Schlanders - Zu St. Martin finden im ganzen Land Laternenumzüge statt. So auch in Schlanders. Eltern der ersten und zweiten Grundschule Schlanders luden zusammen mit dem ELKI und der Unterstützung der FF Schlanders am 11.11.2023 zu einem gemeinsamen Laternenumzug in Schlanders. Treffpunkt war um 16:30 Uhr im Schulhof der Grundschule. Dort wurde gemeinsam ein Lied gesungen. Anschließend zogen alle mit den Laternen durch das Dorf. Am Dorfplatz wurden wieder Martinslieder gesungen. Danach zogen alle bis zum Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe weiter. Dort warteten schon gespannt die Bewohner hinter den Fenstern und auf den Balkonen. Sie lauschten den Liedern die ihnen die Kinder mit den Begleitpersonen darbrachten und waren sichtlich erfreut über den abwechslungsreichen Besuch. Danach kehrte der Laternenumzug in den Schulhof der Grundschule zurück. Dort wurden gegen eine freiwillige Spende Panettone und warme Getränke angeboten. Weiters wurde geratscht und gesellig beisammen gestanden. Allen ist es ein wichtiges Anliegen, solche traditionelle Anlässe wie den Martinsumzug weiter zu führen. Das rege Interesse zeigte den Organisator:innen, dass der Wunsch und das Bedürfnis der Weiterführung solcher Veranstaltungen bestehen. Es war eine Freude für Groß und Klein und sicher folgen noch Gelegenheiten gemeinsam Traditionen zu leben. (chw)
Theater in Burgeis
Welche Ticks habe ich? Das fragten sich amüsierte Zuschauerinnen und Zuschauer nach dem Theaterbesuch in Burgeis. Im Stück TOC TOC des französischen Schriftstellers Laurent Baffie führen die Schauspieler:innen dem Publikum humorvoll und in liebevoller Weise Ticks, Zwangsstörungen, Neurosen und Phobien vor. Fünf Personen treffen sich im Wartezimmer eines Psychiaters, um sich behandeln zu lassen. Alfred (Joachim Moriggl) leidet am Tourette-Syndrom, das ihn Beleidigungen äußern lässt. Vinzenz (Mirko Kuenrath) hat nur Zahlen im Kopf, Brigitte (Karin Federspiel) ist von der Angst vor Krankheitserregern getrieben, Maria (Notburga Peer) betet und kontrolliert ständig Taschen, Wasserhähne und Lampen, Lilli (Johanna Jörg) wiederholt jedes Wort zweimal, Berthold ist unfähig Linien zu betreten und Mari (Marian Fabi) sitzt chattend im Warteraum, weil dort die beste WiFi Zone des Ortes ist. Nachdem die Assistentin (Sara Fliri) die Menschen im Warteraum vertrösten muss, weil der Psychiater sich verspätet, beginnen die Wartenden selbst mit einer Gruppentherapie. Das bietet Zündstoff für lustige Wechselbeziehungen, die auch nachdenklich stimmen. Neben aller Komik ist das Stück ein unterhaltsames Plädoyer dafür, die eigenen Befindlichkeiten nicht allzu ernst zu nehmen und den Eigenheiten anderer Menschen mit Nachsicht zu begegnen.
Die Akteure auf der Bühne überzeugten das Publikum durch Können und Spielfreude. Und es gelang ihnen Diskussionen anzuregen. Viele Besucher:innen hinterfragten anschließend ihre eigenen Ticks.
Regie führte Ludwig Fabi. Dem Theaterteam ein Chapeau! (mds)
Schluderns - Zum Veranstaltungsprogramm in der Katharinawoche in Schluderns vom 18. bis 21. November 2023 zählte heuer auch „Vegan kochen für Jugendliche“. Acht Jugendliche nutzten die Gelegenheit und schritten unter Anleitung von Katharina Pobitzer in der Kulturhausküche zur Tat. Sie kreierten unterschiedliche Gerichte aus Zutaten mit ausschließlich pflanzlichen Inhaltsstoffen. Das heißt, es wurden keine tierischen Produkte verwendet, keine Butter, kein Fleisch, keine Eier…Kurzum, alles das, was in den meisten Küchen ihrer Mütter und Großmütter seit jeher alltäglich ist, war an diesem Nachmittag tabu. Die Bandbreite an Lebensmittel, die Veganerinnen und Veganern zur Verfügung steht, kann sich dennoch sehen lassen, Sie beinhaltet unter anderem Gemüse und Obst wie Tomaten, Kohl, Rote Bete, Kürbis, Knoblauch, Oliven, Brokkoli, Äpfel, Nektarinen, Beeren, Bananen, Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Pflanzenöle und einiges mehr. Und die jungen Köchinnen waren wissbegierig und fleißig. Anhand von ausgeklügelten Rezepten zauberten sie schmackhafte Schmankerl auf den Tisch, die allen sehr gut schmeckten. Und wie es sich im Hinblick auf den Kirchtag gehört, gab es auch vegane „Kiachl“ und „Kropfn“, die den nicht veganen in nichts nachstanden. Für beste Rahmenbedingungen rund um das Kochen und dasgemeinsame Essen sorgten Mitglieder des Katholischen Familienverbands KFS. Dieser hatte den Kochkurs zusammen mit dem Bildungsausschuss organisiert. Die Verantwortlichen dieser beiden Organisationen zählten zu den Hauptakteuren bei Programmgestaltung für die Katharinawoche. Mit eingebunden waren auch jene der Öffentlichen Bibliothek. (mds)
Rabland/Partschins - Bürger:innen der Gemeinde Partschins waren am 15. November zu einer „Ideenwerkstatt“ in den Geroldsaal geladen. Im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprogrammes war dies einer der Beteiligungsprozesse, der auch in den Gemeinden Schnals, Plaus und am 30. November in Naturns stattfindet.
von Erwin Bernhart
Was wir uns heute überlegen, ist das, was wir der nächsten Generation mitgeben. Was heute erarbeitet wird, wird wesentlicher Bestandteil des Gemeindeentwicklungsprogrammes.“ Unter anderem mit diesen Worten stimmte Margit Aufhauser-Pinz am 15. November die rund 30 erschienen Bürger:innen auf die bevorstehenden Arbeitstische ein. Gemeinsam mit Alina Hager und Philipp Gasser betreut Aufhauser mit dem Ingenieurbüro für Raumplanung „kommunaldialog“ die Gemeinden Partschins, Plaus, Naturns und Schnals in der Umsetzung des gesetzlich vorgesehenen Gemeindentwicklungsprogramms.
Mit einem professionell gemachten und auf die Gemeinde Partschins zugeschnittenen Film wurde auf die dann zu behandelnden Fragen hingewiesen, Fragen zu umweltfreundlicher Mobilität etwa, zu Klimawandel und Biodiversität und Fragen zur Siedlungsentwicklung.
An drei Themen-Tischen mit großen Orthofoto-Karten der Gemeinde Partschins wurde dann in bunt ducheinandergewürfelten Gruppen lebhaft diskutiert, nach etwa 20 Minuten wurden Themen und Tische gewechselt und zum Abschluss die erarbeiteten Vorschläge präsentiert.
Vorschläge aus der Bevölkerung waren unter anderem zum Thema Mobilität: ein Radweg nach Partschins bzw. Fahrradnetz zwischen den Fraktionen, Partschins als „Slow village“, also Teile davon verkehrsfrei, eine Maut am Reschen, Ladestationen für E-Bikes, freie Parkplätze auch sichere für Fahrräder an Bus- und Zughaltestellen, bessere Kommunikation für Öffis, beleuchteter Fußweg Partschins-Töll (...)
Zum Thema Siedlungsentwicklung: bestehende Immobilien besser nutzen, neue Bautätigkeiten nur für Ortsansässige, Aufstockung bestehender Gebäude, soziale Treffpunkte schaffen, Generationenwohnen (...)
Und zum Thema klimafreundliche Gemeinde und Biodiversität: Dachbegrünungen, Streuobstwiesen, Entsiegelung statt Versiegelung, Naturgärten fördern, Au- und Mischwälder erhalten, Zugang zum Wasserfall (...)
Die Vorschläge der Bürger:innen werden nun mit den Haushaltsumfragen und anderen Dokumenten auch unter Berücksichtigung übergemeindlicher Themen von „kommunaldialog“ gemeinsam mit den Gemeindeverwaltern bearbeitet. Beanstandet wurde allerdings zum Abschluss, dass sich eher wenige Bürger:innen an diesen Diskussionsrunden beteiligt haben.
Montessori Klassen an der Mittelschule Schlanders
Die Klassen mit Montessori - Ausrichtung laden am Freitag, den 15. Dezember 2023 von 14:30 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür und Informationsnachmittag in die Mittelschule Schlanders ein.
Weitere Informationen auf der Homepage unter:
https://www.ssp-schlanders.it/de/montessori_schlanders
Taufers i. M./Sexten - Spätestens nach seinen großen Erfolgen in Wien, Turin und Malaga ist der Sextner Tennisspieler Jannik Sinner wohl allen im Land bekannt. Einer, der ihn schon vor mehr als einem Jahrzehnt kennengelernt hat, ist Clown Stauni /Bernhard Wiesler aus Taufers i. M. Er hatte Sinner noch vor dessen Start in die Tenniskarriere bei einer Zirkuswoche im Pustertal balancieren und jonglieren beigebracht. Als Clown Stauni im vergangenen Sommer wiederum eine Zirkuswoche in Sexten leitete, erhielt er prominenten Besuch. Sinners kleine Kusine, die mit Freundinnen und Freunden die Zirkuswoche besuchte, hatte Jannik gebeten, in die Sporthalle kommen, um die kleinen Artisten und speziell seinen ehemaligen Zirkuslehrer zu überraschen. Die Überraschung gelang. Clown Stauni staunte.
Jannik wurde sofort aktiv und jonglierte gemeinsam mit seinem einstigen Lehrmeister. „Jannik ist so nett wie früher und keineswegs abgehoben, trotz seiner Erfolge und Bekanntheit“, sagt Stauni. Im Vorfeld dieser Begegnung hatte strengste Geheimhaltung geherrscht, um Presseleute nicht anzulocken. (mds)
Vetzan/Vinschgau - Es zählt für viele zu den schönsten Erlebnissen in der Vorweihnachtszeit: Der Besuch am Wochenende vor dem ersten Advent in der Gärtnerei Schöpf in Vetzan. Alle Jahre wieder entfaltet sich dort ein besonderer Advents- und Weihnachtszauber. Fleiß, Kreativität und viel Handarbeit haben in den vergangenen Tagen und Wochen Festliches, Neues, Inspirierendes und Schönes für eine weihnachtliche Atmosphäre und für ein stimmungsvolles Zuhause geschaffen. Denn: Was wären Advent und Weihnachten ohne festliche und zauberhafte Dekorationen? Und ohne Christbaum? Bäume hatten in ganz unterschiedlichen Variationen ihren Auftritt. Natürliche Materialien und Weihnachtsschmuck in den verschiedensten Farben fanden sich in zauberhaften Gestecken wieder und standen einträchtig neben vielfältigen Dekorationsideen und geflochtenen, festlichen Adventskränzen. Weihnachtskugeln zauberten ein modernes und gleichzeitig klassisches Flair. Das breite Angebot hielt für jeden Geschmack etwas bereit. In jeder Ecke und jedem Winkel war spürbar: Hier - in der Gärtnerei Schöpf - ist man mit Leidenschaft am Werk. Winterblüher wie Weihnachtsstern, Amaryllis oder die Südtiroler Christrose sorgten zudem für besondere Farbtupfer. Nicht fehlen darf in der weihnachtlichen Atmosphäre und im Angebot natürlicher der Christbaum. In der Gärtnerei Schöpf stammen die Nordmanntannen mitunter aus eigener Züchtung und verbinden Nachhaltigkeit und Regionalität auf vorbildliche Weise. Die Adventsausstellung war für viele wiederum eine willkommene Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, eine, die sich viele Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen, weil sie zweifelsohne zu einem der Höhepunkte in der Vorweihnachtszeit zählt. (ap)Vetzan/Vinschgau -
Töll - Mehr Sicherheit für Autofahrer, Radler, Fußgänger bringen laut LR Daniel Alfreider zwei Eingriffe in Partschins, für die die Landesregierung kürzlich die technischen Eigenschaften genehmigt hat.
Mit gleich zwei Vorhaben in Partschins hat sich die Landesregierung heute (21. November) befasst und grünes Licht für deren technischen Eigenschaften gegeben. „In Abstimmung mit der Gemeinde planen wir zwei Eingriffe, um die Mobilität besser und sicherer zu gestalten, wobei wir eine Mobilitätsstudie fürs untere Vinschgau als Basis nutzen“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.
Durch einen neuen Kreisverkehr soll die Kreuzung der Vinschger Staatsstraße (SS 38) mit der Zufahrt Partschins (LS 4), der Zufahrt zum Zugbahnhof Töll und zu den Fraktionen Quadrat (Gemeinde Partschins) und Aschbach (Gemeinde Algund) umgestaltet werden. Ziel sei es, den Fahrzeugverkehr flüssiger und sicherer zu führen, aber auch für die Fußgänger einen besseren Zugang Richtung Bahnhof Töll und Quadrat besziehungsweise Aschbach zu schaffen, sagt Alfreider.
Laut Tiefbauabteilungsdirektor Umberto Simone soll der neue Straßenabschnitt nach jeweils 100 Metern sowohl vom Vinschgau als auch von Meran kommend an die derzeitige Staatsstraße angeschlossen werden. Um Platz für den Kreisverkehr mit 36 Metern Durchmesser zu schaffen, wird das alte Gebäude des ehemaligen Felberwirts abgebrochen. Voraussichtlich werden in das Vorhaben 2,5 Millionen Euro investiert.
Auf der Töll sorgt die derzeitige Radüberquerung der Staatsstraße häufig für Staus. Etwas weiter östlich orografisch rechts der Etschbrücke wird deshalb für Radler und Radlerinnen eine neue Unterführung entstehen. „Durch die neue Radunterführung entflechten wir den Verkehr und erhöhen die Sicherheit für alle, die im Bereich unterwegs sind“, unterstreicht Mobilitätslandesrat Alfreider. Der talseitige Parkplatz wird, wie Mobilitätsressortchef Martin Vallazza erklärt, an den Beginn des Marlinger Waalwegs angeschlossen. Auch für die Fußgänger und Fußgängerinnen wird eine sichere Alternative zur bestehenden Straßenquerung geschaffen. Zeitgleich soll eine Rad- und Fußgängerbrücke über die Etsch gebaut werden. Die Radunterführung soll schließlich Teil des überörtlichen Radweges werden. Für den Eingriff ist eine Investition von 1,5 Millionen Euro vorgesehen.
Der Partschinser Bürgermeister Alois Forcher begrüßt die beiden Eingriffe: „In enger Abstimmung mit der Gemeinde bringt das Land nun die ersten wichtigen Projekte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im unteren Vinschgau und für die Lebensqualität der Anwohnenden auf den Weg.“ Gerade der Abbau der Ampeln sei ein wichtiger Schritt, um den Verkehr flüssiger und die Situation für alle, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, übersichtlicher und sicherer zu machen. Der Kreisverkehr nach Partschins werde, so der Bürgermeister, auch für Pendelnde und Schulkinder idealer gestaltet. Dazu werden die Position der Bushaltestellen angepasst.
Mit dem Bau der Unterführung und des neuen Kreisverkehrs soll bereits im Herbst nach Ende der Erntearbeiten begonnen werden. Während der Arbeiten soll der Verkehr aufrecht bleiben.
Vinschgau - Ende Oktober- anfangs November eines jeden Jahres organisiert der Internationale Kolpingverband weltweit den Weltgebetstag. Heuer zum 39. Mal.Seit 1985 wird der Kolping- Weltgebetstag begangen- damals beim Kolping Kongress in Innsbruck initiiert.
Was ist nun dieser Gebetstag? Damals in Innsbruck fragten sich die Teilnehmer: was verbindet Kolping noch weltweit miteinander – außer der Gründer Adolph Kolping? So entstand die Idee des Weltgebetstages. Der Tag sollte folgende Elemente enthalten: Gebet, Information und Beisammensein. Jedes Jahr soll ein Kolpingland die Vorbereitung durchführen- Südtirol war seit 1985 schon zweimal dabei, so z.B. letztes Jahr 2022.
Wie läuft so ein Gebetstag oder -abend ab? Zuerst eine Heilige Messe oder eine Wortgottesfeier - also Gottesdienst, in deren Rahmen für das entsprechende Land gebetet und geopfert wird. Die Texte werden jeweils vom entsprechenden Land vorbereitet: z.B. heuer von Brasilien. Dann folgt ein Infoteil: was interessiert uns von diesem Land? Seine politische Situation, das Entstehen des Kolpingverbandes in diesem Land, seine derzeitigen Schwerpunkte usw. Oft werden auch Rezepte des jeweiligen Landes angefügt – zum Motto:“ Eine Welt Dinner“. Gerade das miteinander Essen und Feiern bringt Menschen zusammen und das Land – für das der Gebetstag abgehalten wird, wird bekannter und so auch „schmackhafter“.
Der Sinn und Zweck des Kolping -Weltgebetages ist es, ein möglichst abgerundetes Bild vom Land zu erhalten und zusätzlich für seine Bewohner ( Kolpinger !) in ihren Anliegen zu beten und – sofern erwünscht - ein Projekt finanziell zu unterstützen.
Otto von Dellemann
Peter Zanluchi tritt als Zauberer Peet Magic bei verschiedensten Anlässen auf und
hat dabei schon einiges erlebt. Im Privatleben ist er gelernter Traktormechaniker.
Von Maria Gurschler
Schon als Kind war Peter fasziniert von Zauberei. “Wenn i des gsegen hon, hon i gedenkt i will a mol so werdn”, so Zanluchi über die Zauberer, deren Shows er im Alter von sieben oder acht Jahren besuchte. Bereits im selben Zeitraum begann er im kleinen Kreis selbst Zaubershows zu geben. Einen Zauberkoffer dafür hatte er zu Weihnachten geschenkt bekommen. Als Jugendlicher machte er den nächsten Schritt auf dem Weg zur Zauberei. Er begann nicht nur mit aufwendigeren Tricks, sondern entschied sich auch, welche Art von Zauberei er vorführen und wie er sich präsentieren wollte. Noch heute bestehen seine Shows hauptsächlich aus Bühnen – und Tisch – zu -Tisch Zauberei.
„Für eine Karriere in der Zauberei-Nische muss man auch ein bisschen gemacht sein und wissen, wie man sich präsentiert“, meint er. „Man isch uanfoch ollm a Showman“. Sobald er die Bühne betrete, erzählt der Zauberer, sei er wie ein anderer Mensch. Peet Magic ist wie eine zweite Person, die er vor seinem Publikum zur Schau stellt. Er beschreibt sich als ausgewechselt und in einer eigenen Welt.
Im Laufe seiner Karriere knüpfte er Kontakte mit anderen Zauberern. Einen Kollegen aus der Schweiz lernte er in seiner Zeit als Mechanikerlehrling kennen. Diese anderen Zauberer halfen ihm, sich als Zauberer richtig zu präsentieren und zu vermarkten, was für einen eigenständigen Künstler unglaublich wichtig ist. Währenddessen gab Peter immer wieder Shows bei verschiedenen Anlässen. Dabei fing er klein an, mit Auftritten auf Feiern wie Geburtstagen. Aber auch Discos oder Auftritte als Straßenkünstler eignen sich laut ihm gut als „Trainingsfeld“ für junge Zauberer. Das Publikum dort muss der Künstler erst für sich gewinnen. Er erklärt, dass eine Karriere sich wie von alleine entwickle, sobald sich erst einmal herumspeche, dass man Zauberer ist. Allerdings müsse man die Sache dabei auch selber in die Hand nehmen und gerne machen. Die Leute spüren, ob man mit Freude dabei ist. Man müsse lernen, mit den Reaktionen des Publikums zu spielen und auf sie einzugehen, vor allem bei Kindern, sagt Peter. „Di sem schreien glei inni oder sogn: Ah, des hon i gsegn!“. Aber auch damit muss ein Zauberer umgehen können.
Gerne denkt er darüber nach, dass er als Kind zu Zauberern aufgesehen hat und nun selbst derjenige ist, der Kindern seine Kunststücke präsentiert. Doch nicht nur auf der Bühne zeigt Peter Zanluchi seine Kunststücke. Auch als er im Vinschgerzug zur Arbeit pendelte beschloss er eines Tages den Passagieren seine Kartentricks zu präsentieren.
Einmal war dabei eine Gruppe Kinder anwesend, die überall herumturnten. Doch als er sich mit seinen Karten auf den Boden setzte und anfing, seine Tricks vorzuführen, bildeten sie ruhig einen Halbkreis um ihn und sahen wie gebannt zu.
In einer Disco stahl er einmal unbemerkt einem Gesprächspartner die Uhr. Dieser war daraufhin so fasziniert, dass er seinen Freund holte und Peter aufforderte, den Trick nochmals zu zeigen. Dieser erklärte, dass er den Trick nicht vor einem Publikum zeigen konnte, das bereits vorbereitet ist. Er täuschte ihn damit und stahl die Uhr und die Geldtasche des Freundes, ohne dass er es merkte. „Des isch olm a schmoler Grod zwischn ernscht und luschtig“, erklärt er. Er muss zuerst abschätzen, bei wem er etwas vorführen kann und bei wem nicht.
Ein anderes Mal war er als Zauberer in einem Hotel angestellt, dabei habe seine Zauberei schon ein wenig gelitten.. „Als Künschtler muasch du uanfoch frei sein“, betont er. Und jeden Tag Shows vor dem selben Publikum, das die selben Erwartungen hat vorzuführen, ist für einen Künstler nicht das Richtige. Spannender ist es, verschiedene Aufträge anzunehmen und sich davon überraschen zu lassen, wo man dadurch landet. Seien es Banken, Firmenfeiern oder Hochzeiten. Meistens tritt der Zauberer jedoch vor Kindern auf. Bei Auftritten vor Erwachsenen probiert er daher gerne neue Kunststücke aus, wie etwa das Auseinandersägen einer Dame, oder Entfesselungstricks, die er aus Platzgründen nur auf einer Bühne vollführen kann. Was ihn dabei am meisten motiviert sind die verschiedenen Reaktionen der Zuschauer. Von Lachen über Weinen bis zur Angst hat er schon alles erlebt. Solange er sein Publikum allerdings faszinieren und unterhalten kann, sagt er, habe er alles erreicht.