Administrator

Administrator

19. Juli – 6. August 2024

Bibliothek Schlandersburg

 

Bildungsausschuss Schlanders

20.07. – 03.08.2024

Schlanders - Kapuzinerstraße 2

9:00 – 12:00  16:00 – 18:00 Uhr

 

Bildungsausschuss Schlanders

Dienstag, 09 Juli 2024 07:34

Bildungszug: Movie Nights 2024

Donnerstag, 18. Juli 2024

21.30 Uhr

Kulturhausplatz Schlanders

 

Bildungsausschuss Schlanders

Dienstag, 09 Juli 2024 07:33

„Singende Klasse - Singende Schule“

Schlanders/Vinschgau - Das Projekt „Singende Klasse - Singende Schule“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Südtiroler Chorverbandes, der Musikschulen und der Grund- Mittel und Oberschulen des Landes. Im Schuljahr 2023/24 nahmen im ganzen Land rund 5.000 Kinder daran teil. Betreut wurden sie von 600 Lehrpersonen. Die Abschlussveranstaltungen fanden in Meran, Eppan, Bozen, Brixen und Toblach statt. Im Vinschgau beteiligten sich folgende Schulen: Grundschule Schlanders (Klassen 3C, 4C, 4A), Grundschule Prad (2B) sowie die gesamten Klassen der Grundschule Morter und Tschengls. Die teilnehmenden Klassen hatten sich verpflichtet, täglich 10 Minuten zu singen. Im Laufe des Jahres studierten sie neun Lieder ein, die sie dann beim gemeinsamen Singfest am 24. April 2024 im Kurhaus von Meran zusammen mit kleinen Sängerinnen und Sängern aus anderen Schulen zum Besten gaben. Hunderte helle Stimmen erklangen, begleitet von einer Live-Band. Jede Klasse sang auch ihr Lieblingslied. Das prunkvolle Kurhaus mit der großartigen Akustik begeisterte die Kinder. Gemeinsames Singen fördert die Gemeinschaft, die Konzentration und sorgt für einen schwungvollen Start in den Schulalltag. Das tägliche Singen war für die Schülerinnen und Schüler ein selbstverständlicher und lieb gewonnener Teil des Tagesablaufes. (mds)

Dienstag, 09 Juli 2024 16:02

Musizieren, singen und tanzen auf Maseben

Langtaufers/Maseben - Bereits seit 17 Jahren gibt es die Vinschger Musiziertage, veranstaltet vom Südtiroler Volksmusikverein und seit vielen Jahren unter der Kursleitung von Christof Amenitsch. Dabei treffen sich musikbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen.

von Heinrich Zoderer

In diesem Jahr fanden die Musiziertage zum dritten Mal auf der Berghütte Maseben auf 2.267 m inmitten einer grandiosen Bergwelt statt. Während man in den letzten beiden Jahren auf Maseben Musiziertage Masebenauch im Freien bei angenehmen Temperaturen spielen konnte, war das Wetter heuer instabil. Es gab neben Sonnenschein auch Regen und einige Gewitter und vor allem war es recht kalt. Auch der Hoangert zum Abschluss der Woche fand nicht wie sonst üblich vor der Hütte mit Bekannten und Verwandten und vielen Bergwandern statt, sondern musste in die umgebaute Stube verlegt werden. In Einzelunterricht bzw. in kleinen Gruppen konnten die 25 Teilnehmer:innen unter der Anleitung von Referent:innen neue Stücke einüben und einiges ausprobieren. Auch in den Abendstunden wurde noch gemeinsam musiziert und gesungen. Unter der Anleitung von Elisabeth Menghin wurden Gruppentänze eingelernt und verschiedene Spiele ausprobiert. Vor dem Frühstück wurde in den Morgenstunden unter der Leitung von Gernot Niederfriniger gemeinsam gesungen und gejodelt. Am Freitag gab es zur Sonnenwende am Abend eine kleine Fackelwanderung um die Hütte und am Samstagabend verwöhnte der Hüttenwirt die Teilnehmer:innen mit verschiedenen Köstlichkeiten vom Grill. Wie auch in den letzten Jahren, waren die Teilnehmer hauptsächlich aus dem Vinschgau und aus Südtirol, aber auch aus Vorarlberg, Tirol und aus der Schweiz.

Dienstag, 09 Juli 2024 07:30

Kolping Mexiko und Burundi

Kolping im Vinschgau - Die Jugendarbeitslosigkeit in Mexiko ist hoch. Daher betreibt KOLPING in einem armen Stadtteil in Mexiko-Stadt ein Berufsbildungszentrum. Dort können junge Menschen den Schulabschluss nachholen und einen Beruf erlernen, etwa Bäcker, oder in der Gastronomie. Auf die Frage, weshalb die Jugendlichen die Schule abgebrochen haben, antworten sie: „Wir können s18 kolpingdie Gewalt, die an den öffentlichen Schulen herrscht, nicht mehr ertragen.“ Im Kolpingzentrum finden diese Jugendlichen eine Umgebung ohne Gewalt und Drogen. Hier fühlen sie sich sicher und können sich auf das Lernen konzentrieren. In 10 Jahren schlossen dort über 2.000 Jugendliche erfolgreich Schule und Ausbildung ab.
Jacqueline aus Gitega/Burundi ist stolz auf ihre kleine Ziegenherde. Sie meint:“ Meine Ernte hat sich dank des Ziegendüngers verdoppelt und wir haben nun genug zum Essen.“ Kontinuierlich arbeitet sie mithilfe der Kolping-Verbandsschulungen daran, ihre Anbaumethoden und ihre Ziegenzucht zu verbessern. Im letzten Jahr konnte Kolping Burundi dank Spenden 500 Ziegen in den Kolpingsfamilien verteilen. Die ersten Zicklein werden an die Mitglieder weitergegeben, die noch keine Tiere haben. Die Kolpingsfamilie entscheidet gemeinsam, an wen die Ziege verteilt wird. Ein Tierarzt wurde angestellt, damit beim Kauf und der Verteilung der Ziegen nur gesunde Tiere weitergegeben werden. Weiters unterstützt er die Kolpinger beim Bau der Tierställe, sowie bei der Haltung und was in Krankheitsfällen zu beachten ist.
Otto von Dellemann

Dienstag, 09 Juli 2024 15:01

„Schlinig hat komplett gschlofn ...“

Der 80-jährige Seniorchef im „Anigglhof“ Siegfried Josef Patscheider, genannt „Schmied Sepp“ hat in Schlinig einiges bewegt und so manchen Widerständen getrotzt. Er pflegte stets gute Kontakte zu den Gemeinde- und Landesverwaltern. „I bin fan Luis Durnwalder a Kolleg“, betont er.

Von Magdalena Dietl Sapelza

Die Liste dessen, was der Schmied Sepp in den 25 Jahren als Fraktionsvorsteher umgesetzt hat, ist lang. Er gründete die Alm-Weideinteressentschaft Schlinig, sorgte für Wildbach- und Lawinenverbauungen, für Aufräumarbeiten nach Murenabgängen, für Planierungsarbeiten und Beregnungsanlagen, für neue Alm- und Traktorwege, für Wasserkonzessionen, für den Neubau der Schliniger Alm, für mehrere Kälberhütten und einiges mehr. „I hon a s erste Langlaufrennen organisiert“, sagte er. Nicht alle waren mit seinem Tatendrang einverstanden. „Oaner isch olm drgegen gwesen“, schmunzelt er. „2006 bin i noch dr Sanierung fa an Olmweg ounzoag gwortn, obwohl dr Kläger koan Schodn kopp hot.“ Er habe trotz aller Widerstände immer nach vorne geschaut, für Schlinig um die Beiträge angesucht und nie einen Kredit aufnehmen müssen. Er war treibende Kraft in fast allen Vereinen und Verbänden des Ortes. Regelmäßig war er früh morgens bei Landeshauptmann Luis Durnwalder in Bozen als Bittsteller zu Gast, um sich irgendeine Genehmigung zu holen. Nicht zuletzt deshalb sei er in den Vereinen wiedergewählt worden, betont er. Aber um Stimmen habe er nie gebettelt und er habe sich auch nie selbst gewählt. „Sel war miar zu dumm gwesn.“
Sepp wuchs mit zehn Geschwistern auf dem „Anigglhof“ auf, in dem seine Eltern auch eine Gastwirtschaft führten. In der Volksschulzeit durfte er nie mit kurzen Ärmeln und kurzen Hosen erscheinen. „Dr Pater Ignaz hots verbotn“, erinnert er sich. Er hütete Ziegen, half im Stall und auf den Feldern und spielte Ziehharmonika, einmal sogar mit dem legendären Alois Federspiel, dem „Storcha Lois“. Er absolvierte die dreijährige Ausbildung zum Senner in Burgeis. „I hon gwellt mit an Madl af‘t Olp gean“, lacht er. Doch erstmals musste er den Militärdienst in Rom leisten. Da er bereits seinen Führerschein besaß, wurde er als Fahrer für Sportler eingesetzt. „Selm hobm miar olm bessr gessn als di ondern“, sagt er. In Rom erhielt er einen Brief seines Vaters, der ihm mitteilte, dass er nach seiner Rückkehr den elterlichen Hof samt Gashaus übernehmen müsse, da der ältere Bruder diesen nicht haben wollte. Sepp entschied Bauer und Gastwirt zu werden. Einen Zuverdienst brachte ihm in den 1960er Jahren das Schmuggeln. In zwölf Stunden von Schlinig nach Ramosch und wieder zurück bekam er für den Sack mit 25 kg Zigaretten 50.000 Lire. Der Monatslohn eines Arbeiters betrug damals 30.000 Lire. „Zwoa bis dreimol in Monat bin i gongen“, verrät er. Als Jäger sorgte er für Wildfleisch.
Regelmäßiger Gast war Sepp in der Versteigerungshalle in Bozen. Eines Tages erblickte er dort Josefa Kofler (Jg. 1945) aus St. Magdalena in Villnöss. „Deis Madl hot miar gfolln“, verrät er. Daraufhin besuchte er sie öfters und führte sie auch mit seinem Auto spazieren. „Drei Johr hon i braucht, bis sie jo gsog hot“, betont er. Am 1. Mai 1968 feierte er mit ihr Hochzeit. Josefa, genannt Sefa, zog zu ihm auf den „Anigglhof“, wurde Bäuerin, Wirtin, Mutter von fünf Töchtern und einem Sohn. „I hon a guate unt tüchtige Frau“, schwärmt er. „Sie hot olz toun, isch a guate Köchin und Kellnerin gwesen.“ Sepps Einsatz für die unterschiedlichsten Belange im Dorf hatte zur Folge, dass er viel unterwegs war. Und wenn er daheim war, gab es in der Gaststube bei unterschiedlichen Treffen und Versammlungen immer etwas zu besprechen oder zu organisieren. „Schlinig hat komplett gschlofn, wenn i a gschlofn hat“, scherzt er.
Neben seinem Einsatz für das Dorf kümmerte er sich immer auch um den „Anigglhof“. Er renovierte und baute aus. Nachdem Schlinig 1971 die neue Straße bekam, begann der Aufschwung. Es kehrten immer mehr Gäste ein, die auch die Küche von Frau Josefa schätzten. „Selbr Urlaub hobm miar zwoa in 50 Johr nia oan gmocht“, betont Sepp. 2011 übergab er den Gastbetrieb, der mittlerweile ein Hotel ist, an seine Tochter Helga und die Landwirtschaft an seinen Sohn Josef. Er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück und beschäftigte sich mit dem Schlossern. Das Handwerk hatte er von seinem Vater Josef gelernt, der Hof- und Wagenschmied war und im Hof eine Werkstatt betrieb. „I tua olte Schlösser aufrichtn unt Schlissl schmiedn“, sagt er. Eine Lieblingsbeschäftigung ist das Stöbern auf Flohmärkten, die er meist mit dem Zug im ganzen Land erreicht. Dabei trifft er Bekannte, mit denen er sich unterhält. Erst jüngst habe ihn ein Landsmann für das gelobt, was er für Schlinig getan hatte, so Sepp und meint dazu: „I hon lai s‘ Noatwendigste toun“.

Schlanders/Sommerkino - Großes Freilichtkino gibt es in Schlanders auf dem Kulturhausplatz am 1. Juli und 1. August und unter dem Titel Movie Nights immer am Donnerstag ab 11. Juli, falls das Wetter mitspielt. Am 1. Juli regnete es zwar nicht, aber die Wetterlage war instabil, außerdem war es für die Jahreszeit kalt, so dass die Kulturhausverwaltung den Film nicht im Freien, sondern im Kinosaal vorführte. „Die einfachen Dinge“ ist einer der „Wohlfühlfilme“ des französischen Filmregisseurs und Drehbuchautors Éric Besnards, der am 1. Juli gezeigt wurde. Es geht um die Lebensgeschichte von zwei Männern, die in unterschiedlichen Welten leben, ihre Geheimnisse haben und sich in einer grandiosen Bergwelt begegnen und zu Freunden werden. Vincent (Lambert Wilson) ist ein erfolgreicher Unternehmer. Ständig rast er umher, ist auf Achse, arbeitet an neuen Projekten. Pierre (Grégory Gadebois) lebt zurückgezogen auf einer Hütte in den Bergen. Er nimmt Vincent auf seinem Motorrad mit zu seiner Hütte, als sein Cabrio mitten in den Bergen schlapp macht. Mit der Zeit werden die Geheimnisse der beiden Männer gelüftet. Es ist ein nachdenklicher Film über das Leben, das Glück und die Liebe. Am 1. August wird der Film: „Die Rumba-Therapie“ von Franck Dubosc gezeigt. Tony ist ein mürrischer Einzelgänger. Nach einem Herzinfarkt wird ihm die Vergänglichkeit des Lebens bewusst. Jetzt will er endlich seine Tochter Maria kennenlernen. Maria arbeitet als Tanzlehrerin. Also schreibt sich Tony unter falschem Namen für einen ihrer Rumba-Kurse ein. Dokumentationen über Sport, Architektur, Heimat, Gesellschaft und Natur sind das Aushängeschild der Movie Nights, organisiert von Schlanders Marketing. Am Donnerstag, 11. Juli leitet der Imkerverein Schlanders mit dem Dokumentarfilm „But Beautiful“ von Regisseur Erwin Wagenhofer die Movie Nights 2024 ein. Gleich drei Filme des Schlanderser Amateurfilmers Alfred Habicher zeigt der Bildungsausschuss Schlanders am 18. Juli: „Die verlassenen Höfe am Sonnenberg Vetzan“ (6 Min.), „Der Besinnungsweg und das romanische Gotteshaus“ (8 Min.) sowie: „Die Zahl der Kortscher. Auf den Spuren eines Wasserwaals“ (57 Min.). (hzg)

Dienstag, 09 Juli 2024 07:25

Ganz oder gar nicht

Theatergruppe Kortsch

Die Theatergruppe Kortsch feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen mit gleich drei ganz unterschiedlichen Aufführungen. Es begann Ende Jänner mit zwei Sketchabenden unter der Regie von Konrad Lechthaler und Eva Tscholl, ergänzt von einem 4-Gänge-Menü und musikalischen Klängen der Geschwister Haller aus dem Passeiertal. Im November wird das Jubiläumsstück „Der verreckte Hof – eine Stubenoper im Vinschger Dialekt“ von Georg Ringsgwandl aufgeführt. Zu einer besonderen Herausforderung mit großem Unterhaltungswert wird die Komödie „Ladies Night – ganz oder gar nicht“, welche vom 28. Juni bis 19. Juli auf dem Festgelände in der Matscher Au aufgeführt wird. Ladies Night ist ein Theaterstück der neuseeländischen Schriftsteller Stephen Sinclair und Anthony McCarten über arbeitslose Stahlarbeiter, die in ihrer verzweifelten Lage eine männliche Stripshow entwickeln. Craig (gespielt von Stefano Tarquini) ist der verschuldete Manager, Barry (Christian Telser) der nach außen Coole und Norman (Hanspeter Plagg) der Schüchterne, der sich nicht getraut, seiner Frau seine Arbeitslosigkeit zu beichten. Alle drei haben kein Talent, aber auch keine andere Wahl. Um ihre Show durchzuführen, suchen sie noch drei Männer und finden Wesley (Jonas Tröger), den Talentierten, Gevin (Phillip Prieth), den Überdrehten und zum Schluss auch Graham (Karl Fleischmann) den Lebensmüden. Die Komödie wird für die sechs Männer zu einer mutigen Herausforderung weil nicht nur Theater gespielt, sondern auch gerauft, getanzt und vor allem gestrippt wird. Und immer wieder müssen die Selbstzweifel überwunden und auch die Beziehungs- und finanziellen Probleme bearbeitet werden. Wie weit will man sich ausziehen vor einem Haufen grölender Weiber: ganz oder gar nicht, das ist die zentrale Frage. Unter der Regie von Daniel Clemente, der Regie-Assistenz von Mara Siller und der Choreografie von Julia Oester wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Tanztheater geboten. (hzg)

Mals Vinschgau - Der „Treffpunkt Sein“ in Mals nutzt Kunst als möglichen Weg in die Psyche. Die Auseinandersetzung mit Kunst hilft allen, psychische Stabilität herzustellen, im Besonderen jenen, die an einer psychischen Krankheit leiden. Eine Ausstellungseröffnung mit Kunst von Herbert Lampacher.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der Dudelsackbläser im schottischen Gewand Rudi Hölbling begrüßte die Gäste im Malser Paulihof mit musikalischen Klängen aus den schottischen Highlands. Es war der Auftakt zur Ausstellungseröffnung am Samstag, den 29. Juni 2014, im „Treffpunkt Sein“. Der Künstler Herbert Lampacher aus Kortsch hatte Werke bereitgestellt. Strukturleiter Roman Altstätter begrüßte die Gäste. Unter ihnen befand sich auch Karin Tschurtschenthaler, die Direktorin der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Altstätter eröffnete die Ausstellung im Namen des Künstlers, der nicht anwesend war, weil er sich eine Auszeit gönnt. Acht Skulpturen aus Holz und drei aus Marmor stehen großteils im Garten und können nun zwei Monate lang betrachtet werden.
Der „Treffpunkt Sein“ ist ein Ort zu Förderung der psychischen Stabilität und Gesundheit, ein Ort, wo Menschen einfach sein dürfen, egal welche Probleme sie haben, ob psychische Probleme oder Probleme im Suchtbereich. Sie können offen über alles sprechen, sich mit anderen austauschen und Hilfe erfahren. Die heutigen Gesellschaftmodelle sind so geschaffen, dass sie Menschen oft erdrücken. Im Treffpunkt finden Betroffene einen Ort, dem Druck des Lebens zu entfliehen. Und es ist ganz normal, hier zu sein. Diese Kernbotschaft wird seit der Eröffnung des Treffpunktes im Jahr 2017 versucht zu vermitteln, unter anderem auch mit kulturellen Veranstaltungen. Eine bestimmte Hemmschwelle, den Treffpunkt zu besuchen, gebe es bis heute, sagt Altstätter. Und dem versuchen Betreuerinnen und Betreuer mit unterschiedlichen Aktivitäten zu begegnen. Altstätter wird von Elisabeth Klotz, Evelyn Anesi, Karl Wallnöfer und Fabian Wenusch unterstützt, der als Genesungsberater tätig ist. Zu den Angeboten gehören neben Beratung und Unterstützung auch gemeinsame Freizeitaktivitäten, Gartenarbeiten und vieles mehr. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

 

Der Treffpunkt ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 14.30 Uhr geöffnet. Telefon 334 673 18 51 (Roman Altstätter).


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.