Dienstag, 10 Oktober 2017 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Zwergstrauchheiden - Miniaturwäldchen der alpinen Höhenstufe

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 8709Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Franz von Assisi, 4. Oktober 2017

In der senkrechten Abfolge der Pflanzengesellschaften der Gebirge in den verschiedenen Höhenstufen von der Talsohle bis zur Schneestufe bilden verschiedene Arten von Zwergsträuchern einen mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Gürtel der so genannten Zwergstrauchheiden.

Jetzt im Herbst springt der Zwergstrauchgürtel wegen der Blattverfärbung verschiedener Pflanzenarten dieser Gesellschaft schon von weitem ins Auge. Auch sind die Preisel- und Schwarzbeere, zu Marmeladen veredelt, als besondere Gaumenfreuden begehrt. Neben diesen zwei allgemein bekannten Arten von Beerensträuchern gibt es DSC 8711noch weitere Zwergstraucharten der alpinen Höhenstufe, die mancher von uns wenig beachtet. Im heutigen Beitrag möchte ich Ihnen die Zwergstrauchheide etwas näher bringen. Je nach Leitarten unterscheiden wir in der Vegetationskunde verschiedene Typen von Zwergstrauchheiden.

Zwischen Wald- und Baumgrenze
Die Zwergstrauchheide beginnt im Unterwuchs der sich auflichtenden Lärchen-Zirben-Wälder. Etwas tiefer, in den noch geschlossenen, am Boden lichtarmen Wäldern mit Fichtenbestockung und eher saurem Bodensubstrat dominiert die Heidel- oder Schwarzbeere (Vaccinium DSC 8733myrtillus). Diese Beerenart ist laubwerfend. Sie schützt sich dadurch vor Frostschäden. Ihre aufrechten Triebe sind grün und nur an der Basis verholzend.
In den aufgelichteten Baumbeständen unter- und oberhalb der Waldgrenze wachsen die bis zu einem Meter hohen Gestrüppe der licht- und wärmebedürftigen Rostroten Alpenrose (Rhododendron ferrugineum). Zur Blütezeit im Juli fällt der Almrosengürtel durch seine leuchtend roten Blüten besonders auf. Die Almrosen brauchen im Winter den wärmenden Schutz der Schneedecke. Im letztjährigen niederschlagsarmen Winter 2016/17 sind viele Almrosensträucher vor allem auf den sonnexponierten Südhängen vertrocknet. Im Unterwuchs der Almrosensträucher wächst oft auch schon in dieser Höhenlage die Preiselbeere (Vaccinium vitis idea), dialektal Glanen oder Granten, gleichsam als zweite Zwergstrauchhecke im unteren Stockwerk.

DSC 8731Die Dauer der Schneebedeckung als Auslesefaktor
Steigen wir am Berghang weiter auf, so beobachten wir, wie sich die geschlossene Almrosenflur allmählich auflöst und in ein fleckenartiges Mosaik aus anderen Zwergsträuchern übergeht. Im ausapernden Spätwinter des Hochgebirges kann der aufmerksame Beobachter erkennen, dass der ökologische Auslesefaktor für das schon kleinräumig verändernde Pflanzenkleid die kürzer oder länger andauernde Schneedecke ist. Die Alpenrose stammt ursprünglich aus den feuchten Bergwäldern des Himalaya. Die Empfindlichkeit gegen Trockenheit ist ihr in ihrem Erbgut auch in den nach der Eiszeit besiedelten Alpen geblieben. Junge Zweige, die mit ihren immergrünen Blättern im Winter aus dem schützenden Schnee herausragen, sind der intensiven Sonnenstrahlung mit dem hohen Anteil an ultraviolettem Licht ausgesetzt und müssen unweigerlich vertrocknen. Aus dem gefrorenen Boden kann kein Wasser nachgeliefert werden und an den Triebspitzen entreißt die Sonne der Pflanze das Wasser. In der Fachsprache wird dieser Dürretod als Frosttrocknis bezeichnet.
Die Beerensträucher Heidelbeere und Rauschbeere (Vaccinium gaultherioides) werfen hingegen im Herbst die Blätter ab. Sie können durch den Blattwurf späteres Einschneien und frühes Ausapern ertragen. Die beiden Zwergstraucharten benötigen auch eine längere Aperzeit, weil sie im Frühling erst wieder neue Blätter bilden DSC 8736müssen, um Photosynthese betreiben zu können und dadurch Betriebs- und Baustoffe aufzubauen.
Der ökologische Faktor, der v.a. auch die Dauer der Schneebedeckung wesentlich bestimmt, ist neben der Sonneneinstrahlung der Wind.
Am wenigsten winterlichen Schneeschutz braucht die Gämsheide oder Alpenazalee (Loiseleuria procumbens). Als einziger Zwergstrauch überlebt sie auch noch auf  extremen Windkanten. Ihre winzigen ellipsenförmigen, ledrigen und immergrünen Blätter können sich auch noch nach unten einrollen. Die Spaltöffnungen, welche das Photosynthese-Gas Kohlendioxid aufnehmen, aber andererseits auch Wasser abgeben, befinden sich ausschließlich auf der Blattunterseite. Diese unterseitige Anordnung der Spaltöffnungen stellt einen zusätzlichen Verdunstungsschutz dar und verzögert die vom Wind bedingten Wasserverluste zusätzlich.

Geländerelief und Mikroklima
DSC 8730Die Gämsheide ist ein markantes Beispiel, wie bedeutsam im Gebirge oberhalb der Wald- und Baumgrenze das Geländerelief für die Pflanzenbesiedlung ist: Die Oberflächenform bedingt ein kleinräumig wechselndes und verschiedenes Mikroklima. Und dieses Mikroklima in bodennahen Schichten entscheidet wesentlich über die Zusammensetzung der Pflanzengesellschaften. Die Zusammensetzung der Arten kann sich innerhalb von kleinsten Räumen, gleichsam quadratmeterweise ändern. Mulden und Rinnen sind im Sommer windgeschützt und warm, im Winter schneegefüllt. Kuppen und Kanten sind dem Wind ausgesetzt und kühl, im Winter abgeblasen und aper. Der DSC 8735Schneeschutz währt hier bei geringer Schneeauflage meist nur über kurze Zeit. Innerhalb von wenigen Metern können zwischen Mulden und Kanten Unterschiede der Vegetationszeit von vier Monaten auftreten!

Übergangsformen auf verschiedenen Standorten
Im Übergang von den Almrosen in der Schneemulde zur Gämsheide auf dem Windgrat gedeiht als weitere Ausprägung der Zwergstrauchheide die Krähenbeeren- und Rauschbeerengesellschaft. In dieser Gesellschaft nehmen auch die Flechten als samenlose Sporenpflanzen mit verschiedenen Arten eine zunehmende Rolle ein. Genannt sei als Beispiel das Isländische Moos, dialektal  Duratee (Cetraria islandica). Der Alpen-Bärlapp (Diphasium alpinum) ist als Vertreter der Bärlappe ebenfalls eine Sporenpflanze. Er gehört in die Pflanzengesellschaft dieses Typs von Zwergstrauchheide. Seine Sporen verstreut er mit einem speziellen Schleudermechanismus über einen weiteren Umkreis um seinen Standort. Der Alpen-Bärlapp ist ein Glazialrelikt, das ob seiner Wuchsform leicht überwachsen wird und sich daher nur in lockeren Rasen- und Zwergstrauchgesellschaften oder Blockhalden erhält.

DSC 8732

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5116 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion