„Wähle dir deinen Schwerpunkt!“

geschrieben von
 Die Schülerinnen feilen an ihren Stärken. Die Schülerinnen feilen an ihren Stärken.

Schlanders/Vinschgau - Wähle dir deinen Schwerpunkt!“ - So lautet das an die Schüler gerichtete Motto, das sich das Schlanderser Gymnasium vor drei Jahren gegeben hat. Seitdem hat sich das Profil der Schule geschärft, man hat vom Franziskusweg aus Fäden in das sozioökonomische Gewebe des Tales gewoben und Fachkompetenz gebündelt, damit die Schüler eigene inhaltliche Akzente setzen können. Jedes Jahr wählen sie nun einen von vier Schulschwerpunkten, um Interessen zu vertiefen oder persönliche Zukunftsperspektiven auszutesten.
Am 22. Oktober fand nun der erste „Schwerpunkttag“ dieses Schuljahres statt. Im kulturellen Schwerpunkt beschäftigten sich Schüler etwa mit Sprache – damit, was jugendliche Lebenslust aus ihr macht, aber auch damit, wie Politik und Medien sie nicht selten zu scharfen Waffen schmieden. Unter dem Motto “Natur und Gesellschaft” spielten Schüler die Dynamik eines internationalen Konfliktes durch oder vermaßen an der Matscher Messstation die Folgen des sich erhitzenden Klimas.
Im medizinischen Schwerpunkt konnte man auf das Engagement und die Professionalität des Sozial- und Gesundheitssprengels Schlanders bauen: Die Schüler erhielten einen lebensnahen Eindruck davon, wie Mitarbeiter der lokalen Sozialdienste der Bevölkerung des Tales bei familiären Herausforderungen von Sucht über Pflege, von Integration oder Erziehung bis hin zu psychischer Erkrankung unter die Arme greifen.
Auch der vierte und letzte Schwerpunkt des Gymnasiums spricht die beruflichen Perspektiven der Schüler an und nimmt dabei eine mehrsprachige und internationale Arbeitswelt in den Blick: Diesmal feilten die Schüler an ihrer Außenwirkung, beim nächsten Schwerpunkttag werden sie – unter dem wohlwollend-kritischen Auge eines Personalmanagers der Firma Pedross, Latsch – die Theorie in die Praxis umsetzen.
Ein paar Schritte weiter in die Arbeitswelt der Zukunft werden die Schüler im Frühjahr mit Hilfe des Innovationszentrums BASIS gehen: Gemeinsam werden sie die Grundlagen des 3D-Drucks erarbeiten, mal mit einem Fokus auf dessen Einsatz in der Medizin, mal mit einem Auge auf dessen wirtschaftliche Bedeutung.
Das Gymnasium Schlanders und seine Schüler haben sich einiges vorgenommen. Der erste Schritt dazu ist geglückt.

Gelesen 2666 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.