Montag, 31 Oktober 2011 00:00

„Werde dabei nicht rot...“

Artikel bewerten
(1 Stimme)

 

Naturns

s4_0390Bericht des Bürgermeisters und der Referenten und dann Fragen der Gemeinderäte, die am Schluss der Sitzung beantwortet werden: Naturns wickelt seit Langem Ratssitzungen in einer eigenen, durchaus offenen Form ab. Am Montag vor einer Woche wollte Annelies Fliri (Zukunft Naturns) wissen, wieviel das Trinkwasserwerk kostet, Wolfgang Stocker (Freiheitliche) regte an, man solle Ideengeber für das entstehende Hochregallager dazunehmen, Hans Pöll (Zukunft Naturns) fragte, ob eine Rücksprache bei der Planung des Ex-Altersheimes mit Heimatpflegeverband möglich wäre, Karin Thaler (SVP) wollte wissen, wer beim Kulturbeirat dabei ist und Christa Klotz Gruber (SVP) fragte, warum das Dorf Naturns immer noch auf ein Projekt für die Verkehrssicherheit an der Bahnhofsbrücke warte.
Zwischen den gestellten Fragen und den Antworten lagen sechs Tagesordnungspunkte. Zwei davon nahmen zeitlich, emotional und politisch den größten Raum ein.


Um die Pläne der Obstgenossenschaft „Texel“, die unter anderem ein 12 Meter hohes Hochregallager bauen und die Sortieranlage erneuern möchte, auf urbanistisch wasserdichten Boden stellen zu können, war eine Abstimmungskaskade im Rat notwendig: Zusammenlegung der drei bestehenden Gewerbegebiete in die „Industriezone Naturns III“, plus Erweiterung derselben durch Umwidmung einer neuen Fläche von Landwirtschaftsgebiet in Gewerbegebiet. Ein Durchführungsplan der neuen Zone fehlt bislang. Im Zuge der Abstimmung hat man auch einen Passus in die Durchführungsbestimmungen zum Bauleitplan hinzugefügt, so dass die neue Gewerbezone eine Baumassedichte von 6,7 Kubikmetern pro Quadratmeter aufweist. Damit ist der Weg der Bauten der „Texel“  als „beste urbanis-tische Lösung“ (BM Andreas Heidegger) geebnet. Eine Arbeitsgruppe soll sich mit dem Hochregallager beschäftigen.
Weitaus emotionaler wurde es beim Beschlussantrag vom Freiheitlichen Wolfgang Stocker. Der wollte mit galanter Formulierung den Rat beschließen lassen, dass der Ausschuss mit der Überprüfung der Möglichkeiten beauftragt werde, die Politikkosten von derzeit 300.000 Euro um 20 Prozent zu senken. „Wenn die Gemeinde Naturns schon oft Vorreiter gewesen ist, warum nicht auch in dieser Sache“, legte Stocker nach. Die Wogen sind hochgegangen. Geld sei nicht alles, sagte BM Heidegger, es gehöre auch Idealismus dazu. Kein Referent in Naturns sei von seinem Arbeitsplatz freigestellt, so spare sich die Gemeinde bereits Geld. Der SVP-Fraktionschef Helmuth Pircher: „Naturns ist anders. In anderen Gemeinden macht der BM mehr. In Naturns wird mehr an die Referenten delegiert. Ich werde nicht rot zu sagen, die Referenten sollen das Geld haben.“ Wenn von Kürzungen die Rede sein soll, dann zu Beginn einer Legislatur. VizeBM Helmuth Müller legte noch eins drauf: „Von einem Einsatz von 20 Stunden kann keine Rede sein. Es ist teilweise ein Vollzeitjob. Ich sage ganz ehrlich: Ich bin nicht bereit, auch nur einen Euro hinten zu lassen.“ Man solle mit der Pauschalisierung aufpassen, meinte Zeno Christanell. Schließlich sei in der letzen Legislatur bereits eine 30%ige Kürzung von der Region vorgenommen worden.
Bei vier Enthaltungen, drei Dafür-Stimmen und 12 Gegenstimmen wurde der Antrag Stockers versenkt.
Die Antworten auf die Fragen der Räte: Laut Vorprojekt von 2009 kostet das Trinkwasser-E-Werk 289.000 Euro und die zwei Druckleitungen 550.000 Euro. Die Amortisierungszeit sei mit 15 Jahren errechnet und noch gebe es keine Ausschreibung. 12 Bewerber gebe es für die Stelle des Gemeindepolizisten. Bei der Verkehrssicherheit der Bahnhofsbrücke (Winterbrugg) mahnte BM Heidegger Geduld an . Zuerst sei die Eintragung in den Bauleitplan erforderlich. (eb)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3433 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion