Dienstag, 20 Februar 2018 00:00

„Ich bin ein Wagnis eingegangen“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 SiegmarSiegmar Alber aus Schlanders hat sich mit 23 Jahren für ein Leben als Mönch der  ökumenischen Taizé- Gemeinschaft entschieden. Seit 2007 lebt er in Bangladesch:  „Ich bin ein Wagnis eingegangen. Es  ist erstaunlich, wie richtig sich diese Entscheidung  für mich immer noch anfühlt.“

Von Brigitte Maria Pircher  

Bangladesch zählt um die 500.000 Einwohner und liegt 120 Kilometer nördlich von Dhaka, der Landeshauptstadt. Armut, Gewalt und Korruption bestimmen den Alltag der Menschen, die Stadt ist feucht und laut.

Siegmar Alber lebt hier zusammen mit zwei Mitbrüdern in einer Missionsstation, die früher von der anglikanischen Kirche geführt wurde. Die Brüder wohnen einfach, die Häuser bestehen zum Teil aus Bambuswänden und Wellblechdächern, es gibt weder fließendes  noch warmes Wasser, und auch keine Heizung. Er lebt in Einfachheit, das gehört zum Gelübde der Taizé-Gemeinschaft, genauso wie Ehelosigkeit und Gehorsamkeit. Der gebürtige Schlanderser ist heute 44 und hat die Entscheidung, der Gemeinschaft beizutreten, nie bereut.
Bruder Siegmar kam mit 16 zum ersten Mal nach Taizé, und zwar mit dem Jugenddienst Mittelvinschgau, um an den wöchentlichen Jugendtreffen teilzunehmen. Die Ausstrahlung der Brüder, ihre Authentizität, mit der sie den Glauben leb(t)en, und das Leben in der Gemeinschaft zogen ihn von Anfang an in seinen Bann. Er kehrte immer wieder zurück, zunächst als Jugendlicher, der an den Jugendtreffen teilnahm, zuletzt als freiwilliger Helfer. Zu diesem Zeitpunkt hatte Siegmar die Ausbildung als Elektrotechniker bereits beendet, hatte kurz als Elektrotechniker gearbeitet und danach Zivildienst bei „La Strada – Der Weg“ und im Jesuheim Girlan gemacht. Während des Aufenthaltes in Taizé reifte in ihm der Wunsch, zu bleiben. Er ging das Wagnis ein und wurde einer der rund hundert Brüder, die die ökumenische Gemeinschaft heute zählt - mit 23 Jahren. Taizé ist ein kleines Dorf im Herzen Frankreichs, wo Frère Roger 1949 die ökumenische Ordensgemeinschaft gegründet hat, die das Ziel der Versöhnung aller Christen lebt. Dort lebte Siegmar 14 Jahre, bis er 2007 schließlich nach Bangladesch „ausgesandt“ wurde.
Das Leben in Mymensingh war am Anfang natürlich eine große Umstellung. Die organisierte Ungerechtigkeit, aber auch der Lärm und die aggressive Stimmung belasten, bis heute. Nichtsdestotrotz empfindet es Bruder Siegmar als Privileg, mitten unter den Menschen dort zu leben. Sein Leben ist wie „ein Labyrinth an menschlichen Beziehungen“, sagt er. Dabei lächelt er ruhig vor sich hin, wie es seine Art ist, so ganz im Hier und Jetzt, bei sich angekommen. Er gibt viel und bekommt noch mehr zurück. Die Menschen dort seien nämlich reich an Freude und an Gastfreundschaft. „Uns Brüdern geht es hier nicht nur ums Tun“, erklärt Siegmar, „auch wenn es viel zu tun gibt“. Vielmehr geht es darum, gegenwärtig zu sein als kleine Gemeinschaft, um Zeugnis von Jesus Christus abzulegen und das Leben mit den Ärmsten zu teilen: Die Ordensgemeinschaft bietet einen offenen Raum für Bedürftige, so zum Beispiel ist sie Anlaufstelle für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung und unterstützt Mütter mit geistig beeinträchtigten Kindern. Jeden Tag sind Bedürftige beim Mittagessen zu Gast. Das Helfen setzt auch eine bestimmte Wachsamkeit voraus, um nicht ausgenutzt zu werden.“ Die christliche Ordensgemeinschaft von Taizé ist seit 1974 in Bangladesch tätig und hat u.a. Grundschulen aufgebaut, in denen Studenten als Lehrkräfte eingesetzt werden. In den Schulen wird mit staatlichem Lernmaterial gearbeitet, die Schulkinder sind muslimisch oder hinduistisch. Die Studenten werden von den Brüdern mit einem monatlichen Stipendium entlohnt. Bruder Siegmar hat auch ein Zentrum aufgebaut, in dem Studenten aus der Stadt den Umgang mit dem Computer erlernen. Die Gemeinschaft unterstützt viele Studenten, die als Gegenleistung Zeit zur Verfügung stellen und in den verschiedenen Projekten mithelfen. Interessant dabei ist, dass bei allen Aktivitäten immer alle Hauptreligionen vertreten sind. Diese Vielfalt wird von allen als eine große Bereicherung empfunden.
Auf die Frage, ob Siegmar immer schon gläubig gewesen sei, reagiert er mit einem Schmunzeln. Der Religionsunterricht in der Grund-, Mittel- und Berufsschule, der habe etwas in seinem Inneren berührt. Zu diesem Unterricht gehören Dekan Schönauer, Alois Oberhöller und Alfred Mair. Sie waren authentisch in dem, was sie taten. Alfred Mair, der Religionslehrer, der in der Fachschule für Elektrotechnik in Bruneck Religion unterrichtete, schaffte es, ihn regelrecht für den Glauben zu begeistern, durch sein eigenes Zeugnis und v.a. durch die Musik.
Im Oktober war Siegmar für einige Wochen in seinem Heimatdorf Schlanders. Dort hat er sich auch mit Ariff getroffen, einem jungen Flüchtling aus Bangladesch, der in Schlanders untergebracht ist. Groß war die Freude für Ariff, hier mit jemandem Bengalisch sprechen zu können und das Gefühl zu haben, verstanden zu werden. 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4462 mal
Mehr in dieser Kategorie: « MGV-Viechereien Udo Dietl in Latsch »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion