Dienstag, 20 Februar 2018 09:26

Ut in omnibus glorificetur Deus - Der Geschichtsforscher P. Thomas Wieser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s34 Thomas Wieser 1900Zum 100. Todestag des Marienberger Benediktiners P. Thomas Wieser am 30.01.2018

von David Fliri

Wie vielleicht bekannt sein dürfte, waren im 19. Jahrhundert gar einige Benediktiner aus Marienberg Gelehrte und Wissenschaftler von internationalem Format. Klingende Namen wie Albert Jäger, Beda Weber und Pius Zingerle zählten zu ihnen. Neben diesem hochgebildeten Dreigestirn wird höchstens noch oft P. Cölestin Stampfer gedacht, der sich als Geschichtsforscher einen Namen gemacht hat.

Daneben gab es noch viele weitere Mönche dieses Gebirgsklosters, die heute weitgehend vergessen sind. Dieser kurze biographische Abriss hat den Zweck einen kaum bis wenig bekannten Marienberger der Vergessenheit zu entreißen, der nach dem unmaßgeblichen Urteil des Verfassers mit zu den bedeutendsten Wissenschaftlern gehörte, die das Kloster im Oberen Vinschgau hervorgebracht hat. Den Anlass dazu liefert sein 100. Todestag.
P. Thomas Wieser wurde am 14. November 1872 in Mals als Johann Wieser geboren. Nach der Volksschule in Mals besuchte er den größten Teil seiner Gymnasialzeit das Vinzentinum in Brixen, den Abschluss machte er aber dann im Obergymnasium von Meran, das damals von den Marienbergern geführt wurde. Nach einer kurzen Zeit bei den Jesuiten entschloss sich Wieser in den Benediktinerorden einzutreten. Zu Jahresbeginn 1891 wurde er in Marienberg eingekleidet und erhielt den Ordensnamen Thomas (Aquinas). Schon als Novize hatte er ein besonderes Interesse an der Geschichte und begann die Urkundenschätze seines Klosters intensiv zu bearbeiten. Die theologischen Studien beendete er mit der Priesterweihe, die er am 4. Juni 1895 in Brixen empfing. s24 5293Daraufhin schickte ihn Abt Leo Maria Treuinfels, der offenbar die Begabungen des jungen Mönchs erkannt hatte, zum Studium der Geschichte an die Universität nach Innsbruck. P. Thomas sollte dort vordergründig für ein entsprechendes Lehramt am Meraner Gymnasium ausgebildet werden, konnte das Studium aber auch mit einer Dissertation abschließen. Für diese finanzierte ihm der Abt auch eine ausgedehnte Archivreise, die ihn unter anderem nach Ludwigsburg und Stuttgart führte. Die eindrucksvolle und äußerst aufwendige Dissertation mit dem Titel „Bemühungen zur Restauration der Abtei Marienberg in Tirol (1556–1615)“ wurde von ihm auf einer sehr breiten Quellenbasis geschrieben, blieb aber bis heute ungedruckt. Die Promotion zum Dr. phil. erfolgte am 6. Juli 1901.
Daraufhin wurde er sogleich als Lehrer für Geographie und Geschichte an das Meraner Gymnasium geschickt, wo er bis Februar 1911 wirkte. Daneben war er rastlos für die Geschichte tätig. Er durchforschte in seiner Freizeit viele der lokalen Archive, immer mit einem besonderen Fokus auf sein Heimatkloster Marienberg. Frucht dieser Arbeit waren mehrere kleinere Aufsätze und auch drei größere Werke: Eine Geschichte des Meraner Gymnasiums, die „Familia Mariaemontana“, wo er alle Mönche Marienbergs seit dessen Gründung zu erfassen versuchte, und eine gründliche s34 MariaemontanaBiographie des Marienberger Abtes Matthias Lang (+1640). Daneben war P. Thomas unglaublich belesen. Eine Liste derjenigen Bücher, die in seinem Zimmer zum täglichen Gebrauch standen, füllt mehrere Seiten und weist neben Klassikern auch die damals aktuellste historische Literatur auf. Dass er ein durchaus kritischer Geist war, bezeugen die oft sehr drastischen Rezensionen über geschichtswissenschaftliche Werke aus seiner Feder. Für die ständigen Bemühungen um die Geschichte seiner Heimat und die Erhaltung der dortigen Denkmäler erhielt er aber auch öffentliche Anerkennung von höchsten Stellen. Im Dezember 1905 wurde er zum Korrespondenten der „Zentralkommission“, des damaligen staatlichen Denkmalamtes in Wien, ernannt. Als solcher setzte er sich etwa besonders für die Restaurierung der Benediktskirche in seiner Heimatgemeinde Mals und die Freilegung und Sicherung der gotischen Fresken in der Nikolauskapelle in Rojen ein. 1913 wurde er auch zum korrespondierenden Mitglied des k.k. Archivrats in Wien ernannt, da er sich auch auf dem Gebiet des Archivwesens manche Verdienste erworben hatte. Seit 1911 wirkte er nämlich als Stiftsarchivar in Marienberg. Dort begann er mit einer ambitionierten Sichtung, Ordnung und Neuaufstellung des gesamten Archivbestands. In den darauffolgenden Jahren scheint der unermüdliche Geschichtsforscher und Archivar immer wieder gekränkelt zu haben. Die Ursachen dafür könnten unter anderem in seinem strapazierenden Arbeitsalltag gesucht werden, der Körper und Geist sehr beanspruchte. Er saß oft doch schon vor der Vigil, dem ersten klösterlichen Stundengebet vor Tagesanbruch, über den Urkunden und Akten. Am 30. Jänner 1918 erlag P. Thomas Wieser doch eher plötzlich und unerwartet im Alter von 45 Jahren einem Lungenleiden, ohne dass er seine Archivordnung und viele andere historische Projekte zu einem Abschluss bringen hat können. Abt Leo Treuinfels antwortete dem Grafen Trapp auf dessen Kondolenzschreiben hin: „Für die Erforschung der Geschichte unseres Klosters und seiner Umgebung ist mit dem lieben Verstorbenen Vieles ins Grab gesunken. Gottes heiliger Wille geschehe!“
s34 Unterschrift Thomas WieserWelche Verdienste sich Wieser um die Geschichte seiner Heimat und insbesondere um die seines Klosters erworben hat, erkennt man nicht zuletzt auch an seinem umfangreichen Nachlass, der bis heute im Marienberger Archiv verwahrt wird.
Trotz all dieser Verdienste ist seine Person im Gegensatz zu anderen wichtigen Ordensmännern aus Marienberg der breiten Öffentlichkeit relativ unbekannt geblieben. Im Kloster selbst gedenkt man seiner aber noch immer alljährlich an seinem Todestag. Vielleicht gelingt es der Gemeinde Mals irgendwann einmal diesem ihrem berühmten Sohn in irgendeiner Form eine späte Würdigung zukommen zu lassen. Er wäre immerhin nicht der erste Malser, dem man beispielsweise mit einem Straßennamen ein „ewiges“ Denkmal gesetzt hat.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4074 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion