Dienstag, 03 Februar 2015 00:00

Staunende Mandelaugen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s21sp2 PerlenMals/Nepal - Staunende Mandelaugen, Zehensandalen, wissbegierige Mädchen und Buben - als Kindergärtnerin in Nepal

von Brigitte Alber

Im Kindergartensprengel Schlanders sammelten die Kinder in der „Weihnachtsaktion 2012“ mit verschiedenen Tätigkeiten Geld für den Bau eines Kindergartens in Bolde / Nepal.

Helmut und Helga Spiess aus Taufers i. M. organisierten daraufhin den Bau eines Kindergartengebäudes und die Einstellung einer Kindergärtnerin. Im vergangenen Herbst fuhr ich zum zweiten Mal nach Nepal, um die Menschen und Kinder in Bolde zu besuchen und zu unterstützen.

November 2013. Die Ankunft in der Hauptstadt Kathmandu bedeutete für mich das Eintauchen in eine unüberschaubare Stadt, immer wieder ein kleiner Tempel der Hinduisten und Buddhisten,  laut hupende Autos, verstümmelte Bettler, in der Nacht bellende Hunde. Ich schnaufte auf, als ich zusammen mit einigen Mitgliedern der Namaste-Stiftung Deutschlands mit dem Jeep nach Bolde fahren konnte. Die Fahrt ging über eine holprige Straße mit ausgesetzten steilen Stellen. Zweimal kam uns ein Bus entgegen, mit Menschen voll gestopft und auf das Dach gepfercht. Ebenso Jeeps, Last- und Viehwagen. Einmal blieben wir hängen, die Fahrzeuge steckten ineinander.
Plötzlich - der türkisgrüne Sukosi Fluss ist tief im Tal zu sehen. Ich war überwältigt: weite Täler und Tiefen, goldfarbene Reisfelder, Bananen- und Papayabäume.

s21sp3 hubschrBolde – ein Dorf auf ca. 1000 m Meereshöhe, an den Hang gebaut. Die Menschen leben in einfachen Häusern.  Das fließende Wasser ist vor dem Haus. Die Frauen kochen auf dem offenen Feuer. Reis, Linsensoße und Gemüse. Zum Schlafen rollen die Menschen die Reismatten auf dem Boden aus. Die täglichen Wege bewältigen sie zu Fuß.  Kinder mit fröhlichen Gesichtern und Rotznasen. Ich sehe keinen Ball, keine Puppe, kein Buch.
Viele junge Männer sind fort, um in der Stadt oder als Träger beim Trekking Geld zu verdienen. Die Frauen bleiben meist mit mehreren Kindern zurück. Die schwere Arbeit im Haus und auf dem Feld füllt ihre Tage und die Kinder bleiben bei den Großeltern, die häufig überfordert sind. Sie streunen unbeaufsichtigt herum, kommen in Gefahren, die sie selbst nicht vorhersehen können. Dies veranlasste Herrn Tilak Lama, sich für einen sicheren Ort für die Kinder einzusetzen, an dem sie spielen und lernen können. Die Idee vom Kindergarten Bolde  war geboren. Ein Kindergarten für alle Kinder, der Besuch wird über Patenschaften finanziert.
In Nepal gibt es in größeren öffentlichen Schulen eine Einrichtung für die Vier- und Fünfjährigen. Hier spricht die Lehrerin Wörter und Laute vor und die Kinder sagen sie im Chor nach. A wie Apfel. Immer wieder. Hundert Mal... Einen anderen Kindergarten sah ich, der von einer italienischen Organisation vor 20 Jahren gegründet wurde, jetzt aber nicht mehr von dieser begleitet wird. Schmutzig, konzeptlos. Deshalb sind die Menschen in Bolde stolz auf ihren neuen Kindergarten. Ein Raum mit einem Tisch und 14 Stühlchen, eine Küche, ein Nebenraum, ein betonierter Platz vor dem Haus und ein rotes Toilettenhäuschen.
Ein kleiner Steig führte mich zu dem neuen Gebäude. Die Kinder saßen barfuß um einen Tisch. Ruhig, erwartungsvoll schauten mich große dunkle Augen an.
Ich machte einfache Fingerspiele und Lieder in Englisch und zeigte ihnen in den kommenden drei Wochen einige Spiele und Materialien vor. Ich führte das Hände-waschen ein und organisierte den Besuch des Arztes von der Krankenstation. Er untersuchte die Kinder und erklärte ihnen das Zähneputzen. Am Nachmittag schlüpften sie in die Zehensandalen und liefen den Berg hinauf oder hinunter nach Hause.
Vor kurzem war ich zum zweiten Mal in Bolde. Ich staunte nicht schlecht, dass der Fußboden von Insekten zerfressen war. Doch ich war überrascht, dass die Kinder und die Kindergärtnerin Danmaya viel gelernt hatten. Sie kannten die Materialien, die es im Kindergarten gibt, spielten Puzzle und bauten Bausteine zusammen.
Heuer hatte ich Perlenmaterial mitgebracht. Ich freute mich, wie die Mädchen und Buben eine Kette nach der anderen einfädelten, bis es Zeit zum Essen war. Auch am nächsten Tag gaben sie sich wieder dem Fädeln hin und ebenso am übernächsten. Ich hatte auch Bilderbücher mitgebracht und zeigte der Kindergärtnerin, worauf sie beim Vorlesen achten möge. Dann blätterten die Kinder selbständig und schauten die Bilder an.
Am letzten Tag verabschiedete mich Danmaya, indem sie mir ein Tuch um den Hals legte, um mir Glück und Segen für die Reise zu wünschen. Und ich war froh darum – denn die Rückfahrt mit dem rostigen, engen und überfüllten Bus auf der holprigen einspurigen Straße war mehr als abenteuerlich.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3002 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion