Hörgeschädigte haben ein Recht auf gute Bildungschancen und müssen beachtet werden

geschrieben von
Monika Spinell Verdoes erhielt am 15. August das Landes Verdienst Kreuz für ihre Verdienste um die Bildung hörgeschädigte Kinder. Monika Spinell Verdoes erhielt am 15. August das Landes Verdienst Kreuz für ihre Verdienste um die Bildung hörgeschädigte Kinder.

Interview

Monika Spinell Verdoes erhielt am 15. August das Landes Verdienst Kreuz für ihre Verdienste um die Bildung hörgeschädigter Kinder. Der Vinschgerwind hat diesen Anlass genutzt, um mit der Psychologin über ihre Arbeit zu sprechen.

Vinschgerwind: Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des Tiroler Verdienstkreuzes. Was bedeutet für Sie diese Auszeichnung und wie groß ist die Freude darüber?
Monika Spinell Verdoes: In erster Linie war ich sehr überrascht und natürlich habe ich mich auch gefreut, aber noch mehr gefreut hat mich die Tatsache, dass auf diese Weise die Thematik der Hörbeeinträchtigung auch von der Öffentlichkeit beachtet wurde.

Vinschgerwind: Sie machten die Arbeit mit Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung zu ihrem Beruf. Wie kam es dazu?
Monika Spinell Verdoes: Ich war Ende der siebziger Jahre tätig als Psychologin im Landesdienst für Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter und hatte unter anderem den Vinschgau als Zone zu betreuen. 1981 gab es im Kindergarten für hörbeeinträchtigte Kinder in Bozen drei gehörlose Kinder aus dem Vinschgau, die einschulen sollten. Die Kindergärtnerin ist dann mit der Bitte an mich herangetreten, eine Beschulungsmöglichkeit für die drei Kinder in Schlanders zu organisieren. Da bis 1977 alle gehörlosen Kinder die Sonderschule in Mils bei Hall in Tirol besuchten, gab es damals in Südtirol diesbezüglich noch kaum Fachkenntnis.
Ich hatte mit der allgemeinen Sonderschule in Schlanders eine gute Zusammenarbeit und konnte eine sehr erfahrene Sonderschullehrerin, von der ich wusste, dass sie auch Sängerin ist, für diese Aufgabe gewinnen. Frau Cäcilia Lechthaler hat dann in Zusammenarbeit mit einer Regelklasse fünf Jahre lang die Klasse kooperativ geführt.
In jener Zeit wurde mir bewusst, dass dieser Bereich ganz spezifische Fachkenntnisse erfordert und habe mich nach Fortbildungsmöglichkeiten für mich als Psychologin und für Lehrer umgesehen. Auf einem Kongress bin ich Herrn Dr. Antonius van Uden aus den Niederlanden begegnet. Er war ein weltweit bekannter Psychologe, der eine sehr erfolgreiche Unterrichtsmethode für gehörlose Kinder entwickelt hatte. Nach einer Ausbildung bei ihm in psychologischer Diagnostik wollte ich mich auch in Erziehung und Unterricht gehörloser Kinder spezialisieren, was dann 1987 im Instituut voor Doven in Sint-Michielsgestel (NL) im Rahmen eines internationalen Lehrgangs möglich war.

Vinschgerwind: Sie haben sich für die Fortbildung des Pädagogischen Fachpersonals in Südtirol eingesetzt.
Monika Spinell Verdoes: Ja, nach mehreren Gesprächen mit dem damaligen Schulamtsleiter, Dr. David Kofler, konnten zunächst Seminare mit zwei Gehörlosenlehrerinnen aus der Schweiz und dann ein Seminar mit Dr. van Uden selbst realisiert werden.

Vinschgerwind: Sie kommen regelmäßig mehrmals im Jahr von Holland, um selber Seminare im ganzen Land für Kindergärtnerinnen und Lehrer*innen zu halten.
Monika Spinell Verdoes: Ja, nachdem ich bei der Ausbildung in den Niederlanden auch meinen Mann, den Gehörlosen- und Musikpädagogen, Max Verdoes, kennengelernt hatte, haben wir die Seminare gemeinsam gehalten. Ein guter Teil des Verdienstes ist daher auch von meinem Mann.

Vinschgerwind: Mit Ihrer Unterstützung wurde vor 33 Jahren vom Elternverband die Wohngemeinschaft für hörbeeinträchtigte Schüler*innen gegründet. Mit welchem Ziel?
Monika Spinell Verdoes: Die Kinder, die in Bozen den Sonderkindergarten und die Schule besuchten, kamen aus ganz Südtirol und waren zu Bildungszwecken in Pflegefamilien untergebracht. Diese waren aber nicht spezialisiert und es wurde immer deutlicher, dass es ein professionelles Erziehungsangebot braucht, um die Kinder auch außerschulisch adäquat zu fördern.

Vinschgerwind: In wie weit sind Ihrer Erfahrung nach die Südtiroler Schulen und Kindergärten im Umgang mit hörbeeinträchtigten Kindern sensibilisiert bzw. gerüstet?
Monika Spinell Verdoes: Das bleibt eine Schwachstelle in Bildungssystem, denn der Staat sieht keine Spezialisierung im Bereich der Hörbeeinträchtigung vor. Es gibt einen wallgemeinen Spezialisierungslehrgang für Inklusion. Die Hörbeeinträchtigung ist jedoch eine sehr spezielle Beeinträchtigung, die auch ganz besondere pädagogische Fachkenntnisse voraussetzt, soll das gute Potenzial, das diese Kinder meist haben, auch voll zur Entfaltung kommen.
Ein großes Problem bleibt auch der häufige Lehrerwechsel. Um die unterrichtlichen Bedürfnisse hörbeeinträchtigter Kinder wirklich verstehen und entsprechende pädagogische Maßnahmen setzen zu können, braucht es Erfahrung. Bei dem häufigen Wechsel kann sich aber wenig unterrichtliche Kompetenz entwickeln. Zum Glück gibt es auch positive Erfahrungen, dass engagierte Lehrpersonen in guter Teamarbeit sich in die Materie vertiefen und in Einzelfällen ein Kind über die gesamte Grundschulzeit begleiten können.
Ein weiteres Problem muss jedoch aufgezeigt werden: die personellen Ressourcen werden immer weniger. Die Vielfalt der besonderen Bedürfnisse in der Schule ist größer geworden und die Anzahl nimmt zu. Die Erschwernisse hörbeeinträchtigter Kinder im Unterricht werden aber unterschätzt, so dass diese unsichtbare Beeinträchtigung leicht übersehen wird. Die Gruppe ist zwar relativ klein, hat aber doch Recht auf gute Bildungschancen, und muss beachtet werden.

Vinschgerwind: Sie werden in der nächsten Zeit ihre Fortbildungstätigkeit beenden. In welcher Weise wird es weitergeführt?
Monika Spinell Verdoes: Es gibt Gespräche zwischen Elternverband und Verantwortlichen im Bildungsbereich, um Wege zu finden, die es ermöglichen, dass in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst für Hörbeeinträchtigte, erfahrenen Kindergärtnerinnen und Lehrer*innen diese Fortbildungen weitergeführt werden können. Besonders erfreut bin ich darüber, dass wir dafür auch eine schwerhörige Lehrperson engagierten konnten.
Interview: Christine Alber

Gelesen 1668 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.