Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - Neujahrskonzert mit den Kölner Symphonikern am 6. Jänner 2023, 19.00 Uhr
Neujahrskonzerte erfreuen sich auch in unserem Kulturhaus fortwährender Beliebtheit. Diese 25-jährige Tradition möchte mit teils beschwingter, teils tiefsinniger Musik das Publikum immer wieder neu berühren und begeistern und es mit Freude und Optimismus ins neue Jahr begleiten.
Im heurigen Jubiläumskonzert präsentieren die Kölner Symphoniker Glanzstücke ihres reichen Repertoires der Strauss-Dynastie wie den „Frühlingsstimmenwalzer“, die „Tritsch-Tratsch“- und „Annen-Polka“, den „Radetzkymarsch“ u.a. Solisten der Kammeroper Köln machen den Abend mit bezaubernden Melodien aus weltberühmten Opern und Operetten z.B. aus der „Fledermaus“, “Im weißen Rössl“ u.a. zu einem besonderen musikalischen Erlebnis.
Freuen Sie sich also auf das große Festkonzert und stoßen Sie mit uns mit einem Glas Sekt auf das 25-jährige Jubiläum des Kulturhauses Karl Schönherr an!
Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse ab 18.00 Uhr erhältlich. Vormerkungen: Telefon 0473 737777 oder kulturhaus@schlanders.it
Unterstützt vom Amt für deutsche Kultur, von der Marktgemeinde Schlanders, der Raiffeisenkasse Schlanders und der Stiftung Sparkasse.
Schlanders/ Æquitas on tour - Wo stehen wir in Sachen Gleichstellung zwischen Frau und Mann in Südtirol? Worauf können wir bauen, was ist konkret zu tun? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wird vom Landesbeirat für Chancengleichheit und dem Frauenbüros des Landes in acht Treffen in den verschiedenen Bezirken des Landes darüber diskutiert und es werden konkrete Ideen gesammelt. Dieser landesweite Beteiligungsprozess unter dem Titel „Æquitas on tour” dient dazu, um bis zum Sommer 2023 einen Gleichstellungsaktionsplan zu erstellen. Grundlage des Gleichstellungsaktionsplans Südtirol ist die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Der Plan beinhaltet acht Handlungsfelder, welche auch am 28. November beim Treffen im Kulturhaus von Schlanders diskutiert wurden. Bei diesen acht Handlungsfeldern geht es um Beschäftigung und Wirtschaft, Sicherheit und Schutz vor Gewalt, Bildung, Gesundheit, Partizipation von Frauen in allen Bereichen, soziale Sicherheit, Initiativen gegen Rollenbilder und um die Gleichstellung der Geschlechter in den Medien. Nach kurzen Einführungen durch die Schlanderser Gemeindereferentin Monika Wielander und Astrid Pichler vom Frauenbüro des Landes wurde unter der Moderation von Anna Kröss und Horst Völser über die acht Handlungsfelder diskutiert. Notwendig sind bessere Betreuungsmöglichkeiten, die Anerkennung der Erziehungs- und der Pflegezeiten, eine breite Sensibilisierung gegen Gewalt an Frauen und Kurse für gewaltfreie Kommunikation. Damit besonders Frauen nicht in die Altersarmut fallen, sind flexible Arbeitsmodelle und finanzielle Hilfen für eine Zusatzrente notwendig. Die Gendermedizin soll ausgebaut und die stereotypen Rollenbilder müssen abgebaut werden. Damit Frauen gewählt werden, sollen sie nicht nur in einem bestimmten Ausmaß auf Wahllisten aufscheinen, sondern auch die Hälfte der Vorzugsstimmen erhalten. Der Grundsatz „Gleiche Arbeit- gleicher Lohn“ muss endlich durchgesetzt werden. Sexistische und frauenfeindliche Werbung muss vermieden werden. (hzg)
Weltladen Latsch - Es war die letzte Veranstaltung des Jahres 2022 im Weltladen von Latsch. Am Montag, 28. November zeigte Verena Gschnell, Bildungsreferentin von der OEW (Organisation für Eine solidarische Welt) mit ihrem Schokoladekoffer wie die Schokolade hergestellt wird.
Generell kommen die meisten Kakaobohnen von der Elfenbeinküste und aus Ghana in Westafrika. Verena Gschnell war selber in Ghana, in einem Dorf von Kakaobäuerinnen und hat im Gespräch mit ihnen erfahren, dass Kinder in der Produktion tätig sind, dass sich Bauern und Bäuerinnen selbst keine Schokolade leisten können und dass die meisten von ihnen mit dem Verkauf ihrer Produkte nicht über die Runden kommen. In den Weltläden findet man Schokolade, deren Kakaobohnen ausschließlich aus jenen Ländern kommen, wo Bauern und Bäuerinnen fixe Einkommen genießen, wo sie faire Prämien erhalten und eine langfristige Zusammenarbeit eine fixe Abnahme garantiert.
Bei konventioneller Schokolade wird sehr häufig bei der Qualität gespart, u.a. werden 40 bis 50 % Zucker verwendet. Bei fairer Schokolade werden hingegen nur qualitativ hochwertige Produkte verwendet.
Der vorweihnachtliche Konsumrausch verlockt gerne dazu Geld auszugeben, ohne viel nachzudenken. Mit dem Kauf von Schokoladen aus fairem Handel können wir einerseits uns selber eine Freude bereiten, andererseits leisten wir einen Beitrag dazu, dass Umwelt nicht zerstört und Menschen nicht ausgebeutet werden. (pt)
Müstair - Für Planung und Gestaltung des „Einfamilienhauses Bättig“ in Valchava erhielt das Team vom Architekturbüro Modunita architects in Müstair die Auszeichnung BIGSEE ARCHITECTURE AWARD 2022 WINNER. Das zweistöckige Haus, perfekt angepasst an die Bauparzelle und deren Topografie, fand Aufnahme in der „Longlist Häuser des Jahres“. Mit den BigSEE Awards werden außergewöhnliche Designlösungen in der Bereichen Architektur, Interior Design, Produktdesign, Holz, Tourismus und Mode prämiert. Das Architekturbüro Modunita in Müstair führt Linard Andri zusammen mit Martin Pinggera und Ivan Zangerle. Ihre Erklärung zu Haus und Auszeichnung: „Der Entwurfsgedanke lag darin, das Gebäude mit natürlichen und zurückhaltenden Materialien in die Landschaft einzufügen. Die Holzbauweise - lediglich die erdberührten Bauteile wurden in Beton ausgeführt - lässt das Gebäude eine einfache Formsprache sprechen. Auch einfache Gebäude-Geometrien, sowie das fehlende Vordach verleihen dem Haus Klarheit und eine gewisse Eleganz. Die angebaute Garage bzw. der Eingangsbereich in schwarzem Holz, hebt sich optisch bewusst vom Hauptgebäude ab, um jenem seiner Einfachheit nicht zu berauben. Die Organisation des Grundrisses ermöglicht eine flexible Nutzung des Gebäudes. Wir fühlen uns geehrt, dass wir auf der Longlist der „Häuser des Jahres“ vertreten sind. Wir sehen es als Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und es freut uns, dass wir die Ortschaften mit unserer Architektur bereichern dürfen. Bedanken möchten wir uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bei den Bauenden für das entgegenbrachte Vertrauen.“ (mds)
Über Nacht ist Schnee gefallen und die alte Landstraße bei Burgeis sieht aus, wie eine zarte Gipsstuckatur.
Ein Jahr ist wieder vergangen und ich wünsche allen ein gutes neues Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Nachgedacht Advent 2022
von Don Mario Pinggera
Rechtzeitig zur Adventszeit werden wir wieder mit Begriffen wie dem «Black Friday», dem «silbernen Sonntag» oder dem «goldenen Sonntag» konfrontiert. Der Handel erhofft sich davon gute Geschäftszahlen, Konsumierende das «Schnäppchen». Gleichzeitig wird das Klima unter den Menschen geschäftiger und nervöser, wirklich Zeit hat ohnehin kaum jemand mehr. Doch dieses Jahr ist es völlig anders als die vergangenen Jahre. Es liess schon aufhorchen, als der Schweizer Bundesrat jüngst die Verordnung veröffentlichte, welche bei einer Strom- und/oder Gasmangellage in Kraft tritt. Darin sind in mehreren Stufen weitgehende Beschränkungen erhalten. Hier einige Beispiele: In einem ersten Eskalationsschritt dürfen private Haushalte nur noch mit 40° C waschen, in einem zweiten darf Wasser, welches elektrisch erzeugt wird, höchstens auf 60° C erwärmt werden. Das alles ist noch verkraftbar, anders sieht es in den Eskalationsschritten 3 und 4 aus. Beim 3. werden bereits Ladenöffnungszeiten reduziert, die Raumtemperatur, so sie elektrisch (auch mit Wärmepumpen) erzeugt wird, darf maximal 18°C betragen, die private Nutzung von E-Autos ist nur für zwingend notwendige Fahrten gestattet (letzteren Begriff kennen wir ja bereits aus der Pandemie). Schritt 4 verbietet den Betrieb aller Freizeitanlagen (Skilifte usw.), Kulturveranstaltungen (sofern elektrische Energie verbraucht wird), ein Gleiches gilt für alle Sportveranstaltungen. Darüber hinaus könnte «Kontingentierung» zum Zuge kommen, d.h., dass Stundenweise der Storm ganz abgestellt wird. Das hiesse, dass Firmen über Stunden nicht produzieren können, EDV fällt weg, Telefonieren geht zum Teil auch nicht mehr und vieles andere. Innert kurzer Zeit wären wir ins Steinzeitalter zurückkatapultiert. Und warum? Weil wir uns über viele Jahre in trügerischen und falschen Sicherheiten gewähnt haben; Sicherheiten, die gar keine sind. Und noch etwas viel Gravierenderes: Wir behaupten ja gerne, dass wir frei sind, in unserem Leben frei entscheiden können. Die Wahrheit ist unbequem: Wir haben uns in eine Abhängigkeit manövriert, die grösser gar nicht sein könnte. Der «Silberne», der «Goldene» oder auch «Black Friday» waren und sind dabei eine willkommene Vollnarkose, um das nicht zu sehen, was uns wirklich Angst machen müsste: Die eigene Abhängigkeit. Der Advent wäre die Zeit für einen Neuanfang.
Kreuz mit dem Kreuz
Plaus hat eine schöne moderne, der hl. Monika geweihte neue Kirche. Schade ist nur, dass im Sakralraum wo sich die Gläubigen aufhalten, kein Kreuz mit dem gekreuzigten Jesus Christus angebracht ist. Gerade für eine Wallfahrtskirche wäre es doch sinnvoll, dass die Gläubigen ihre Leiden, Sorgen, ihre Bitten, Wünsche und ihren Dank auch dem leidenden und auferstandenen Jesus Christus am Kreuze darbringen könnten?
Warum wird in den neuen katholischen Sakralräumen kaum mehr ein Kreuz mit einem zeitlosen gekreuzigten Jesus angebracht? Ist es nur eine Modeerscheinung, dass oftmals nur mehr zwei als Kreuz zusammengeleimte Bretter wie z.B.in Leifers oder ein farbiges Lichtkreuz wie z.B. in Plaus, den in Wirklichkeit ans Kreuz genagelten Körper Christi ersetzen sollen? Will man vielleicht dadurch auf andere Religionen Rücksicht nehmen? Oder glauben die dafür Verantwortlichen vielleicht nicht mehr daran, dass Jesus ans Kreuz genagelt wurde?
Könnte ein katholischer Pfarrer, Priester, Pater oder eine Ordensfrau u.s.w. ,uns einfachen Gläubigen auf diese Fragen eine Antwort geben? Danke im Voraus für die Antworten.
Gögele Ernst, PlausPlaus am 02.12.2022
Teures Wohnen
Schon seit Jahren, seit vielen Jahren kennt man das Problem, dass in Südtirol das Wohnen zu teuer ist. Man ist stolz, dass in Bozen eine UNI aus dem Boden (mit
aller Macht) gestampft wurde. Aber für die Nebengeräusche hat sich niemand interessiert. Mittlerweile ist es so gekommen, dass man negativ über die Uni Bozen spricht. Warum??? Die Mieten! Man kann nicht ein Haus bauen und beim Dachstuhl anfangen. Das kennen wir mittlerweile zur Genüge. Der Ober-Hammer ist, wenn Staats-Diener unserm Land wegen eines politischen Fehlverhaltens oder Versäumnisses den Rücken kehren. Wie soll das in Zukunft weitergehen? Wer kann sich eine Wohnung leisten? Wer soll für die ganzen MIET-BEI-HIELFEN bluten? Eines können Sie mir glauben, das MALHEUR kommt Mitte 2023. Dann werden einig in den sauren Apfel beißen müssen, ob sie wollen oder nicht. Unsere Landes-Verwaltung wird das hoffentlich zu spüren bekommen und umdenken...
Zum 500€ Bonus: Ich frag mich:
Warum bis 40.000€ soll man den Bonus erhalten? Und die, die ein paar Euro mehr verdienen gehen leer aus. Sind das nicht diejenigen, die mit 45-50-60-70 Tausend Euro den ganzen Laden in Schuss halten? Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Südtiroler meiner Meinung sind, weil wenn auch diese in den Genuss kämen, dann würden sie diesen Bonus anders wieder unter die Leute bringen. Man kann nicht immer nur nehmen, man soll auch geben können. Auch vorausschauen ist heutzutage sehr wichtig, wenn`s kracht, ist es oft zu spät.
Ich wünsche allen Lesern, der Redaktion, den Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachts-Fest und einen guten Rutsch
Herbert Marseiler, Prad/ Zürich
HAIKU DES MONATS November 2022
ausgewählt vom Haiku-Kreis Südtirol
ex-aequo:
Im modrigen Laub -
ein Kater auf der Lauer
und ich mäuschenstill
Helga Maria Gorfer, Schlanders
*
Welch ein Verhalten!
knallt morgens schon mit Fenstern,
der Novemberwind.
Jan Hosemann, Weimar
Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol
im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com
Der Renitente
Wenn man die zwei Buchstaben „s“ einmal mit einem „n“ ersetzt, passt auch dieser Begriff zur Titelgeschichte!
Franz Angerer, Kortsch
Mals-Val Müstair-Nauders-Martina - Um ein weiteres Jahr hat die Landesregierung die Vereinbarung für den Busdienst auf den Strecken Müstair-Cunfin-Mals und Martina-Cunfin-Nauders-Mals verlängert. Die Vereinbarung für den Busdienst „Müstair/Cunfin–Mals“ und „Martina–Nauders–Mals“ wird verlängert. Dies hat die Landesregierung gestern (6. Dezember) beschlossen. „Damit behalten wir nicht nur eine grenzüberschreitende Verbindung bei, sondern auch weiteres Angebot für umweltfreundliche Erreichbarkeit“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. „Immer mehr Menschen sollen durch solche Angebote dazu bewegt werden, vom Privatwagen auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, auch bei Fahrten über die Grenze“, sagt Alfreider.
Der Busdienst wird vorerst bis 9. Dezember 2023 verlängert. Insgesamt investiert das Land über 370.000 Euro in diesen Linienverkehrsdienst. Landesrat Alfreider wird in Kürze die Vereinbarung des Landes mit Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität des Kantons Graubünden, der PostAuto AG und der Simobil GmbH unterzeichnen.
Partschins - Alle fünf Jahre werden die Gremien des Wirtschaftsverbandes hds neu gewählt. In Partschins/Rabland fand diesbezüglich vor kurzem die Ortsversammlung statt. Adolf Erlacher wurde als Ortsobmann bestätigt, während Eva Maria Frank, Barbara Ganterer, Carolin Haller, Karl Moser und Markus Stocker die weiteren Mitglieder des Ortsausschusses sind. In der Ortsversammlung wurden aktuelle Themen besprochen. Der Ortsausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Aktionen den Ort zu beleben und dadurch der Schließung bzw. Abwanderung von Betrieben entgegenzuwirken. hds-Ortsobmann Erlacher verwies auf das Weihnachtsgewinnspiel „Kassenbonbon 2022“, das Anfang Dezember startet und an dem sich einige Betriebe der Gemeinde beteiligen. „Je mehr Betriebe sich beteiligen, desto stärker ist die Strahlkraft nach außen“, so der Ortsobmann. hds-Bezirkspräsident Johann Unterthurner unterstrich die Notwendigkeit, die kleinen und mittelgroßen Betriebe im Ort zu unterstützen und zu fördern. „Mit der Akademie für Orts- und Stadtentwicklung hat der hds ein Projekt auf die Beine gestellt, das vor allem den Akteuren der öffentlichen Strukturen als Werkzeug für eine aktive Ortsentwicklung dienen soll“, so Unterthurner. Sehr zufrieden ist Unterthurner mit dem Gutschein monni. Er stärkt lokale Kreisläufe und kommt sowohl bei den Betrieben als auch bei den Kunden sehr gut an.
Der Bezirksleiter des hds Burggrafenamt, Walter Zorzi, informierte anschließend über die aktuellen Neuerungen, die im Haushaltsgesetz enthalten sind und über die in der neuen Handelsordnung enthaltenen Vereinfachungen bezüglich der außerordentlichen Ausverkäufe. „Vor allem Werbeverkäufe unterliegen nicht mehr einer vorherigen Mitteilung an die Gemeinde und müssen nicht mehr in einer festgelegten Zeitspanne erfolgen“, so der Bezirksleiter.
pr-info Eisnherz, Prad
Laternen in verschiedenen Größen, Feuerschalen, Lampen, Dekorationen für jeden Anlass und für jeden Geschmack: „Eisnherz“ in Prad verbindet Eisen und Herz. Blumen und Trockengestecke, kleine Geschenksideen, Dekos für Privat und für Hotels - im Prader Unternehmen Gritsch-Metall von Edith, Max und Sascha Gritsch wird das Design im hauseigenen technischen Büro für die Dekorationen entworfen, ausgelasert und geschweißt. Sämtliche Stücke entstammen aus heimischen Handwerk. Doris Hilber und Sabrina Platzer stehen im neuen Geschäft am Hauptplatz, Ecke Abzweigung nach Glurns, beratend zur Seite. Denn jeder Spruch, jedes Design kann nach individuellen Wünschen der Kunden angefertigt werden. „Verschönern mit Herz und Eisen“ heißt die Devise und die gelingt im Gartenbereich ebenso wie im Wohungsbereich.
ww.eisnherz.com
Hauptstraße 84
Prad am Stilfserjoch
Mals - Einige Vorstandsmitglieder des Fleckviehzuchtvereins Vinschgau trafen sich kürzlich in Mals. Unmittelbarer Anlass war der 80. Geburtstag des langjährigen Vorstandmitglieds Fritz Moriggl. Neben dem Auftritt des Fleckviehzuchtvereins auf dem diesjährigen „Sealamorkt“ in Glurns handelte um das zweite inoffizielle Treffen nach der Coronapause. Obmann Walter Klotz ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar mit seiner automatisch klingenden Ziehharmonika ein Ständchen zu spielen. Beim gemütlichen Plausch blickten die Züchterin und die Züchter auf die Anfänge der Fleckviehzucht im Vinschgau zurück. Bei Moriggl hatte alles in den 1990er Jahren mit der Suche nach einem Jungstier zum Schlachten angefangen. Denn das Fleckviehrasse eignet sich nicht nur für die Milchproduktion sondern auch bestens für die Fleischgewinnung. Ein Malser Metzger riet ihm damals, die hochträchtige Fleckviehkuh zu kaufen, die in Meran auf ihre Schlachtung wartete. Da hätte er ein Kalb und eine Kuh. Schon kurz darauf brachte ihm der Metzger die Kuh samt Kalb nach Mals. Neben den braunen Kühen stand nun erstmals eine gefleckte im Stall. „Miar hobm di Fleckate norr olleweil bessr gfolln“, verrät Moriggl. Der Vinschgau war damals noch eine Hochburg der Braunviehzucht. So mancher Braunviehzüchter habe gelästerte: „In dain Stoll konn ma jo nit innischaugn, do sain jo viel zu viele Forbm drinn“, lacht er. Mittlerweile ist es in Vinschger Ställen bunt gworden. Der Vinschger Fleckviehzuchtverein wurde am 14. März 1995 in der „Alten Mühle“ in Schluderns von 13 Bauern aus der Taufe gehoben. Der Gründungsausschuss bestand aus Walter Klotz (Obmann), Alfons Wallnöfer, Maria Moritz Spiess (Taufers i. M.), Johann Tröger (Tanas) und Bert Ross (Langtaufers). Starthilfe leisteten Funktionären des Südtiroler Fleckviehzuchtverbandes mit Hugo Valentin und Zuchtwart Wilfried Kritzinger. Die Fleckviehzucht hat sich neben den Hochburgen im Pustertal nun auch im Vinschgau etabliert. Der Fleckviehzuchtverein Vinschgau zählt derzeit rund 300 Mitglieder. Obmann ist nach wie vor Walter Klotz (Schluderns). Im Vorstand unterstützen ihn Monika Telser (Tanas), Fritz Moriggl (Mals), Markus Thanei (Matsch), Simon Fliri (Naturns), Urban Hirschberger (Schleis). Im kommenden Frühjahr wird wieder eine Vollversammlung anberaumt. Dabei wird der Vorstand neu gewählt. (mds)