Dienstag, 17 Februar 2015 15:38

Nationalpark Stilfserjoch - Verfrühter Tod von Greifen und Geiern - Zu einigen Todesursachen von Bartgeiern, Steinadlern und Co.

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

208B4 SW 2012Wolfgang Platter, am Tag des. Hlg. Valentin,
14. Februar 2015

Unter den dokumentierten Todesursachen von Tag- und Nachtgreifvögeln und Geiern finden sich der illegale Abschuss, der Lawinentod, die Bleivergiftung, der Stromschlag, die artfremde Aggression und andere ungeklärte Ursachen. Drei dieser Ursachen von tödlichen Verlusten von Steinadlern, von Uhus, Bartgeiern, Gänsegeiern und anderen Beutegreifern ist mein heutiger Beitrag gewidmet.

 

Tod durch Stromschlag
Nicht nur die Freileitungen zum Transport elektrischer Energie sind für Greifvögel und Geier mit großen Flügelspannweiten  Gefahrenquellen mit oft tödlichen Verlusten, sondern auch die Masten. Strommasten sind für verschiedene Greife beliebte, weil erhöhte  Aussichtswarten für ihren Beutefang. Wenn die Vögel mit ihren Flügeln innerhalb und außerhalb der Isolatoren die Stromdrähte berühren, entsteht ein Stromkreislauf, der den Tod der Vögel durch elektrischen Schlag bewirkt. Die Verluste von seltenen Arten an Strommasten wie etwa von Uhus sind in bestimmten Gebiete bemerkenswert hoch. Abhilfe kann durch die nachträgliche Anbringung eines isolierenden Schlauchstückes um die Innen- und Außenseite der Isolatoren geschaffen werden.

Artfremde Aggression
adler bartg JacquemondBartgeier sind schlechte Horstbauer und benutzen daher aufgelassene Adlerhorste. Jedes Steinadlerpaar baut mehrere Horste als Schlafplatz und zum Brüten, welche auch abwechselnd benutzt werden. Kehrt ein Steinadlerpaar zu einem seiner Horste zurück, welcher zwischenzeitlich von einem Bartgeierpaar benutzt worden ist, dann müssen die Bartgeier weichen. Steinadler sind territorial und besonders während der Brutzeit aggressiv. In den letzten Jahren sind Luftkämpfe zwischen Steinadlern und Bartgeiern fotographisch dokumentiert worden. Der Steinadler attackiert den Bartgeier innerhalb seines Territoriums auch im Flug. Bei diesen Luftkämpfen kommt es vor, dass der Steinadler den Bartgeier von unten attackiert und ihm die Krallen in die Weichteile des Bauches schlägt. Es sind schon einzelne Exemplare von verendeten Bartgeiern gefunden worden, welche eitrige Abszesse am Bauch aufwiesen. Diese Abszesse stammten von Angriffen des Adlers. Der Bartgeier ist weniger territorial als der Steinadler, Bartgeier verteidigen nur das Territorium in unmittelbarer Nähe des Horstes. Steinadler hingegen verteidigen ihren  engeren Horstbezirk, aber  auch ihr weites Jagdterritorium. Schon die stumpfe Ausformung und Krallen an den Zehen des Bartgeiers zeigt, dass der Bartgeier im Kampf dem Steinadler unterliegen muss. Die Krallen des Steinadlers sind spitz, lang und messerscharf und als Grifftöter von Lebendbeute verfügt der Steinadler über eine enorme Kraft in seiner Fußmuskulatur.

Bleivergiftung
Eine dritte Ursache von vorzeitigem Tod von Tag- und Nachtgreifvögeln und aasfressenden Geiern ist die Vergiftung durch Blei. Die bekannt gewordenen und dokumentierbaren Fälle von Greifvögel und von Geiern mit Bleivergiftungen mehren sich. Bleivergiftungen sind auch von Flamingos und gründelnden Enten oder anderen Wasservögeln bekannt. Das Blei kommt über die Nahrungskette in die Körper von Greifen und Aasfressern. Über das alpenweite und internationale Monitoring des Bartgeiers sind wir im Nationalpark Stilfserjoch mit und über unseren Ornithologen Enrico Bassi inzwischen zu einer Stichprobenbreite von 83 tot gefundenen Bartgeiern, Gänsegeiern, Steinadlern und Uhus gekommen, welche wir in Speziallabors auf  den Bleigehalt im Körper untersuchen haben lassen. Blei ist ein Nervengift, welches in Abhängigkeit von der aufgenommenen Dosis über Lähmungen mit Flugunfähigkeit bis hin zum Tod führt.

Akute und chronische Bleivergiftung
Hohe Konzentrationen von Blei in der Leber als Entgiftungsorgan weisen auf eine akute Vergiftung  des Vogels mit dem Schwermetall Blei hin. Die Einlagerung von Blei in die Knochen sind ein Indiz für eine chronische Bleivergiftung. Bei tot aufgefundenen Steinadlern und Bartgeiern und uns überlassenen Gänsegeiern aus anderen Gebirgsländern Europas  haben wir den Bleigehalt sowohl in der Leber als auch in den Knochen quantitativ bestimmen lassen, sofern beim Auffinden des Vogels die Organe noch erhalten waren und der Verwesungszustand der Vögel noch beide Untersuchungen zugelassen hat. Diese Quantifizierung des Bleigehaltes in der Leber und in den Knochen ermöglicht die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Vergiftung.

Der kurze Lebenslauf von Ikarus
Ikarus Enrico BassiDer kurze Lebenslauf des Bartgeiers „Ikarus“ ist symptomatisch für die Problematik der Blei-Intoxikation:
Ikarus war am 5. Mai 2008 im Zoo von Hannover aus dem Ei geschlüpft und für das Wiederansiedlungsprojekt „Bartgeier in den Alpen“ freigegeben worden. Die erste Freilassung erfolgte am 19. Juni desselben Jahres im Schludertal in Martell. Nach einem sehr ergiebigen Neuschneefall ist Ikarus am 19. Dezember 2008 flugunfähig auf einem Hausdach in Rabbi geborgen worden. Die nachfolgenden tierärztlichen Untersuchungen ergaben, dass der Bartgeier nicht Hunger gelitten hatte, sondern in seinem Blut wurde Blei nachgewiesen. Nach der kompetenten Pflege an der Bartgeier-Zuchtstation Haringsee von Prof. Hans Frey von der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnten wir den Vogel am 20. Juni 2009, mit einem neuen Satellitensender bestückt, am Kleinboden in Trafoi erneut freilassen. Dank Satellitensender konnten die Flugbewegungen und Ortswechsel des Vogels lückenlos verfolgt werden. Am 10. November 2009 wurde Ikarus ein zweites Mal in der Zentralschweiz noch lebend geborgen. Er hatte sich über längere Zeit am selben Ort am Boden aufgehalten. Trotz sachkundiger Pflege im schweizerischen Tierpark Goldau ist Ikarus am 19. Dezember 2009 nicht ganz zweijährig verendet. Der Bleigehalt in seinen Knochen lag bei 58,9mg pro kg Körpergewicht, der Bleigehalt im Blut war mit 0,6 mg/kg vergleichsweise niedrig. Das bereits in den Knochen eingelagerte Blei belegt die chronische Vergiftung durch Blei, für die es keine Heilung gab.  

Bleianreicherung über die Nahrungskette
Das Blei kommt bei den fleischfressenden Tag- und Nachtgreifen und bei den aasfressenden Geiern über die Nahrungskette in den Körper. Aus der Häufung der Todfunde von Vögeln festigt sich die Erkenntnis, dass ein Bleigehalt im Blut von 3-4mg pro Kilogramm Körpergewicht und in den Knochen von 20 mg pro kg Körpergewicht als letal gelten muss. Die bisherig verfügbaren Ergebnisse der Laboranalysen zeigen aber auch, dass es bei den einzelnen Vögeln eine individuell breit streuende Widerstandsfähigkeit gegen Blei gibt. Wenn der Vogel das Blei aus dem Bereich der Speiseröhre und des Magens nicht über das Gewölle auswürgen kann, kommt es bereits bei niedrigen Dosen zu einer akuten Vergiftung mit Todesfolge.

Die Umstellung auf bleifreie Munition
IMG 0338Aus den oftmals letalen Wirkungen von Blei auf die obersten Glieder der Nahrungskette und dem zunehmend abgesicherten Wissen darüber ist jede Bemühung um die Umstellung von bleihaltiger Jagdmunition auf bleifreie Munition zu befürworten, zu unterstützen und zu verstärken. Bartgeier als ganzjährige Aasfresser und Steinadler als zumindest saisonale Aasfresser nehmen Blei auch aus dem im Gelände verbleibenden Aufbruch von Huftieren auf, welche bei der Jagd erlegt worden sind. Die vorerst freiwillige Umstellung und Benützung bleifreier Munition ist ein wertvoller und lobenswerter Beitrag der Jäger zum Erhalt der fleischfressenden Vögel. Bei den herbstlichen Rotwildentnahmen durch kontrollierte Abschüsse im Vinschgauer und im Veltlintaler Anteil des Nationalparks Stilfserjoch haben wir die Verwendung von bleifreier Munition schon zur verpflichtenden Auflage gemacht.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2999 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion