„Ein vermiedener Prozess ist immer der beste Prozess“

geschrieben von Ausgabe 7-19

s17 5066Als Klosterschüler in Marienberg hätte Peter Tappeiner eigentlich Geistlicher werden sollen. Doch er entschied sich anders. Er wurde Rechtsanwalt. In seiner Kanzlei in Schlanders beriet er jahrzehntelang unzählige Klienten in Rechtssachen und vertrat sie vor Gericht.

von Magdalena Dietl Sapelza

Peter war der jüngste Spross von 13 Kindern der Großfamilie Tappeiner vom Außerloretzhof in Laas.

Er wuchs in kleinbäuerlichen Verhältnissen auf. Der Volksschullehrer erkannte das schulische Talent seines Schützlings und riet dem Vater, den Buben doch studieren zu lassen. „Bei der Feldarbeit war ich auch nicht besonders geschickt“, scherzt Peter. Und so kam es, dass er die Mittelschule im Kloster Marienberg besuchte, wo er mit recht guten Leistungen überzeugte. Nach Hause kam er nur zu Weihnachten, zu Ostern und über den Sommer. Das Heim war also für Monate sein zweites Zuhause und auch Schauplatz für so manchen Lausbubenstreich. „Im Heimalltag waren wir immer auf der Lauer, gegen die Hausordnung zu sündigen“, lacht er. Weil ihm das Essen und die von ihm als „grauenhaft“ bezeichneten Knödel nicht schmeckten, brachte er einmal von einem Besuch zu Hause einen Gorgonzola-Käse mit. Dabei war das Mitbringen von Lebensmitteln strengstens verboten. Im Nachtkästchen entfaltete das gute Stück schon bald einen penetranten Geruch, der auch dem Pater Aufseher in die Nase stieg, was Sanktionen zur Folge hatte. Den Abschluss in Marienberg meisterte Peter mit Bravour. Und weiter ging sein Studienweg im Gymnasium Beda Weber in Meran. Im Rediffianum, dem Heim am Rennweg, wo er wohnte, wurde es ihm schon bald zu eng. Regelmäßig kletterte er über den Blitzableiter in die nächtliche Freiheit. Diese Flucht blieb allerdings nicht unbemerkt. Es folgte prompt der Rausschmiss aus dem „KZ“. Daheim durfte natürlich niemand etwas davon erfahren. Auf der Suche nach einer neuen Unterkunft wurde er in dem von Ordensfrauen geführten Philippinum in Obermais vorstellig. Um die Schwesteroberin für sich zu gewinnen, zog er im Laufe des Aufnahmegespräches ganz zufällig mit dem Taschentuch einen Rosenkranz aus seiner Hosentasche, der dann zu Boden fiel. Daraufhin bekam er sein Zimmer. Er maturierte und zog zum Studium nach Wien. Sein Berufswunsch war es anfangs, Journalist zu werden und er inskribierte Zeitungswissenschaften. Doch schon nach einem Monat wechselte er zu den Juristen. Nach drei Semestern legte er die erste Staatsprüfung ab und wechselte dann nach Padua, wo er 1968 promovierte. Sein Studium finanzierte er mit Stipendien, Jobs im Gastgewerbe, vorübergehender Unterrichtstätigkeiten und durch großzügige Unterstützung seiner Geschwister. Er praktizierte in den Kanzleien Thurin, Brandstätter und Gartner. 1970 heiratete er Sophie Pirhofer, die ihm die Söhne Christoph und Daniel schenkte. Zwei Jahre später eröffnete er seine eigene Kanzlei in Schlanders. Seine Haupttätigkeiten lagen im Bereich Zivilrecht. Sehr oft befasste er sich mit Erbstreitigkeiten und komplizierten Eigentumsrechten, später kamen immer öfter Trennungen und Scheidungen dazu. Nach 30 Ehejahren verhandelte er auch seine eigene Scheidung. „Als Rechtanwalt in der Peripherie ist man wie eine Landarzt, man muss alles machen“, erklärt er. Immer wenn es ihm gelang, Gerechtigkeit zu schaffen, vor allem für Personen, die Gefahr liefen, um ihre Ansprüche betrogen zu werden, erfüllte ihn das mit Genugtuung, genauso, wenn es ihm gelang, eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. „Das Risiko zu verlieren, ist mit jedem Prozess verbunden“, meint er. „Ein vermiedener Prozess ist immer der beste Prozess.“ Mittlerweile hat Sohn Christoph in der Kanzlei Verantwortung übernommen. „Er macht jetzt die streitigen Sachen. Ich bemühe mich um Streitvermeidung, bin also rechtsberatend tätig, verfasse Verträge und regele Erbschaften“, erklärt Peter.
Mit Antonia Federico hat er inzwischen ein neues Glück gefunden. Nun nimmt er sich mehr Zeit für gemütliche Stunden im Kreise des Männergesangsvereins, für Wanderungen und Skitouren. Oft und gerne ist er auf dem Mountainbike unterwegs. Tagtäglich fährt er von seinem neuen Domizil auf Schloss Schlandersberg in seine Kanzlei in der Fußgängerzone in Schlanders. „Natürlich werde ich vom Elektroantrieb unterstützt“, verrät er. Mehrere Wochen im Jahr verbringt Peter mit seiner Partnerin in seinem Haus in Griechenland. „Griechenland ist seit 1981 meine zweite Heimat“, betont er.
Und er hofft, dass es ihm noch lange vergönnt ist, dorthin zu reisen.

{jcomments on}

Gelesen 6153 mal

1 Kommentar

  • Kommentar-Link Herbert Grassl Donnerstag, 09 November 2023 12:39 gepostet von Herbert Grassl

    Das hoffe ich auch! Alles Gute, lieber Peter.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion