Dienstag, 18 September 2012 00:00

„Di Bergschuach fa mein Neina“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Portrait Wolfgang Schöpf, Laatsch

s15_801Elf Jahre lang war Wolfgang Mesner in der Laatscher Pfarrkirche St. Luzius tätig. Oft verfasste er Fürbitten, Lieder und sogar Messen, die Dekan Hans Pamer dann überprüfte, bevor sie vorgetragen oder gesungen werden durften. Einmal überraschte Wolfgang den Dekan mit dem Lied „Di Bergschuach fa mein Neina“. Pamer, der von Wolfgang regelmäßig musikalische Ständchen serviert bekam, schmunzelte und meinte schelmisch, er solle ihm diese Bergschuhe dann beim traditionellen „Schöpsernenessen“ auch zeigen.

 

Dieses Essen bei Wolfgang hatte Tradition. „I hon obr wedr Bergschuach nou Neina kopp“, sagt Wolfgang.  Und er fasste einen Plan.Um dem Dekans die Bergschuhe unter die Nase halten zu können, bat er den Luis Weger in Mals ihm ein Paar aus seinem Museum zu leihen. Während dieser einzelne Schuhe musterte, erzählte er Wolfgang ganz nebenbei, dass er vieles vom Urgroßvater Johann Schöpf wisse. „Miar hot foscht dr Blitz troffn“, beschreibt Wolfgang, denn er wusste fast nichts von seinen Vorfahren. Sein Vater war als uneheliches Kind zu einer Ziehmutter gekommen und über allem lag der Mantel des Schweigens.
„Durch mai Liad hon i norr in Urgroßvoter gfundn“, freut sich Wolfgang. Der Urgroßvater war Bergführer, Schuster und Steinmetz, der unzählige Marmortafeln mit Inschriften geschaffen hatte, die auf mehreren Bergspitzen im Vinschgau zu sehen sind. 1902 hatte der Urgroßvater beispielsweise einen runden Marmortisch für ein reiches deutsches Ehepaar geschaffen und auf den Valvel (3359 m) bei Planeil hinauf geschleppt, wo er heute noch zu sehen ist. Der Mann wollte mit der Frau unbedingt zum Gipfel aufsteigen. Doch diese zierte sich und wollte den Aufstieg erst wagen, wenn oben ein ihr angemessener Tisch stünde. Das alles erfuhr Wolfgang und ihm wurde bewusst, warum er sich seit Kindesbeinen magisch zu den Bergen hingezogen fühlt. „I honns  geerbt“, meint er und beginnt zu erzählen. Seine Erlebnisse am Berg sprudeln aus ihm heraus wie ein Wasserfall. Er berichtet von unzähligen Gipfelsiegen, von der Mountainbike-Tour auf den Sesvennakopf, vom Paragleiten und vom Fußballspiel auf dem Ortler, bei dem er dem Roland Thöni, der mit seiner Fußballmannschaft damit ins Guinessbuch der Rekorde kommen wollte, zuvorgekommen war.
Er erzählt von seinen Träumen, einmal einen Berg im Himalaya zu erklimmen und von seinem Spaß, die Welt von der Kirchturmspitze aus zu betrachten.
Das Lied, das ihm den Blick zu seinen Wurzeln geöffnet hatte, beflügelte ihn. Er sang es regelmäßig am Arbeitsplatz in der Firma HOPPE und erzählte die Geschichte dazu. Daraufhin übergaben ihm Kollegen zwei Marmortafeln, die die Handschrift seines Urgroßvaters tragen und irgendwo abgelegt worden waren. Genauso wie das Bergsteigen hat Wolfgang das Singen und Texten im Blut. Ob er das auch von seinem Urgroßvater geerbt hat, konnte ihm noch niemand sagen. „Di meischtn Liadr schreib i pa dr Orbat“, sagt er und präzisiert: „Nit afn Blattl - lai im Kopf“. Sein Kopf speichert Melodien und Texte wie ein Computer. Er kann sie jederzeit abrufen. Als Legastheniker mit Rechtschreibschwäche hat er diese außergewöhnliche Fähigkeit entwickelt. Er singt bei jeder Gelegenheit und bringt immer wieder etwas Neues. „In dr HOPPE ischs ihna zviel gwortn, wos i aa versteh“, erklärt er und lacht: „Iatz hoobm sis miar verbotn“. In seiner Freizeit lässt er sich das Singen nicht verbieten. Er textet und komponiert zu verschiedensten Anlässen. Inzwischen hat er einen einzigartigen Rapstil entwickelt. Er rapt mit Inbrunst und Leidenschaft. Seinen großen Auftritt hat er jährlich bei der Laatscher Fasnacht, und er ist dafür sogar mit dem „hölzerne Mikrofon“ ausgezeichnet worden. Die Inhalte seiner Lieder drehen sich humorvoll, kritisch und tiefgründig um das tägliche Leben, um Schönheitschirurgie, Politik und Liebe. Oft erfreut er seine Frau Slovica spontan mit einem Liebeslied. Diese war 1992 als 19-Jährige vor dem Krieg in Bosnien in den Vinschgau geflohen. Mittlerweile hat Wolfgang mit Hilfe seiner drei Kinder begonnen, die Liedtexte aufzuschreiben. Die Noten zum Lied „Die Bergschuach von mein Neina“ hat ihm der Musiklehrer Hubert Eberhöfer aufs Papier gebracht. „Es soll eppas übrig bleibm, wenn mai Kopf amol nimmer funktioniert“, erklärt er. Dass er die Mesnerei aufgeben musste, hängt damit zusammen, dass seine Frau, die ihn dabei unterstützt hatte, eine Arbeit in einer Obstgenossenschaft begonnen hat. „Mair möchtn di Madlan a Studium ermöglichen unt sel koschtet“, erklärt er. Es tut ihm leid, dass er den Dienst in der Kirche aufgeben musste. Derzeit bastelt er an einer kleinen  Kapelle im Garten. Dort kann er dann sein eigener Mesner sein.

Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4204 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion