Frauen für Frieden

geschrieben von
Die erste Veranstaltung der Bilbliothek Schlandersburg nach der langen Coronapause war die Buchvorstellung am 25. Mai im Innenhof der Schlandersburg. Die Historikerin Martha Verdorfer präsentierte ihr neues Buch „Die Frauen für Frieden“. Die erste Veranstaltung der Bilbliothek Schlandersburg nach der langen Coronapause war die Buchvorstellung am 25. Mai im Innenhof der Schlandersburg. Die Historikerin Martha Verdorfer präsentierte ihr neues Buch „Die Frauen für Frieden“.

Schlandersburg/Buchvorstellung - Die 80er Jahre im letzten Jahrhundert waren geprägt vom Rüstungswettlauf zwischen den Atommächten USA und der ehemaligen UdSSR. Durch den NATO-Doppelbeschluss vom 12.12.1979 kam es zu einer gefährlichen Zuspitzung. Einerseits gab es die Aufforderung zur Reduktion der Nuklearwaffen, andernfalls die Drohung Mittelstreckenraketen in Europa zu stationieren. Nach dem Scheitern der Abrüstungsverhandlungen wurden die Raketen stationiert. Die Angst vor einem Atomkrieg einerseits und der Glaube an die Allmacht der Technik andererseits, prägten diese Zeit. In ganz Europa entstand als Reaktion darauf eine vielfältige Friedensbewegung. Viele Frauengruppen waren ein wichtiger Teil davon, genauso wie Jugendgruppen, Wehrdienstverweigerer, Gewerkschaften und religiöse Gruppen wie Pax Christi. In Südtirol waren die „Frauen für Frieden“ die treibenden Kräfte, die besonders von 1980 bis 1986 aktiv waren, eine Friedenszeitung, Flugblätter, Rundbriefe und Offene Briefe herausgaben, Friedenstage, Friedensmärsche, Menschenketten, Schweigestunden und Friedensfeste organisierten. Nun hat die Historikerin Martha Verdorfer die Geschichte dieser Frauenbewegung in Südtirol aufgearbeitet und ein Buch mit dem Titel „Die Frauen für den Frieden – Gegen Aufrüstung und Krieg. Südtirol 1980 – 1986“ im Verlag Alphabeta herausgegeben und bei einer Buchvorstellung im Innenraum der Schlandersburg vorgestellt. Dieses Buch ist ein Beitrag zur Südtiroler Frauengeschichte und ein Teil der Landesgeschichte, meinte Verdorfer. Die Kerngruppe bestand nur aus 4 – 10 Frauen um die Boznerinnen Irmtraud Mair und Isolde Doldi. Sie organisierten ein zweitägiges Friedensfest in Brixen, von 1980 bis 1984 gab es die Friedensmärsche mit Musik und Ansprachen auf Kohlern. Am Ostermontag 1983 fand eine Friedenswanderung von 1.000 Personen zur NATO-Basis in Natz-Schatz statt. Die Frauen für Frieden waren international vernetzt und beteiligten sich auch an Friedensdemonstrationen in Wien und Rom. 1985 kam es durch die Machtübernahme von Michail Gorbatschow zu einer Entspannung und zum Ende des Wettrüstens. (hzg)

Gelesen 2368 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.