Administrator

Administrator

Dienstag, 21 März 2023 16:00

Dezentralisierte Energiewende

Latsch - Fast eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu bezahlbarer Energie. In Bangladesch hat Neel Tamhane solarbetriebene Mikronetze aufgebaut. Die Haushalte stellen über Heimsolaranlagen ihre eigene Energie her, speichern sie mittels Batterie und können überschüssige Energie untereinander tauschen oder verkaufen.

von Heinrich Zoderer

Fasziniert von diesem Modell einer dezentralisierten Energieversorgung, konnte Richard Theiner, der Präsident der Sozialgenossenschaft Weltladen Latsch, am 10. März im CulturForum Latsch den Initiator und Mentor dieser Bewegung, den Inder Neel Tamhane, begrüßen. Neben vielen interessierten Personen, waren auch Vertreter der Vinschger Energiegenossenschaften, der VION und Rudi Rienzner, der Direktor des Südtiroler Energieverbandes (SEV) anwesend, sowie Vertreter:innen des Raiffeisenverbandes, welche als Sponsoren diese Veranstaltung unterstützten. Zuerst wurde ein Ausschnitt des Films „2040 - Wir retten die Welt“ eingespielt. Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau sucht im Film weltweit nach Antworten auf die Frage: Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Er berichtet dabei auch über Neel Tamhane, Experte für dezentrale erneuerbare Energien bei SolShare in Bangladesch und Leiter des Solarprojekts bei SPACE 10, einem von IKEA unterstützten unabhängigen Forschungs- und Designlabor. Der 30-jährige Neel Tamhane erzählte auf lebendige und engagierte Weise, dass fast die Hälfte der Menschheit keinen Zugang zu einer gesicherten Energieversorgung hat. Es kommt fast täglich zu Stromausfällen. Die Versorgung mit Licht, sauberer Wäsche und Kommunikationsmitteln bleibt vielen Menschen verwehrt. Ein Großteil der Energie wird von Kohlekraftwerken erzeugt und von Konzernen oder nationalen Firmen betrieben. Das führt zu Luftverschmutzung und großen Abhängigkeiten. Die Anschlusskosten sind beträchtlich. Eine Energiewende ist aufgrund der zunehmenden Klimaerwärmung notwendig. Es geht aber nicht nur darum saubere Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen, sondern auch eine Energie, die sich die armen Bevölkerungsschichten leisten können und sie nicht in Abhängigkeiten treibt. Tamhane möchte lokale Netze aufbauen, damit die Dorfbewohner ihre Energie gemeinsam nutzen können und nicht mehr auf ineffiziente und unzuverlässige Energieversorger angewiesen sind. Durch solarbetriebene Mikronetze soll die Solarenergie in Gemeinschaftsbesitz bleiben. Die Menschen werden zu Produzenten und Konsumenten. Erinnert wurde beim Vortrag auch an den „Vinschger Stromstreit“ und die Bemühungen einer dezentralen, genossenschaftlich geführten und verwalteten Energieversorgung.

Montag, 20 März 2023 14:00

Wir sind Handwerk!

Taufers im Münstertal - Zahlreiche Themen wurden im Rahmen der lvh-Ortsversammlung in Glurns und Taufers im Münstertal diskutiert. Gewählt wurde außerdem ein neuer Ortsausschuss.
lvh-Ortsobmann Fritz Oskar Wielander begrüßte die Mitglieder zur jährlichen Ortsversammlung. Die diesjährigen zentralen Themen: Fachkräftegewinnung, Nachhaltigkeit im Handwerk, Raumordnung sowie Mitarbeiterbindung. „Ich bedanke mich für die wertvolle Mitarbeit im Ortsausschuss. Das Handwerk nimmt als wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder eine unverzichtbare Rolle in der Gemeinde ein. Wir als Ausschussgremium haben die Aufgabe, unsere Stimme zu erheben, wenn es um angemessene Rahmenbedingungen für unsere Arbeiten geht“, unterstrich Wielander.
Spannende Inputs wie Chefinnen und Chefs bestehende Mitarbeitende halten und neue gewinnen können, gab der Leiter der lvh-Personalabteilung Andreas Palo. Detaillierte Informationen über verschiedene Verbandsthemen vermittelte Andreas Mair der lvh-Abteilung Direktionsassistenz. Großes Thema der Versammlung war das neue Raumordnungsgesetz. Taufers im Münstertal war eine der Südtiroler Pilotgemeinden, um die vorgesehenen strategischen Planungsinstrumente gemeinsam zu erarbeiten. Über den aktuellen Stand des Entwicklungsprogrammes berichteten der Bürgermeister von Glurns Erich Wallnöfer und die Bürgermeisterin von Taufers im Münstertal Roselinde Gunsch.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Neuwahl des lvh-Ortsausschusses. Als Ortsobmann der Gemeinde Glurns und Taufers im Münstertal bestätigt wurde Fritz Oskar Wielander (Siebdruck Wielander KG). Er führt die Ortsgruppe auch die nächsten fünf Jahre an gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Annia Malloth (Elektro Malloth Josef KG). Als Ortsausschussmitglieder werden Beat Wunderer (Metallbau Glurns GmbH) und Stefan Sagmeister (Auto Sagmeister GmbH) mitarbeiten. Dem neu gewählten Ausschuss gratulierte auch Günther Platter, lvh-Bezirksobmann im Untervinschgau.

Montag, 20 März 2023 07:54

Land fördert die Familienbildung

Über 4 Millionen Euro hat das Land in die frühzeitige Stärkung von Familien im Jahr 2022 investiert. Gefördert wird damit unter anderem das ELKI-Netzwerk.

Neben der finanziellen Unterstützung von Familien und der Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben ist die frühzeitige Stärkung der Familien eine der drei Säulen der Südtiroler Familienpolitik. In diesem Rahmen unterstützt das Land die Organisationen, die sich im Bereich der Eltern- und Familienbildung betätigen, mit Beiträgen für die ordentliche Tätigkeit, für Projekte und für Investitionen. Insgesamt wurden dafür im Vorjahr 4,3 Millionen Euro bereitgestellt. Ein wichtiger Partner im Bereich der Stärkung der Familien sind die 24 Eltern-Kind-Zentren (Elki) und deren Dachverband, das ELKI-Netzwerk.

Die Landesregierung hat in ihrer jüngsten Sitzung (am 14. März) dem Vorschlag von Landesrätin Waltraud Deeg zugestimmt, wodurch die ordentliche Tätigkeit des Elki-Dachverbandes künftig mit 90 Prozent gefördert werden kann. Damit wird eine Angleichung an ähnliche Dachverbände aus sachverwandten Bereichen (z.B. Jugendarbeit) geschaffen. "Elkis sind Orte der Begegnung, des Austausches, des Spielens. Mit dem Elki-Netzwerk verstärkt sich die Zusammenarbeit der einzelnen Zentren und damit auch der Mehrwert für die Familien", hebt Landesrätin Deeg in diesem Zusammenhang hervor.

ck

Donnerstag, 16 März 2023 09:13

Schon mal eine runde Orgel gesehen?

Müstair verbinden viele von uns mit einem Ort, wo man zur Arbeit geht. Oder man denkt an das bekannte Weltkulturerbe der UNESCO, an die Pfarr- und Klosterkirche St. Johann. Neben der Pfarrkirche gibt es noch zwei weitere Kirchen in Müstair. Eine davon ist die von aussen völlig unscheinbare Hospizkirche, welche der Madonna von Caravaggio geweiht ist. Und genau diese Kirche erhielt im Jahre 2006 als Abschluss der Umbau- und Erweiterungsarbeiten als Krönung eine aussergewöhnliche Orgel. Das Konzept erstellte der damalige Pfarrer, Don Mario Pinggera. Während die Technik von Orgelbau Vier aus dem Schwarzwald gefertigt wurde, konnten sämtliche Holz- und Metallarbeiten von einheimischen Betrieben ausgeführt werden. Schon die Ansicht ist eine Augenweide: Das Gehäuse aus massivem Ahorn, der Spielschrank aus Vogelaugenahorn, wie auch Ambo und Altar. Der Altarraum mit seiner Ausstattung an durchweg runden liturgischen Einrichtungen setzt sich auch bei der Orgel fort. Sie ist rund und damit aussergewöhnlich. Ein derartiges Projekt war seinerzeit nur dank vieler Spenden möglich: Die Orgel ist zu 100% durch Spenden finanziert worden. Ein kleines Detail, auf welches zur Bauzeit aus Kostengründen verzichtet wurde, soll jetzt nachträglich installiert werden. Aus diesem Grund findet am Sonntag, den 19. März um 17:00 Uhr ein Benefizkonzert mit Don Mario Pinggera statt. 

Donnerstag, 16 März 2023 09:11

Offener Brief zur Reform der Ortstaxe

Sehr geehrter Herr Landesrat Schuler,

 

im Zuge der zahlreichen öffentlich geführten Diskussionen zur Reform der Ortstaxe möchten nun auch wir, der Verwaltungsrat der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, zur geplanten Reform Stellung nehmen.

 

Zunächst schicken wir voraus, dass wir die Erhöhung der Ortstaxe und die Verwendung dieser Mehreinnahmen, aber auch die aktuelle tourismuspolitische Entwicklung in Südtirol mit Sorge betrachten. Zwar hat sich der Tourismus seit dem pandemiebedingten Einschnitt wieder gut erholt, und es herrscht nun eine allgemeine Konjunktur im Alpenraum – wir führen das jedoch in erster Linie auf das enorme Engagement der vielen Unternehmerfamilien zurück, die ihre Betriebe mit Leidenschaft und Einsatz durch diese Zeit geführt haben und weiterführen. Was diesen Aspekt angeht, steht Südtirol sicherlich ziemlich einzigartig in Europa da. 

 

Nach dem umstrittenen Bettenstopp ist nun die Reform der Ortstaxe in aller Munde. Wir sind überzeugt, dass die stärkste Innovationskraft und das größte Potential, um die künftigen Herausforderungen und Umwälzungen der Branche gut bewältigen zu können, in genau den oben genannten familiengeführten Unternehmen liegt. Es ist für uns deshalb unvorstellbar, dass die geplante Reform ohne Einvernehmen mit all diesen Unternehmen umgesetzt werden soll. Schließlich sind sie es, die gegenüber dem Gast für die Ortstaxe argumentieren und sie in der Folge erheben müssen!

 

Beheben von struktureller Schwäche vor weiterer Finanzierung an die IDM

Die Finanzierung zugunsten der IDM aus Einnahmen durch die Ortstaxe soll nun von 25 Prozent auf 30 Prozent erhöht werden. Hinzu kommen weitere 10 Prozent für abgestimmte territoriale Initiativen, die von den Tourismusorganisationen direkt an die IDM entrichtet werden müssen. Während ausgehend von einem Basistarif von 1,60 Euro/Nächtigung laut geltender Regelung 40 Cent aus der Ortstaxe an die IDM abgeführt werden, soll nach der geplanten Reform bei einem Basistarif von 2,50 Euro in Summe 1 Euro/Nächtigung an die IDM gezahlt werden. Das würde eine Steigerung von 150 Prozent bedeuten!

 

Wir bedauern, festzustellen, dass sich damit das Land und die Gemeinden schrittweise zurückziehen und die Finanzierung weitestgehend über die Branche selbst erfolgen soll. 

 

Diese Entwicklung besorgt uns! Wir sind der Auffassung, dass gerade nach der vom Landtag beschlossenen Neuausrichtung der IDM zunächst deren umzusetzende interne Reformen sowie ihre möglichen Auswirkungen auf den ganzen Sektor geklärt werden sollten, bevor der strukturell geschwächten IDM neue Gelder aus der Ortstaxe zugeteilt werden. 

 

Lokale Tourismusorganisationen brauchen Klarheit

Wir möchten an dieser Stelle zusätzlich zu bedenken geben, dass nach der Neuverteilung der Ortstaxe im Jahr 2018 die Organisation und Übernahme der Kosten zahlreicher herausfordernder Aufgaben – etwa jene der Mobilität – bei den Tourismusorganisationen geblieben sind. 

 

Wir stimmen der Aussage des Tourismus Kollegium Südtirol zu, dass der Großteil der Arbeit vor Ort, trotz IDM, auf den Schultern der lokalen Tourismusorganisationen laste. Umso mehr braucht es eine klar definierte Aufgabenverteilung zwischen diesen beiden Akteuren und das klare Mitspracherecht vonseiten der Tourismusorganisationen bei den Einnahmen, die vor Ort erzielt und an den Rezeptionen erhoben werden.   

 

Als Verwaltungsrat der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol sprechen wir uns unter diesen Voraussetzungen entschieden gegen die geplante Reform der Ortstaxe und die Erhöhung der Finanzierung an die IDM aus.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Der Verwaltungsrat der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol

 

Paul Zimmerhofer, Obmann (Alpine Luxury Spa Resort Schwarzenstein, Luttach)

Patrick Nestl, Vizeobmann (Spa & Relax Hotel Erika, Dorf Tirol)

Rainhard Crazzolara (Dolomiti Wellness Hotel Fanes, St. Kassian)

Marion De Carli (Das Gerstl Alpine Retreat, Mals)

Heinrich Dorfer (Hotel Quellenhof, St. Martin)

Marlene Dorfer Waldner (La Maiena Meran Resort, Marling)

Klaus Ladurner (Preidlhof Luxury DolceVita Resort, Naturns)

Johannes Margesin (Alpiana – green luxury Dolce Vita Hotel, Völlan)

Herbert Steger (Amonti & Lunaris Wellnessresort, Steinhaus)

 

Donnerstag, 16 März 2023 09:09

ASV Martell im Finale der Climate Club Trophy

Online-Voting noch bis Sonntag, 19. März möglich

Martell – Der ASV Martell hat an der CLIMATE CLUB TROPHY von Viessmann und der internationalen Biathlonunion (IBU) teilgenommen und sind nun als einziger Amateursportverein Italiens im Finale. Beim Wettbewerb geht es um Ideen und Projekte, die Nachhaltigkeit im Biathlon fördern und den Sport möglichst energieeffizient und grün machen. 

Das Kernthema des ASV Martell beim Wettbewerb ist die Verwendung von grünem Strom aus dem Wasserwerk für die Schneeproduktion und den Betrieb des Verwaltungsgebäudes im Marteller Biathlonzentrum „Grogg“. Zudem spielte auch das gesamte Konzept vom nachhaltigen und umweltschonenden Sport im Nationalpark Stilfserjoch sowie die Jugendförderung des Sportvereins eine zentrale Rolle beim Auswahlverfahren. Bereits die Nominierung für das Finale ist für den Marteller Sportverein, seine Funktionäre und Mitglieder eine große Ehre und freut sie sehr. „Wir freuen uns rießig unter den drei Finalisten zu sein und hoffen auf zahlreiche Unterstützung bei Online-Voting, um möglicherweise die Climate Club Trophy zu uns nach Südtirol zu holen“, so der ASV Martell in der Presseaussendung.

Die Finalisten

Das Craftsbury Outdoor Center (Vermont, USA) und der Deutsche Alpenverein, Sektion Ulm (Ulm, Deutschland) gehören ebenfalls zum Trio der Anwärter auf den Sieg. Der Verein, der die meisten Stimmen erhält, wird mit einem Gutschein für eine Viessmann-Klimalösung belohnt.

Das Online-Voting

Am Montag hat das letzte Auswahlverfahren begonnen und nun kann noch bis Sonntag, 19. März Online abgestimmt werden. Jener Verein mit den meisten Stimmen wird dann der glückliche Gewinner sein. Der ASV Martell freut sich über jede Abstimmung und hofft auch auf tatkräftige Unterstützung, den Sieg nach Südtirol, ins Martelltal zu holen.

Unter diesem Link geht’s zur Abstimmung: 

https://www.biathlonworld.com/de/news/climate-club-trophy-voting/2yRODXBVjKLMDKWnkxEBsP

Noch heuer wird es einen länderverbindenden Busdienst auf der Strecke Mals-Landeck geben. "Sieben Tage die Woche und 28 Mal täglich wird der Bus über die Grenze fahren", sagt Landesrat Alfreider. 

Nach intensiven Planungen und Verhandlungen der beiden Länder Südtirol und Tirol ist die Einführung einer direkten schnellen Busverbindung zwischen Malsund Landeck (Bundesland Tirol) nun beschlossen. Damit wird sich Ende des Jahres für zahlreiche Pendler und Pendlerinnen ein lang gehegter Wunsch erfüllen. 

28 Fahrten täglich bieten optimale Anbindung für PendlerInnen

Bisher war die Fahrt zwischen den beiden Gemeinden nur über einen zeitintensiven Umweg über Martina (Graubünden) mit Umstieg möglich. Die insgesamt rund 75 Kilometer lange Strecke zwischen Mals und Landeck wird ab Dezember 2023 an sieben Tagen pro Woche zwischen 6.40 Uhr und 21.17 Uhr mit je 14 Hin- und Rückfahrten pro Tag von Bussen bedient. Um diesen Meilenstein im länderverbindenden Verkehr zu ermöglichen, fallen Kosten von rund zwei Millionen Euro pro Jahr an. Die Länder Tirol und Land Südtirol decken die Kosten jeweils zur Hälfte.

"Die grenzüberschreitende und umstiegsfreie Anbindung nach Landeck ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen der Vinschger Pendlerinnen und Studierenden. Mit diesem Direktbus wird insbesondere die Verbindung nach Innsbruck deutlich kürzer", unterstreicht Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Zufrieden zeigt sich auch Landtagsvizepräsident Sepp Noggler: "Der Vinschgau und das Tiroler Oberland pflegen seit jeher einen intensiven Austausch, wofür auch gute Mobilitätsverbindungen entscheidend sind. Mit der neuen Direktbusverbindung von Mals nach Landeck konnte dieses Angebot qualitativ weiter verbessert werden."

Zusammenarbeit in der Euregio trägt auch im öffentlichen Verkehr Früchte

"Wir haben mit dem Euregio2Plus-Ticket und dem Euregio-Ticket Students, das im Jahr 2022 mehr als 2600 Mal gekauft wurde, bereits tolle Öffi-Tickets in der Europaregion geschaffen. Wir brauchen noch mehr unkomplizierte grenzüberschreitende Angebote wie den neuen Direktbus zwischen Landeck und Mals für den öffentlichen Personennahverkehr. Neben dem Ausbau der grenzüberschreitenden Buslinien müssen auch die rechtlichen und technischen Hürden im Zugverkehr abgebaut werden", sagt der Tiroler Mobilitätslandesrat Rene Zumtobel. 

Die beiden Verkehrsverbünde VVT und südtirolmobil arbeiten gerade daran, dass die jeweiligen Netzkarten auf der Strecke zwischen Landeck und Mals gegenseitig anerkannt werden.

red/san

Fünf Jahre währt das Verkaufsverbot nach der Sanierung für die Begünstigten: So hat es die Landesregierung heute beschlossen. Seit Anfang des Jahres wurden etwa 600 Anträge beim Land eingereicht. 

Nach den im vergangenen Dezember auf Initiative von Umwelt- und Energielandesrat Giuliano Vettorato eingeführten Änderungen haben sich die Anträge auf Zuschüsse im Energiebereich seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfacht. Heute (14. März) hat die Landesregierung grünes Licht für die neuen Kriterien für die Gewährung von Förderungen an Unternehmen gegeben. Die neuen Leitlinien sehen vor, dass Gebäude oder Grundstücke im Eigentum von Unternehmen, die Investitionen zur Senkung des Energiebedarfs oder zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für den Eigenkonsum getätigt haben, für einen Zeitraum von fünf Jahren nicht verkauft werden dürfen. Andernfalls wird der Beitrag für den Rest des Fünfjahreszeitraums gestrichen.

Etwa 600 Anträge seit Anfang des Jahres eingereicht

Landesrat Vettorato verweist auf die Zweckmäßigkeit der Initiative. "In fast zwei Monaten wurden etwa 600 Anträge eingereicht – es ging um Gesamtinvestitionen in Höhe von 33 Millionen Euro. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr 100 Anträge", erklärt Vettorato. "Diese Initiative dient dem Klima- und Umweltschutzund soll auch den Familien eine Kostenersparnis garantieren. Besonders beliebt sind die Anreize für Photovoltaikanlagen für kleine Unternehmen. "Es ist erfreulich, dass auch kleine Unternehmen beginnen, in ihre eigene Versorgung durch erneuerbare Energien zu investieren und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das stärkt die Unternehmen und sichert Arbeitsplätze."

Die Anreize

Die größten Änderungen in diesem Jahr betreffen die Anhebung des Fördersatzes für die energetische Sanierung auf 80 Prozent für Mehrfamilienhäuser. Für andere Gebäude liegt der maximale Prozentsatz bei 60 Prozent - abhängig von der erreichten Energieklasse. Darüber hinaus wurden neue Förderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen in Kleinbetrieben sowie für Batteriespeicher und Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik eingeführt. Außerdem gibt es Anreize für Photovoltaikanlagen von Gemeinden und sozialen Einrichtungen. Hinzu kommen weitere Anreize, unter anderem für thermische Solaranlagen, öffentliche Beleuchtung und Fernwärme.

Die Kriterien für Anreize und Antragsverfahren finden Sie unter: Beiträge | Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz | Autonome Provinz Bozen - Südtirol

tl/gm/uli

Um die Anwendung des Landesgesetzes Raum und Landschaft zu verbessern, hat die Landesregierung heute dem Gesetzesentwurf mit den nötigen Änderungen zugestimmt.

Die Landesregierung hat sich in ihrer heutigen Sitzung (14. März) mit dem Landesgesetzentwurf "Änderungen des Landesgesetzes Raum und Landschaft" befasst und diesen auf Vorschlag der zuständigen Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer genehmigt.

"Im Zuge der Anwendung des Landesgesetzes Raum und Landschaft hat sich gezeigt, dass Verbesserungen für eine einfachere Umsetzung des Gesetzes erforderlich sind", erklärt dazu Landesrätin Hochgruber Kuenzer. "Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Technikern und Technikerinnen klare Formulierungen im Baurecht geben. Diese wurden immer wieder gefordert. Neu ist auch, dass mehrere Anpassungen im Bereich Wohnbau vorgenommen wurden, um Wohnraum für Einheimische zu sichern."

Mit den heute genehmigten Änderungen werden die urbanistischen Voraussetzungen geschaffen, um "Wohnungen mit Preisbindung" zu ermöglichen. "Diese sind als Alternative und gleichwertig zum geförderten Wohnbau zu sehen", so Hochgruber Kuenzer. Für Flächen bis zu 1000 Quadratmeter gibt es eine Sonderregelung, die einen finanziellen Abgleich in Höhe von 30 Prozent des Mehrwertes vorsieht.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die "Bindung für Ansässige", wo klare Kriterien in der Zuweisung eingeführt werden. Bei Besitz von mehreren Wohnungen gibt es die Möglichkeit der Wahl der Wohnung.

Zudem erfolgt eine Vielzahl technischer Anpassungen, beispielsweise um materielle Fehler in der Zuständigkeit der Gemeinden beheben zu können.

mpi

An der Fachschule Fürstenburg in Burgeis kann erstmals die Berufliche Qualifikation als Almsenner oder Almsennerin erworben werden. Die Voraussetzung hat die Landesregierung geschaffen.

Der Senn oder der Senner beziehungsweise die Sennerin verarbeitet Milch zu Käse und Butter. Dabei achten sie auf die Rückverfolgbarkeit, Qualität und Sicherheit der Produkte, bei der Erzeugung von Almkäse und -butter hingegen darauf, dass diese Eigenschaften, Geschmacksrichtungen und Aromen haben, die für das Produktionsgebiet und seine Traditionen typisch sind.

Bisher gab es keine Berufliche Qualifikation für Almsenner oder Almsennerin. Heute (14. März) hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer grünes Licht für die Einführung der Beruflichen Qualifikation "Almsenner/Almsennerin" und deren Aufnahme in das Landesverzeichnis der beruflichen und schulischen Abschlüsse beschlossen. Der Ausbildungslehrgang mit 110 Stunden wird an der Landesfachschule Fürstenburg in Burgeis angeboten, wo schon seit den frühen 1990er-Jahren Aus- und Weiterbildung für Senner und Sennerinnen durchgeführt wird. Dieser Lehrgang ist auf den Erwerb der Kompetenzen ausgerichtet, die in der Beruflichen Qualifikation definiert sind. Im Anschluss an den Lehrgang können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen bei einer praktisch ausgerichteten Zertifizierungsprüfung nachweisen. Wer diese Prüfung besteht, erhält ein Zertifikat, das über das so genannte EQF-Niveau auch in Italien und Europa lesbar ist. 

"Über die berufliche Weiterbildung versuchen wir verstärkt, eine über die Landesgrenzen hinaus gültige Qualifikation zu ermöglichen", erklärt Landesrat Achammer. Für die beteiligten Seiten - Berufsbildungsbehörde, Berufsschule und Interessensvertretungen - sei es nicht immer einfach, sich über Bezeichnung, Kompetenzen und Kenntnisse zu einigen. Doch die Mühe habe sich gelohnt, so konnten jüngst nach Abschluss der entsprechenden Lehrgänge die neuen Beruflichen Qualifikationen "Hirtin und Hirte" und "Pizzabäcker und Pizzabäckerin" verliehen werden, informiert der Landesrat. 

Mit dem heutigen Beschluss wird die neue Qualifikation in das "Landesverzeichnis der Abschlusstitel der Berufsbildung und der Beruflichen Qualifikationen" aufgenommen und ist somit rechtsgültig. Der Lehrgang, der zu dieser Qualifikation führt, umfasst eine breite Palette an Fertigkeiten und Kenntnissen, die es zu vermitteln gilt: Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Gewinnung, Lagerung und Verarbeitung der Milch. Es geht um die Techniken, um die Kennzeichnungen, die geltende Hygienerichtlinien, die Erstellung von HACCP-Konzepten und die Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung. Zusätzlich werden Aspekte der Tierhaltung und der Weidenutzung behandelt. 

Die neue Berufliche Qualifikation wurde gemeinsam mit der Fachschule Fürstenburg im Einvernehmen mit Interessensvertretungen von einer Arbeitsgruppe der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in der Landesdirektion Berufsbildung erarbeitet.

jw


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.