteile des Gebäudes nach außen dringen kann. Älteres Isolierglas gibt 2,6 Watt pro Quadratmeter nach außen ab, wenn der Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Außenluft ein Grad Celsius beträgt. Moderne Fenster haben einen U-Wert von 1,1 – ein riesiger Unterschied. Die Anschlüsse zwischen Mauerwerk und Rahmen müssen luftdicht und wärmegedämmt hergestellt werden, sonst sind die Verluste trotz der ausgefeitesten Dämmtechnik erheblich. Mittels einer Thermografie kann man den ordnungsgemäßen Einbau überprüfen.


Die Heizung:
Im Zuge einer energetischen Sanierung lohnt sich die Überprüfung und Analyse der Heizanlage. Entspricht sie noch den Anforderungen, verbraucht sie zu viel Öl oder Gas, wird sie ordnungsgemäß gewartet? Fragen, die man sich stellen sollte, will man verantwortungsbewusst der Umwelt sowie dem eigenen Geldbeutel gegenüber leben.
Systeme mit Sonnenkollektoren zum Beispiel können einen Großteil des Warmwasserbedarfs eines Haushaltes decken, indem sie die herkömmliche Heiztechnik unterstützen, das spart eine Menge Geld, denn die Sonne gibt es gratis. Die fossilen Brennstoffe hingegen werden in naher Zukunft zur Neige gehen, davor allerdings immer teurer werden. Sich von vornherein schon Gedanken über eine alternative Energiegewinnungsform zu machen, kann somit nicht verkehrt sein. Damit die Sanierung nicht bei den Gebäuden aufhört, sondern in den Köpfen weitergeht.

Martin Platzgummer

Publiziert in Ausgabe 9/2011

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.