Kultur: Flora Tischler Thöny - Vinschger Karikaturisten

geschrieben von
Paul Flora 1922 – 2009 Geboren in Glurns Dort auch begraben Vater war Gemeindearzt in Glurns Kam mit 5 Jahren nach Innsbruck Zeichnete 14 Jahre lang für die  Wochenzeitschrift „Die Zeit“ Paul Flora 1922 – 2009 Geboren in Glurns Dort auch begraben Vater war Gemeindearzt in Glurns Kam mit 5 Jahren nach Innsbruck Zeichnete 14 Jahre lang für die Wochenzeitschrift „Die Zeit“

Im Palais Mamming am Pfarrplatz in Meran sind bis am 5. Jänner 2020 Zeichnungen und Karikaturen von Eduard Thöny, Paul Flora und Peppi Tischler zu sehen. Unter dem Titel „Tryol lacht – Trio ridens“ werden rund 200 Zeichnungen von drei bekannten Zeichnern, Grafikern und Karikaturisten mit Vinschger Wurzeln gezeigt. Zu sehen sind 125 Jahre Karikaturgeschichte, 125 Jahre Humor, Satire und Ironie. Zu bestaunen sind Zeichnungen über das Alltagsleben, über Politik und den Zeitgeist. Weltweisheiten, Begegnungen und Begebenheiten, Rivalitäten und Banalitäten werden gezeigt, vorgeführt und aufs Korn genommen. Es sind Bilder mit geistreichem Witz, politische Satire, manchmal ironisch, manchmal melancholisch, hinterfotzig und bissig, meistens menschenfreundlich und liebenswürdig. Der Großteil der Exponate stammt aus der Sammlung des Sterzinger Unternehmers Michael Seeber. Kuratiert wurde die Ausstellung von Hans Haider. In einem ausführlichen Ausstellungskatalog werden die Künstler und Kunstwerke vorgestellt und beschrieben. Alle drei bekannten Künstler haben ihre Wurzeln im Vinschgau und sind dann mit den Eltern weggezogen. Eduard Thöny nach München, Paul Flora nach Innsbruck und Peppi Tischler nach Meran. Der Vater von Eduard Thöny stammt aus St. Valentin, er war Bildhauer, lebte in Paris und ließ sich in Brixen und später in München nieder. Die Vorfahren von Paul Flora stammen aus Mals, sein Vater war Gemeindearzt in Glurns und zog dann nach Innsbruck, als Paul Flora fünf Jahre alt war. Flora kam immer wieder nach Glurns zurück und zeigte seine Werke in verschiedenen Ausstellungen. Heute gibt es eine Dauerausstellung in Glurns und auf seinen ausdrücklichen Wunsch wurde er auch auf dem Friedhof von Glurns begraben. Peppi Tischler ist Möbeltischler und entstammt einer Tischlerfamilie aus Taufers im Münstertal. Er übernahm die Tischlerei seines Vaters in Meran. Alle drei haben für Tages- und Wochenzeitungen gearbeitet, viele Bücher illustriert, selber Bücher herausgegeben und in verschiedenen Ausstellungen ihre Arbeiten gezeigt.

Eduard Thöny – einer der wichtigsten Mitarbeiter der Satirezeitschrift „Simplicissimus“

1 Eduard Thoeny 2 BauernMit 30 Jahren wurde Thöny Gründungsmitglied des Simplicissimus und fast 50 Jahre lang, bis zur Einstellung der Zeitschrift im Jahre 1944, zeichnete er mehr als 3.400 Blätter. Es sind nicht einfache Zeichnungen oder Karikaturen, sondern richtige Bilder über das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit. Am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Zeit der Demokratisierung und das Aufweichen der starren Gesellschaftsschichten. Es kam zu drucktechnischen Innovationen mit zunehmender Bedeutung der Grafik. Thöny porträtierte Personen der verschiedenen Gesellschaftsschichten: das Militär, Adelige, Kleriker, Arbeiter und Vertreter des Proletariats. Die Arroganz und Selbstverliebtheit des Militärs war ein großes Thema, auch die Gegensätze der Oberschichten und der Unterschichten und kirchliche und religiöse Vorstellungen. Auch die Jagd und der Reitsport der Oberschicht spielte eine große Rolle. In seinen Bildern finden wir viele Kontrastpaare: Dicke und Dünne, Alte und Junge, Große und Kleine. Thöny hat auch ganze Bildgeschichten gezeichnet. Zu seinen Bildern gibt es fast immer auch einen erklärenden Text bzw. Dialoge der dargestellten Personen. Im Ersten Weltkrieg war Thöny Kriegsmaler und während der Zeit des Nationalsozialismus arrangierte er sich mit den Nationalsozialisten.

Paul Flora – ein begnadeter Zeichner des Weltgeschehens, der verwurzelten Tiroler und der schwarzen Raben

Die Bleistift- und Tuschzeichnungen von Paul Flora sind poetische Stimmungsbilder, die das Herz und das Gefühl des Betrachters ansprechen. Seine feinen Federstriche bilden ein filigranes Gewebe von großer Leichtigkeit und schalkhafter Schönheit. Hinter den Bildern steckt ein einfühlsamer Zeichner, der eine verzauberte Welt schafft, bzw. das Weltgeschehen mit einem verschmitzten Lächeln dokumentiert und kommentiert. Bei einem Treffen mit uns Studenten, vor Jahrzehnten in Innsbruck, hat Flora erzählt, wie er beim Nachrichtenhören die Meldungen in seinem Kopf als Bilder abspeichert und dann zu Papier bringt. So hat er 14 Jahre lang, von 1959 bis 1971 über 3.000 Zeichnungen für die deutsche Wochenzeitschrift „Die Zeit“ abgeliefert. Neben diesen Zeichnungen über das Weltgeschehen, den politischen Begegnungen und Rivalitäten, hat er viele Bilder über die knorrigen, verwurzelten Tiroler mit ihren Hüten, Schnurrbärten, Gewehren, Lanzen, Spazierstöcken oder Skiern gezeichnet. Die Melancholie von Venedig mit den Raben, Harlekins und Kirchen hat er auf eindrucksvolle Weise festgehalten. Die Bergsteiger kraxeln wie Ameisen auf die Felsen, um oben die Aussicht und die Freiheit zu genießen, so als würde sie oben ein blutroter Zaubertrank erwarten.

Peppi Tischler – der Möbeltischler, der zum Karikaturisten wurde und mit dem „Schnauzer“ einen Urtiroler erfindet

3 Peppi Tischler Magnago und DurnwalderDie Karikaturen von Peppi Tischler sprechen für sich. Sie benötigen keine Texte. Die Figuren, meistens bekannte Politiker, sind sofort erkennbar und die Aussagen klar. Tischler entstammt einer Familie von Möbeltischlern. Sein Großvater war Tischler und auch sein Vater. Schon während der Schulzeit hat er mit Vorliebe seine Lehrer gezeichnet. Später zeichnete er Karikaturen für die Meraner Faschingszeitung „Die Laute“ und seit 1983 für die Tageszeitung „Dolomiten“. Der „Schnauzer“, dieser Tiroler mit Schnurrbart und Hut, kommentiert viele Jahre auf dem Titelblatt der Dolomiten das politische Geschehen und Treiben im Lande. Tischler benötigt nur wenige Striche, um seine Aussage auf den Punkt zu bringen. Mit seinen Zeichnungen liefert er satirische Befunde, humorvolle Analysen und bissige Feststellungen, aber keine Therapien. Tischler ist kein Weltverbesserer und Prediger, sondern kritischer Beobachter des kleinen und großen Welttheaters und liefert tiefe Einsichten in Menschliches und Zwischenmenschliches, Politisches und Alltägliches. Er nimmt Berufsgruppen auf den Arm und beschäftigt sich als Gründungsmitglied der Stehweingesellschaft mit der hohen Kunst des Weingenusses und anderen Genüssen. Viele Bücher hat Tischler illustriert und seit Jahren gestaltet er mit seinen Karikaturen den Raiffeisenkalender. Die Arunda-Nummer über die „Sagen aus dem Vinschgau“ von Robert Winkler hat Tischler mit seinen ausdrucksstarken Zeichnungen gestaltet. Auch die Texte von Georg Paulmichl hat Tischler im Buch „Auf den Punkt gebracht“ illustriert. Über 20.000 Zeichnungen sollen es sein und auf viele weitere weise, skurrile und witzige Zeichnungen und Karikaturen können wir hoffen.
Heinrich Zoderer

 

 

Tryol lacht – Trio ridens
Palais Mamming – Meran
Drei Vinschger Karikaturisten
04.10.2019 - 05.01.2020
Öffnungszeiten:
Die. bis Sa.: 10.30 – 17.00 Uhr
So. und Feiertage: 10.30 – 13.00 Uhr

Gelesen 3306 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.