Dienstag, 06 März 2018 00:00

„A Speckschwortn-Solat isch a Delikatess gweesn“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 0132Nach der von Krieg und Hunger gezeichneten Kindheit in Nordtirol baute sich Peppi Mössmer in Latsch
als Zeichner und Buchhalter im Geometerbüro Rinner eine Existenz auf. Sein privates Glück fand er mit seiner Frau Erna und den Kindern. Tatkräftig stellte er sich auch in den Dienst der Dorfgemeinschaft.

Von Magdalena Dietl Sapelza

Als Peppi fünf Jahre alt war, wanderten seine Eltern von Laas nach Landeck aus. Er blieb vorerst bei seinen Großeltern.

Sein Vater war 1938 bei der Lasa Marmo von der faschistischen Führung gegen einen italienischen Arbeiter ausgetauscht worden, wie viele andere Vinschger auch. Bei der österreichischen Bahn fand er eine Beschäftigung. Peppi kam erst zur Einschulung nach Landeck. Dass die Südtiroler dort bei vielen unerwünscht waren, wurde ihm bewusst als ihm nachgerufen wurde: „Es Itaker geat hoam.“ Er ließ sich nicht beirren. Bald zählte er zu den Klassenbesten in der Volks- und später in der Hauptschule. Jesuiten wollten ihn sogar zum Studieren nach Wien bringen. Doch die Mutter war dagegen. „Sie hot koan Pater gwellt“, lacht er. Während des Krieges herrschte Lebensmittelknappheit. Die inzwischen siebenköpfige Familie litt Hunger. „I hon in dr gonz Gegend Erdepfl bettlt, fa St. Anton bis Heiming“, erzählt Peppi. „A Speckschwortn-Solat isch a Delikatess gweesn“. Zur Erholung kam er mit anderen Buben zu einer Familie  nahe München. Von dort aus beobachtete er einen fürchterlichen Nachtangriff auf die Millionenstadt. „Die Nocht isch antrisch hell gweens, unt in Tog drnoch sein di Gleis pan Bohnhof überschi gstondn“, beschreibt er. Hunger bestimmte auch die Nachkriegszeit. Die Amerikaner verteilten Lebensmittel, jedoch die Franzosen beschlagnahmten die Essenszüge mit dem Argument: Das haben die Deutschen in Frankreich auch so gemacht. Für ein kleines Trinkgeld ministrierte Peppi im Kloster Kronburg bei Zams und hütete zwei Sommer lang die Kühe gemeinsam mit einer Nonne. „Fünf Rosnkränz hon i mit dr Schwestr Scholastika betn gmiaßt“, erinnert er sich. „Obr sel isch miar gleich gweesn, Hauptsoch i hon guat z‘Essn kopp“. Skifahren lernte er in St. Anton. „I hon gratis hinfohrn kennt, weil dr Votr pa dr Eisnbohn gweesn isch“, erklärt er. Spaß macht ihm das gelegentliche Spielen mit einer geliehenen Ziehharmonika. Mit 14 Jahren erkrankte Peppi an Diphterie und kam in die Isolierabteilung des Zamser Krankenhauses. „Di Spritzn sein dick wia Stricknodeln gweesn“, meint er. Er erholte sich und begann eine Tischlerlehre in Landeck, die er dann 1950 in Schlanders fortsetzte, nachdem sein Vater wieder bei der Lasa arbeiten durfte. Peppi überzeugte als Tischler in St. Moritz, wo er nebenbei das Schreibmaschineschreiben lernte, und dann in Schlanders. 1952 war er als Gründungsmitglied treibende Kraft im Sportverein Laas. Bei Dorfskirennen fiel er als guter Skifahrer auf, der meist auf dem obersten Treppchen stand. Während seines Militärdienstes lernte er italienisch und kam 1956 als Pistenhelfer bei der Olympiade in Cortina zum Einsatz. Regelmäßig begleitete er die Fußballmannschaft der Lasa zu den Spielen. Öfters lieh er sich die Ziehharmonika seines Onkels. „S Spielen hot miar olm gfolln“, bekennt er. Bei einem Mittagessen im „Hasenwirt“ in Schlanders verliebte sich Peppi in die Schneiderin Erna Höllrigl aus Latsch. 1964 führte er sie zum Traualtar und bezog mit ihr eine Wohnung in Latsch. „I hat koa bessere Frau kriagn kennt“, schwärmt er. 1969 war dann das Eigenheim bezugsfertig. Die drei Kinder sorgten für Leben im Haus. Mit ihnen trieb er Sport und wanderte viel. Eine Skizze für den Eislaufplatz in Laas, auf die Sepp Rinner aus Latsch aufmerksam wurde, brachte eine Wende in Peppis Berufsleben. Er wurde Zeichner und Buchhalter des Latscher Unternehmens, dem er bis zu seiner Pensionierung 1989 die Treue hielt. „I hat miar koane besseren Chefs als in Rinner Sepp und in Rinner Franz vorstelln kennt“, betont er. Durch seine Arbeitgeber kam er in die Führungsgremien des SV Latsch. Jahrelang setzte er sich dort als Schriftführer und Kassier ein. Ehrenamtlich malte er aufwändige bunte Ehrenurkunden, zuerst für verdiente SV-Mitglieder und später für die unterschiedlichsten Vereine. An die 1.000 Stück hat er gemalt und das obwohl er teils farbenblind ist. „Oft hon i di Frau noch dr Forb frogn gmiaßt“, verrät er. Nach seiner Pensionierung kaufte er sich seine erste eigene Ziehharmonika, mit der er bei privaten Feiern aufspielte. Derzeit hindert ihn eine Nervenentzündung im Arm am Spielen. Doch er hofft, dass er schon bald wieder Stimmung machen kann. „I spiel olm umsucht. I hon pan Spieln olm a Freid, wenn i ondre Leit a Freid mochn konn“.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3389 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Nochmals zur Trikolore GAP Glurns »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion