Dienstag, 03 Dezember 2013 09:06

Nationalpark Stifserjoch - Insecta 2014 - Der Nationalpark-Kalender 2014

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

titel insectaWolfgang Platter, am Tag der Hlg. Barbara, 4. Dezember 2013

Keine Tiergruppe bevölkert die Erde in so großer Anzahl und Artenvielfalt wie jene der Insekten. Mit mehr als einer dreiviertelmillion Arten machen die Insekten über 70% der heute bekannten und beschriebenen Tierarten aus. Allein für Europa sind ca. 100.000 Insekten-Arten bekannt.


Die Kerbtiere oder Insekten verdanken ihren Namen den zwei Körpereinschnürungen. Das lateinische Wort „insectum“ bedeutet „das Eingeschnittene“: Der Körper der Insekten ist durch die zwei Einschnitte morphologisch in die drei Teile Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.
In der Evolutionsgeschichte haben sich die Insekten als erste Tiere den Luftraum erobert und lange vor den Vögeln für einen langen Zeitraum auch alleine bewohnt. Geflügelte Insekten gibt es seit dem Karbon (Steinkohlezeit vor etwa 350 – 280 Millionen Jahren). Beeindruckend ist die Schlagfrequenz der Insektenflügel. Sie bewegt sich bei den verschiedenen Arten in weiten Grenzen von über 1.000 Schlägen pro Sekunde (!) bei einigen Mückenarten bis zu etwa 6 Schlägen bei einigen Tagfaltern.

Zoologische Einordnung
Die Insekten sind in der wissenschaftlichen Systematik in einer eigenen Klasse zusammengefasst. Innerhalb dieser Klasse kann man 33 große Ordnungen unterscheiden, die weiter in eine Vielzahl von Familien untergliedert werden. Bekannte Ordnungen der Insekten sind beispielsweise die Libellen, Käfer, Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Grillen, Bienen, Hummeln, Wespen, Ameisen und Schmetterlinge.

Umweltzeiger
Die Insekten sind sensible und wichtige Bio-indikatoren, die auf Umwelteinflüsse rasch reagieren. Sie erlauben daher eine Einschätzung der Qualität ihrer jeweiligen Lebensräume. Auch im Nationalpark Stilfserjoch benutzen wir sie als Umweltzeiger. Im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes „Monitoring der Biodiversität in alpinen Lebensräumen“ erheben wir auf ausgewählten Probeflächen Arten- und Individuen-Anzahl von verschiedenen Insektengruppen als Zeigerarten für die Intaktheit oder Störung dieser Gebirgslebensräume. Unter anderem deswegen ist unser Kalender 2014 ausgewählten Arten  der übergroßen Fülle von Insektenarten unserer Erde gewidmet.  Die 13 abgedruckten Bilder stammen aus den Einsendungen von Naturfotografen für die Kategorie Makrofotos im Rahmen des Fotowettbewerbes Swarovski Optik Italien – Konsortium Nationalpark Stilfserjoch der letzten Jahre 2010 – 2012. Die Grafik für den Kalender hat Hermann Battisti in seinem Grafik-Studio in Bozen für uns entworfen. Auf der Rückseite jeden Kalenderblattes findet sich eine Kurzbeschreibung der abgebildeten Arten. Ab Ende November ist der Kalender im Nationalparkhaus aquaprad und im Südtiroler Außenamt des Nationalparks im Rathaus von Glurns erhältlich.

janfebmaerz

aprilmaijuni

juliaugustsept

oktnovdez

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2735 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Faszination des Bösen Gutes Omen? »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion