Leidenschaft für Natur und Umwelt

geschrieben von
v. l.: Ingrid Karlegger, Josef Gruber, Karl Zerzer und Eva Prantl: Die Mobilität, den Abschnitt Forst-Töll und die Stilfserjochstraße, wolle man weiterhin im Auge behalten. v. l.: Ingrid Karlegger, Josef Gruber, Karl Zerzer und Eva Prantl: Die Mobilität, den Abschnitt Forst-Töll und die Stilfserjochstraße, wolle man weiterhin im Auge behalten.

Tschengls - Eines wurde bei der Vollversammlung der Umweltschutzgruppe Vinschgau in der Tschenglsburg am 24. Februar klar: Die Leidenschaft für Umwelt und Natur ist ungebrochen und der Einsatz für den Erhalt ist vielfältig.

von Erwin Bernhart

Von weitläufigen und vielfältigen Tätigkeiten konnte der Vorstand der Umweltschutzgruppe Vinschgau berichten. Nach zwei Jahren online sind an die 30 Mitgliede der Einladung zur Vollversammlung in die Tschenglsburg gefolgt. Josef Gruber berichtete über die bisher nicht zustande gekommene „Volksinitiative der Artenvielfalt“. Ein diesbezüglicher Landesgesetz-Entwurf beinhalte unter anderem: Bagatelleingriffe in allen Gemeinden sollten unterbunden werden, eine Umstellung von bis zu 60% der Landwirtschaft auf Biolandbau wird gefordert und 7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche sollen als Lebensräume und Rettungsinseln zur Förderung der Biodiversität bereitgestellt werden. In den landwirtschaftlichen Fachschulen solle es je einen Klassenzug für Ökolandwirtschaft geben. Weil Südtirols Viehbauern rund 50 % der Futtermittel importieren, müsse der Viehbesatz abgebaut werden. So einige Ideen im Gesetzentwurf.
Albert Pritzi berichtet über den Einsatz für die Ausgleichsmaßnahmen am Rambach. Pritzi forderte, dass man an die jährlich vorgesehen Gelder für Ausgleichsmaßnahmen herankommen müsse. Von den „Patenschaften für Schutzgebiete“ berichtete Ingrid Karlegger. Man sei auf großes Echo gestoßen. Mittlerweile gebe es 30 Patenschaften, die sich dem Schutz gegen Übergriffe aller Art verschrieben hätten. Was mit der Wangerau und dem Englisch Moos in Naturns 2021 begonnen habe, konnte mit der Taufern Au forgesetzt werden.
Aus der Lehrfahrt ins Allgäu zu den „blühenden Landschaften“ ist das Projekt „Der Vinschgau blüht auf“ entstanden, mit dem Ziel, auf öffentlichen Flächen zur Förderung von Insekten beizutragen. Von den Gemeinden habe sich nur Schlanders zur Mitarbeit bereit erklärt, sagte Eva Prantl. Es werde Saatgut benötigt und weil es in Südtirol kein einheimisches Saatgut gebe, werde in Stilfs ein Projekt für einheimisches Saatgut heuer gestartet.
Der Bildungsausschuss Kastelbell hat die Biodiversität in sein Programm aufgenommen und wird heuer an Private entsprechendes Saatgut abgeben.
Zur Sprache kam auch der Blühsteifen am Fahrradweg Eyrs-Laas. Für das Projekt „Schneewinkel“ in Schlanders brauche es neuen Schub, sagte Helmuth Schönthaler. Man konnte Pestizide in Hausgärten nachweisen, auch Reste von DDT.
Vorgenommen hat man sich für heuer unter anderem wiederum die Förderung der Biodiversität.

Gelesen 710 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.