Nationalpark Stilfserjoch - Der Orkan Vaia vom 28./29.10.2018 - Ein Zwischenstand zu den Aufräumungsarbeiten

geschrieben von Ausgabe 7-19

holz3Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Franz von Paula, 2. April 2019

Am Freitag, 22. März d.J. fand in Terlan die Jahresvollversammlung des Südtiroler Forstvereines statt. Der Südtiroler Forstverein unter seinem derzeitigen Präsidenten Dipl. Ing. Christoph Hintner zählt Förster, Waldeigentümer, Holzfachleute und Freunde des Waldes zu seinen 1.700 Mitgliedern.


Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung haben der Südtiroler Landesforstdirektor Dr. Mario Broll und Frau Dipl. Ing. Gudula Lermer, die Leiterin des Forstbetriebes Neureichau in Bayern, in zwei interssanten Referaten über die forstwirtschaftlichen Erfahrungen nach Windstürmen und über die Auswirkungen auf den Holzmarkt berichtet.

Der Windsturm Kolle 2017
Der Forstbezirk Neureichenau umfasst eine Gesamtfläche vobn 18.500 Hektaren bei Passau und im Böhmerwald an der deutsch-österreichischen und an der deutsch-tschechischen Grenze. 2017 wurde der Wald in diesem Forstbezirk Bayerns am 17. August von einem lokalen Sturmwind Kolle verwüstet. Dieser Orkan hat relativ kleinräumig gewirkt, aber massive Schäden hinterlassen. Gudula Lermer hat in ihrem Referat auf kompetente und überzeugende Weise ihre Erfahrungen als Führungskraft unmittelbar nach dem Sturmereignis und darüber hinaus in der Bewältigung der großen Arbeitsspitzen und Belastungssituationen dargelegt. Wichtige Bausteine der Arbeit nach dem Sturmereignis waren:
•     eine arbeitsstrategische Planung im Leitungstrio der anfallenden Arbeiten mit wöchentlicher Validation und Aktualisierung der nächsten Schritte;
•     eine engmaschige und alle Glieder der Arbeitskette umfassende Sicherheitsunterweisung zur Vermeidung von Arbeitsunfällen;
•     ein gut durchdachtes Kommunikationssystem mit überlegten Botschaften nach innen und nach außen, ohne Katastrophenmeldungen zu verbreiten;
•     ein engmaschiges Monitoring der Borkenkäfer-Kalamitäten;
•     motiviertes und motivierendes Zusammenstehen und Zusammenhalten in Situationen extremer Arbeitsspitzen. Der normale Wocheneinschlag im Forstbezirk Neureichenau beträgt 3.000 Festmeter, nach dem Sturm Kolle betrug der wöchentliche Einschlag an Schadholz 20.000 fstm;
•     eine sorgsame Beobachtung und intelligente Bearbeitung des Holzmarktes, welche auch das Anlegen von Nasslagern zur schadfreien Vorratshaltung von Holzstämmen gebracht hat. Beim Fichtenholz musste der Verkaufspreis von 100,00 €/fstm „nur“ um 10 € auf 90,00 € zurückkorrigiert werden.

Der Orkan Vaia vom 28./29. Oktober 2018
Landesforstdirektor Dr. Mario Broll fasste in seinem Referat die Schadensaufnahmen, die Erkenntnisse und den derzeitigen Stand der Aufräumungsarbeiten im Südtiroler Wald nach dem Orkansturm Vaia vom 28./29. Oktober 2018 zusammen.

