Dienstag, 06 September 2011 00:00

Die Payerhütte

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Schutzhütten im Vinschgau - Sulden

s16_790schutz

Die Schutzhütte steht in exponierter Lage auf 3.029m. Auf dem schmalen, felsigen Tabarettakamm erhebt sich die Hütte; beidseitig brechen steile bis senkrechte Felsflanken ab. Auf über 3.000m eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick. Benannt ist die Hütte nach dem  Polarforscher und Kartographen Julius v. Payer, welcher als Erster das gesamte Ortlergebiet kartographisch erfasst hat. Die Hütte erreicht man von Sulden (ca.3St.), von Trafoi (ca.4St) und von der Bergstation des Sesselliftes K2 (ca.2St).

Im fernen Jahr 1874 planen die DuÖAV-Sektionen Leipzig und Prag die Hütte gemeinsam zu bauen. Leipzig zieht sich aber zurück und so beginnt die Sektion Prag mit der Anlegung des Weges von Trafoi im Jahre 1874 und mit dem eigentlichen Hüttenbau im Jahr 1875. Das Baumaterial wird von Trafoi heraufgetragen. Bereits am 6. September 1875 wird die Hütte feierlich eingeweiht. Zu dieser Zeit ist die Hütte ein kleiner, innen und außen verputzter Steinbau, welcher aus 2 Stockwerken besteht und insgesamt 25-30 Personen beherbergen kann. Bereits im Sommer 1877 besuchen 135 Alpinisten die Hütte. Der starke Besucherandrang macht einen Ausbau der Hütte notwendig. 1885 errichtet die Sektion Prag einen Neubau. Die Zahl der Schlafplätze wird durch die Erweiterung verdoppelt. Ab 1887 wird die Hütte bewirtschaftet und bald schon ist eine weitere Erweiterung notwendig. Passender Bauplatz am schmalen Kamm ist rar, sodass 1892 der Platz für einen noch größeren Zubau ausgesprengt werden muss. 1894 ist das neue Haus fertiggestellt. 1895 wird eine weitere Vorratshütte gebaut. Noch vor der Jahrhundertwende im Jahr 1899 übersteigt die Besucherzahl erstmals die 1000er Marke.
Im Jahr 1906 beginnen die Vorarbeiten für den Bau eines neuen 3-stöckigen Schlafhauses. Im selben Jahr kommen bereits über 2000 Besucher auf die Hütte. Im Jahr 1909 wird der gewaltige Bau fertiggestellt und vom 18.-20. September mit großen Festlichkeiten eröffnet. 21 Zimmer mit zusammen 48 Betten und zwei große Schlafräume mit Matratzenlagern für insgesamt 80 Schlafplätze umfasst der Bau. Weitere 11 Betten werden in den Jahren 1910 und 1911 eingerichtet. Sämtliches Baumaterial wurde von bezahlten Trägern von Trafoi heraufgetragen. In dieser Zeit erhält die Hütte auch einen Telefonanschluss.
Während des Ersten Weltkrieges ist der gesamte Baukomplex vom österreichischen Militär besetzt. 1916 wird eine Materialseilbahn von Sulden herauf erbaut. Nach dem Krieg wird auch die Payerhütte enteignet und fällt dem italienischen Staat zu. Die Führung der Hütte übernimmt die CAI Sektion Mailand, welche die Hütte baldigst wieder bewirtschaften lässt. Sie blieb auch im Italienischen nach Payer benannt; Julius v. Payer war Ehrenmitglied der CAI Sektion Mailand gewesen. In den 30er Jahren erhält die Hütte einen Dieselaggregat zur Stromerzeugung. Weiters wurde die Kapelle in dieser Zeit errichtet.
Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Hütte 2 Jahre lang unbewirtschaftet. 1947 wurde der mittlere Teil durch einen Brand, vermutlich durch Blitzschlag, vollkommen zerstört. Übrig blieben das große Schlafhaus und die erste kleine Hütte. Die Wirtschaftsräume mussten nun ins Schlafhaus verlegt werden. Das Schlafhaus erhielt einen Vor- und Winterraum, einen Aufenthalts- und Speiseraum und in jedem Stockwerk ein WC. Für die Küche wurde ein Zubau anstatt der Kapelle errichtet; die Kapelle wurde auf den Platz der abgebrannten Hütte versetzt.
Aufgrund des Gletscherrückgangs wurde 1949 ein 18.000l fassender Wasserspeicher angelegt. Die Belieferung der Hütte erfolgte lange Zeit ausschließlich durch Träger und Saumtiere. 1966 errichtete der damalige Hüttenwirt W. Ortler auf eigene Kosten eine Materialseilbahn zur Edelweißhütte, welche heute teilweise verfallen ist. Ein Maultier brachte die Lasten bis zur Edelweißhütte. 1965 wurde zudem ein kleiner Landeplatz für Helikopter angelegt. Größere Einrichtungsgegenstände und größere Mengen an Lebensmitteln wurden bereits in dieser Zeit gelegentlich von Hubschraubern zur Hütte gebracht.
Die Payerhütte wird heute ausschließlich per Hubschrauber versorgt. Seit 25 Jahren wird die Hütte von der Familie Wöll Hermann aus Naturns bewirtschaftet. Von Mitte Juni bis Mitte September heißt sie jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Bergbegeisterte willkommen. (chr)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4339 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion