Dienstag, 08 August 2017 09:06

Leserbriefe Ausgabe 16-17

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Rücksicht auf Radlerbedürfnisse
Der Sommerwind im Vinschgau 2017 ist ganz super! Tolle Reklame für den Vinschgau! Allerdings habe ich einen Fehler entdeckt, wenn ich nicht irre. Wenn der Partschinser Waal bereits 1427 erwähnt wurde, dann heißt das für mich, dass der Waal bereits seit über einem halben Jahrtausend belegt ist. Im Sommerwind heißt es aber .... seit über einem halben Jahrhundert.
Ein Artikel im Sommerwind beschäftigt sich auch mit den FLIRT Zügen. Wenn die Vinschger Bahn 2019 total erneuert werden soll, dann wäre es super, wenn auf die Radlerbedürfnisse mehr Rücksicht bei der Planung genommen würde. Es gibt viele Punkte, die verbesserbar sind.
1. Von 8 - 13 Uhr und von 15 - 18 Uhr werden ab Meran keine Räder transportiert. Was aber erst am Bahnhof erkennbar ist.
2. Ich zahle für mich und mein Rad und muss im Zug stehen, weil das Rad nirgends sicher abgestellt werden kann und man es daher halten muss.
3. Auch wenn ich nur eine Station das Rad mitnehme, muss ich eine Tageskarte lösen.
4. Eigene Radwaggons wären wichtig. Jetzt muss man sich zw. Fahrgästen und Kinderwagen durchdrängen.
5. Radwaggons bräuchten eine Einbahnregelung: Bei einer Tür hinein, bei der anderen hinaus. Außerdem bessere Abstellmöglichkeiten.
Vielleicht könnten Sie einmal mit den Augen eines Radlers die Vinschger Bahn betrachten?
Liebe Grüße aus Steyr, Oberösterreich
Christine Derntl

Zusammenschluss Kaunertal – Langtaufers
Es liegt an den Bewohnern von Langtaufers, den Zusammenschluss auf die Beine zu bringen. Vor kurzem habe ich gelesen, dass sich etwas bewegen soll. Leider habe ich von einem Gesamtkonzept, das mit dem Tal und den Nebenwirkungen zu tun hat, nichts gefunden. Ich sage, wenn der Zusammenschluss kommt, bedeutet das eine Aufwertung für das Tal und für den gesamten oberen Vinschgau. Weil Angebot und Nachfrage und viele Möglichkeiten zur Abwechslung das A und O im heutigen Tourismus sind. Leider konnte ich von einem Masterplan für das Langtauferer Tal nichts registrieren. Mein Masterplan wäre: 1. Am Anfang des Tales eine Schranke mit G-Karte. 2. Einen großen Parkplatz in Graun (beim See ist Platz genug). 3. Das Tal muss für Tagestouristen tabu sein. Diese müssen das Auto in Graun parken und mit den Öffis ins Tal fahren. (Da könnte der Wasserstoff-Sepp seine Busse zum Austoben bringen). 4. Hotel- und Pensionsgäste, die in Langtaufers die Winter- und Sommerferien verbringen, müssen das Auto abstellen, den Schlüssel in der Rezeption abgeben und mit den Öffis zirkulieren. Nur im äußersten Notfall, wenn es nicht anders geht, oder in der Nacht wird der Schlüssel ausgehändigt. 5. Um ins Tal zu kommen wird den Gästen eine G-Karte zum Öffnen der Schranke am Anfang des Tales, beim Tourismusbüro in Graun ausgehändigt. Bei der Heimreise muss sie wieder abgegeben werden. 6. Die so genannten Touler, die ein Auto besitzen, bekommen auch so eine Karte. Deren Auto muss mit einer Plakette gekennzeichnet sein. 7. Kontrolle braucht`s auch, die das Fahren unrechtmäßiger Automobilisten bestraft. 8. Atlantis der Berge, das kleine feine Skigebiet darf auch nicht außen vor bleiben. Die müssen auch ins Boot geholt werden. , wenn dann jetzt oder nie. Sehr geehrte Damen und Herren! Alle, die diesen Leserbrief gelesen haben und mit dem Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal zu tun haben oder in absehbarer Zeit zu tun haben , sollen sich die Punkte 1 bis 6 zweimal durchlesen. Denn ich denke, wir wollen keine Blechlawinen im Tal, denn Parkmöglichkeiten für hunderte Autos sind leider nicht vorhanden. Sollten diese Punkte 1 bis 6 im Gesamtkonzept nicht aufscheinen, ist die Mission Kaunertal-Langtaufers gestorben. Der Umwelt, unser Zukunft und unseren Nachkommen zuliebe muss das Langtauferer Tal zum Großteil autofrei sein. Wenn sich alle an die Regeln halten, ob Einheimisch oder Touristen, dann könnte einem neuen Aufschwung im Obervinschgau nicht im Wege stehen. Liebe Langtauferer/Innen, lasst Euch nicht von denen in Bozen ins Boxhorn jagen. Dass wir die Natur ein wenig schützen sollten, dürfte allen bewusst sein. Es braucht aber keine Bevormundung der Sesselwärmer aus Bozen. Weil die da unten haben bis jetzt noch keine Arbeitsplätze im Tag erhalten oder geschaffen. Wenn alle Beteiligten mit a bissl Hirn die Sache angehen, dann kann das Tal nur aufblühen, und etliche Arbeiter müssen nicht jeden Tag stundenlang in die Schweiz fahren.
Herbert Marseiler, Prad

Sesselkleberei
Im Leserbrief des Peppi Stecher (Wind 15/2017) bereits angedeutet, tendiert die Wahrscheinlichkeit dass es in naher Zukunft in den Gemeinden Taufers und Mals zu einer politischen Flurbereinigung kommen wird gegen Null. Wenn auch moralisch höchst verwerflich das Ganze, so darf man die soziale Komponente dieser systembedingten Sesselkleberei nicht außer Acht lassen. Die private Wirtschaft, mit ihren eigenen leistungsorientierten Spielregeln, würde nämlich solch eklatante Fehler wie sie rund um das Ansuchen für eine Konzession zur hydroelektrischen Nutzung des Rambachs gemacht wurden niemals verzeihen, und im Vergleich zum öffentlichen Futtertrog, für die verantwortlichen Protagonisten das sichere Aus in der sozialen Hängematte bedeuten.
Alois Fliri - Taufers i.M.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2182 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion