Dienstag, 03 November 2015 12:00

8 Reifen und 4 Pfoten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s25 125917Vinschgau - ein Erlebnisbericht - Wir haben es ausprobiert: mit einem Elektroauto und zwei E-Bikes in den Bergen des Vinschgau radeln –  plus Hund. In zehn Tagen sind wir mehrere Tausend Höhenmeter gefahren, ökologisch korrekt, aber mit  elektrischer Unterstützung!  Getankt wurde 100% Wasserstrom, der über die Gebirgsbäche das ganze Jahr hindurch geliefert wird. Das Vinschgau ist eine Region, die ihren Strombedarf vollständig aus regenerativen Energien gewinnt und dabei sogar mehr produziert, als in dem Tal verbraucht wird!


Es gibt einen gut ausgebauten Radweg vom Reschensee bis nach Meran, mit Fahrrad-Rücktransport per Vinschgau-Bahn. Doch funktioniert das Radfahren auch von Hütte zu Hütte, zu hochgelegenen Almen, abseits der Haupt-Radroute? Wie belastbar sind E-Bikes steinigen Gelände, wie zuverlässig funktioniert die Technik?
Über die interaktiven Karte maps.vinschgau.net gibt es für den Radfahrer hervorragende Routen, mittenhinein in die grandiose Bergwelt. Die Touren sind gut beschrieben, ob Forststraßen oder Trails,  und geben auch genau den Anteil der asphaltierten Strecken wieder. Hundepfoten mögen keinen heißen Asphalt!
Unser Urlaubsdomizil war ein Hof oberhalb des mittelalterlichen Städtchens Glurns, gelegen auf 1400m Höhe. Entweder direkt von dort oder von einem anderen Ausgangspunkt im sich weit öffnenden Tal, starteten wir unsere Touren. Die Räder wurden mit dem Elektroauto transportiert. Dafür hatten wir extra einen Fahrradständer angeschafft, der die Last der Bikes trägt. Wir lernten: E-Bikes darf man nicht auf dem Dach eines Autos transportieren und der Akku muss beim Transport am Fahrrad sein! Weil der zusätzlich Einiges wiegt, nimmt man ihn besser ab, bevor man das Fahrrad auf seinen Platz hievt und setzt ihn dann wieder ein.
Um die Hundepfoten zu schonen, wählten wir meistens die Anfahrtsvariante. Auf Schotter- und Waldwegen gibt es für einen Hund keine Probleme. Er kann sich gut auf dem Gelände bewegen und macht Abstecher links und rechts des Weges. Bergauf hängt uns der Labrador-Mischling selbst mit dem E-Bike locker ab. Schließlich gilt es  Akku zu sparen, wenn man 1000 Höhenmeter bewältigen will!
Einsam waren die Radtouren und wunderschön in unberührter Natur. Viele Jahre kommen wir schon in das Vinschgau und kannten die Berge bisher nur vom Bergwandern. Jetzt konnten wir weitere Strecken zurücklegen und entdecken neue Ecken und Winkel: Lichtenberger Alm, Vinschgauer Sonnenweg, Mitteralm, Stallwieshof und viele andere lohnende Ziele. Einzig auf dem Weg zur Sesvenna-Hütte mussten wir aufgeben: Mountain-Bikes kann man über schwierige Strecken tragen, E-Bikes nicht!

Radldoktor
Auch den brauchten wir: einmal funktionierten die Bremsen nicht mehr einwandfrei, einmal musste die Gangschaltung neu justiert werden. Beide Mal konnte uns eine Fahrradwerkstatt in Prad am Stilfser, kompetent und schnell helfen. Eine positive Überraschung, denn das Fahrradgeschäft hat selbst keine Elektrofahrräder im Angebot! Hut ab vor dem Können des Fahrradmechanikers!

Fazit
Die neuen Drahtesel haben das Zeug zum Lieblingsfortbewegungsmittel. Sie sind eine echte Alternative für diejenigen, denen es an Kondition mangelt, um mit Mountain-Bikes  abseits der Hauptradlrouten zu fahren. Forstwege, die man als Wanderer eher wegen der Eintönigkeit meidet, sind ideal. Die Steigungen bewältigt man spielend und wer mag, kann trotzdem seine Kräfte einsetzen und mit weniger Unterstützung fahren.
Herrliches Südtirol – Wunderbares Vinschgau!
Renate Glaser,
Glonn/Oberbayern

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4879 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Ausstellung am Bahnhof Malettes 2015 »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion