Claudia de Medici, Heldin ihrer Zeit

geschrieben von
Die Schlanderser Oberschullehrerin Sabina Mair erzählte über Claudia de Medici, eine Frau und Italienerin, die 13 Jahre lang die Landesfürstin von Tirol war. Die Schlanderser Oberschullehrerin Sabina Mair erzählte über Claudia de Medici, eine Frau und Italienerin, die 13 Jahre lang die Landesfürstin von Tirol war.

Schlanders/Buchvorstellung - Mit großer Begeisterung berichtete Sabina Mair am 10. Dezember im Atelier ihres Lebensgefährten, dem Kulissenmaler Alessio Nalesini in der Kreativwerkstatt der Drususkaserne in Schlanders über Claudia de Medici, die Fürstin aus der Toskana, die 13 Jahre Regentin des Landes Tirol war. Sie war kunstsinnig, hoch gebildet, mehrsprachig, eine starke Frau mit Herz, die sich für den Handel, das Handwerk und die Frauen einsetzte. Sie war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges eine Feministin der ersten Stunde, die Zufluchtsorte für Frauen organisierte und dafür auch Kirchen öffnen ließ. Sabina Maier, die Oberschullehrerin und Präsidentin des Musikvereins Venusta Musica EO, hat in der Zeit der Pandemie über das Leben dieser außergewöhnlichen Frau recherchiert und einen Roman unter dem Titel „Claudia de Medici - Heldin ihrer Zeit“ geschrieben. Obwohl Claudia de Medici harte Schicksalsschläge erlitt, ging sie unbeirrt ihren Weg. Bereits mit 17 Jahren wurde sie mit dem 16-jährigen Herzog von Urbino verheiratet. Und mit 19 Jahren war sie bereits Witwe. 1626 heiratete sie den 18 Jahre älteren Leopold V, Erzherzog von Tirol, den Bruder von Kaiser Ferdinand II. Claudia hatte eine Tochter aus erster Ehe und fünf Kinder aus der zweiten Ehe. Bereits nach sechs Jahren Ehe verstarb Leopold und machte Claudia mit 28 Jahren zum zweiten Mal zur Witwe. Von 1632 bis 1646 übernahm sie anstelle ihres unmündigen Sohnes Ferdinand Karl die Regierungsgeschäfte. Damit wurde eine Frau und Italienerin Landesfürstin von Tirol. Sie förderte die Kunst und begründete den Merkantilmagistrat Bozen, ein deutsch-italienisch besetztes Sondergericht in Handelssachen. Eine Bittschrift aus Schlanders zur Errichtung eines Kapuzinerklosters unterstützte sie. Mals verlieh sie 1642 das Marktrecht und befürwortete damit eine Bittschrift der Malser, um einen Ausweg aus der Not zu finden. Seit 1992 trägt deshalb die Oberschule in Mals den Namen der Tiroler Landesfürstin. In Bozen erinnert die „Claudiana“, das universitäre Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe, an die große Regentin. (hzg)

Gelesen 1571 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.