s47 park tab
Im Zeitraum 1950-2019 hat es in Italien vier bedeutende Sturmereignisse gegeben. Im gleichen Zeitraum sind in Europa mehr als 900 Millionen m³ Waldholz durch Windwürfe umgefallen.
Der Sturmwind Vaia vom 28./29. Oktober 2018 in Südtirol und in Oberitalien hat Spitzengeschwindigkeiten von 190 km/h erreicht und nach den forstlichen Schätzungen auf insgesamt 41.000 Hektaren 8,6 Millionen m³ Schadholz hinterlassen.
In Südtirol ist sofort nach dem Sturm in einer koordinierten Aktion aller zuständigen Landesabteilungen mit einer Bestandsaufnahme der Schäden als Prozessdokumentation, aber auch mit der Behebung der ersten Schäden durch Freischneiden der unterbrochenen Straßen und Zufahrtswege begonnen worden. Am 2. November 2018 hat schon der erste summarische Situationsbericht vorgelegen, am 5. November wurde vom Landeshauptmann per Notverordnung der Notstand für ganz Südtirol ausgerufen und die Landesregierung hat den Antrag auf Aufnahme in den staatlichen Notstandsplan gestellt. Am 7. November hat es ein erstes Treffen mit den Stakeholdern (Interessensvertretern) am sogenannten Holztisch gegeben. Am 15. November wurde die staatliche Zivilschutznotverordnung Nr. 558  erlassen. Am 20. November wurde von den Ämtern der 2. Situationsbericht vorgelegt und am 1. Februar 2019 der vierte und bisher letzte und aktuellste Zwischenbericht. Zwischen dem 1. und 4. Situationsbericht wurde in den Wäldern, an den Straßen, Zufahrten und Forstwegen fieberhaft gearbeitet und aufgeräumt. Einige Eckdaten aus dem 4. Situationsbericht sollen an dieser Stelle zusammengefasst werden:
holz2Holzmenge am Boden ca. 1.500.000 Vorratsfestmeter für Südtirol geschätzt. Dabei sind 2/3 der gesamten Holzmenge auf die 4 Forststationen Welschnofen, Deutschnofen, Kaltenbrunn und St. Vigil in Enneberg verteilt.
Diese Menge entspricht 1,3% des Gesamtvorrates laut Nationaler Forstinventur 2005 (ca. 105 Millionen Vfm). Die Schadholzmenge entspricht auch dem 2-jährigen landesweiten Hiebsatz. Für manche Gebiete ist der Verlust am Hiebsatz sehr groß (z.B. Latemar 16 Jahre Hiebsatz).
Die südtirolweit durch die Windwurfereignisse betroffene Fläche beträgt 5.916 Hektar. Dieser Wert entspricht 1,7% der Waldfläche Südtirols laut Landesstatistik 2015.
Was die Höhenverteilung betrifft, waren vom Windwurf v.a. die Waldflächen zwischen 1.400 und 1.900 Metern Meereshöhe betroffen, also die Kernwuchsgebiete der Fichte. Die Windwurfflächen wurden auch nach der Steilheit des Geländes kartiert. Dabei wurden 6 Klassen von Geländeneigung unterschieden. Am stärksten geschädigt wurde der Wald im sehr steilen Gelände.
Die Anzahl der von konzentrierten Windwurfschäden betroffenen Waldeigentümer beträgt insgesamt 2.000 in 8 Forstinspektoraten, davon sind 66% Privateigentümer, 29% öffentliche Verwaltungen und 5% andere Eigentümer.
Was das Straßen- und Wegenetz betrifft, lagen 362 km Straßen- und Wegabschnitte direkt in den Schadflächen, sowie 136,8 km Wanderrouten und -steige.
2.655 Hektar der insgesamt 5.916 ha windgeschädigten Waldes sind Schutzwald, davon 50% Objektschutzwald und 50% Standortschutzwald.
Naturschutzgebiete: 16,6% der landesweiten Windwurffläche liegen in den Landesnaturparken, 15,1% in Natura 2000-Gebieten und 4,9% im UNESCO-Welterbe-Gebiet.
Was die zur Behebung der Schäden eingesetzten Arbeitsgeräte und Holzernteverfahren betrifft, kann gesagt weren, dass bisher 37% des Schadholzes mit Harvester-Spezialmaschinen, 27% mit Schleppern und 36% mit Seil ausgebracht wurden.
Bisherige Aufräumungsarbeiten: Von der geschätzten Holzmasse von 1.491.600 Vfm wurden bis zum 17. Jänner 2019 208.115 Vfm geräumt und abtransportiert. Das entspricht 14% der geschätzten Schadholzmasse oder 32% des jährlichen Hiebsatzes. Im Latemar-Wald der Landesforstdomäne wurde mit ca. 15.000 Vfm so viel Holz aufgearbeitet wie in 3 Jahren bei normalem Einschlag. Bis Mitte Jänner d.J. waren landesweit ca. 140 Schlägerungsunternehmen bei den Aufräumungsarbeiten aktiv. Außerdem sind auch viele Waldbesitzer im Privatwald tätig.
Was den Holzpreis betrifft, konnte für die Fichte der internationale Standard von 60-86€/Vfm gehalten werden. Bei der Lärche blieb der Holzpreis gleich holz4wie vor dem Schadensereignis. Die 7.500 m³ verkauften Zirbenholzes erzielten Preise von 300,00 €/Vfm.
Die Ziele bei den Aufräumungsarbeiten und in der Waldpflege danach bleiben: Die Arbeitssicherheit steht im Vordergrund. Die Bodenstabilität soll und muss erhalten bleiben, ebenso die Bodenfruchtbarkeit. Die Wiederbewaldung der Schadflächen bleibt Ziel. Dabei sollen die Selbstheilkräfte der Natur genutzt und auf Naturverjüngung gesetzt werden.
Wiederaufforstung: Auf den 5.900 ha Schadfläche wurden 230 Standorte ausgemacht, auf denen künstlich und beschleunigt wiederaufgeforstet werden soll. Die Aufforstungsarbeiten werden schätzungsweis 10-15 Jahre dauern. Deren Kosten in den nächsten 5 Jahren werden auf 7,8 Millionen Euro geschätzt.

 

{jcomments on}

Gelesen 4759 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion