Dienstag, 07 Juli 2015 15:38

Weitsprung: Franziska und Mirko

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s38 1697Für Franziska Marsoner und Mirko Lepir gab es in den letzten Jahren zwei große Erfolge im Weitsprung. Die Tablanderin wurde Vizeitalienmeisterin, der Prader wurde voriges Jahr Italienmeister. Stefan Valorz stellte im Jahr 2000 Vinschgerrekord im Kugelstoßen auf, welcher jetzt von mehreren Athleten aus dem Vinschgau angegriffen wird.

Von Andrea Heel

Mirko Lepir hat es vorgemacht:

Staatsmeister im Weitsprung der Mittelschüler Italiens und Gewinner bei der Golden Roof Challenge. Franziska Marsoner machte es ihm heuer nach. Bei den Italienmeisterschaften in Desenzano del Garda konnte die großgewachsene Dame mit Latscher Wurzeln erst im letzten der sechs Durchgänge vom Wunderkind Alessia Baldini abgefangen werden. Alessia, die Tochter vom Marathonläufer und Olympiasieger Stefano Baldini und Virna de Angeli, italienische Rekordhalterin über 400m, schaffte im letzten  der Durchgänge eine Weite von 5,11m und verdrängte damit die Naturnserin mit 4,93m vom ersten Platz. In Innsbruck gelang es der 14 Jahre alten Franziska dann als einzige Springerin die 5m zu knacken. 5,18m  bedeuten neue Bestleistung, wobei in Osterreich bis zu diesem Alter noch der Zonenabsprung gemacht wird.
Bisher kommen mit Ramona Angerer aus Laas drei Sieger des Euregio Springen aus dem Vinschgau. Bei jährlich mehr als 8000 Teilnehmern aus den Ausscheidungen ist das ein überaus großer Erfolg. Bedenkt man, dass von den bisher 36 Goldmedaillen, die es in allen Kategorien und Jahren vergeben wurden, drei in den Vinschgau gingen. Das entspricht statistisch ca. 8 %. Berücksichtigt man die teilnehmenden Gebiete Nordtirol, Südtirol, Trentino und Osttirol kommt man auf knappe zwei Millionen Einwohner. Hochgerechnet müsste folglich der Vinschgau 160.000 Personen zählen, in Wirklichkeit hat er nur gut 30.000.
Franziska besuchte die Mittelschule Naturns, wo sie unter Sportlehrer Richard Perkmann entdeckt und trainiert wurde. Zudem ist sie in s38 gruber fleischmder Leistungsgruppe des Lac Vinschgau Raiffeisen. Mit Mirko Lepir, Anna Luce und Nora Rinner kann sie weitsprungspezifisches Training absolvieren. Die Gruppe ist motivierend und sie fühlt sich dabei sehr wohl. Im Herbst möchte sie das Sportgymnasium Sterzing besuchen.
Der Trainingsschwerpunkt in der Sommerpause gilt hauptsächlich der Anlaufschule und dem Sprint. Schnelligkeit ist im Weitsprung eine der wichtigsten Eigenschaften. Ziele für den Herbst gibt es noch genug. Die Verbandsitalienmeisterschaften sind im September auf dem Programm. Einige Uraltsüdtirolrekorde, wie die 6,60m von Armin Mantinger aus dem Jahre 1979, dürften in der Reichweite von Mirko liegen. Auch der Vinschgaurekord 5,40m von Monika Müller dürfte wackeln. Im Rahmen des Stabhochsprungmeeting in Schlanders am 31. Juli werden Franziska und Mirko geehrt werden.

Valorz Rekord trotz allen Angriffen
Die Trainingsaufenthalte von Weltmeister David Storl in Latsch haben zu einen regelrechten Kugelstoßfieber geführt. Gleichzeitig hat damit die Hetzjagd auf Stefan Valorz Kugelstoßrekord aus dem Jahr 2000 begonnen. Ganz schön frech zeigte sich der jüngste aller Anwärter Fabian Waldner aus Latsch. Bei der Zehnkampflandesmeisterschaft in Lana katapultierte er die 7260 Gramm schwere Kugel auf die bisher beste Weite eines Vinschger Mehrkämpfers von 13,08m. Beim Pfingstmeeting wollte gleich eine Gruppe von vier Vinschger s38 martinaufmüpfig werden. Valorz Rekord von 13,18m wurde  beim Einstoßen zwar mehrfach angezählt. Im Wettkampf selbst war es dann aber wiederum der Jüngste der an die 13 Meter Marke kam. Beim Meeting in Meran legte Christian Gruber wieder ein Einwärmstoß an die 13,50m hin. Im Wettkampf  scheiterte er an der 13m Mauer und gewann vor Fabian und Jürgen Fleischmann.
David Storl und seine Mannschaft haben sich auf dem Latsch Sportplatz bestens integriert. Sie zeigen sich sehr offen und wenn nötig trainieren wird auch zusammen trainiert. So durfte der 15 Jahre alte Berufsschüler Martin Lazov als Belohnung für sein Ergebnis an der Landesmeisterschaft gemeinsam mit David eine Sportstunde absolvieren.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3151 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion