Administrator

Administrator

Auf Antrag der Gemeinde Latsch hat die Landesregierung das Wappen der Gemeinde Latsch mit dem gebogenen Ast und den drei roten Rosen genehmigt. 

Die Landesregierung hat heute (14. März) das Wappen der Gemeinde Latschgenehmigt. Das Wappen weist demnach folgende Merkmale auf: "in Silber ein leicht nach links geneigter und leicht gebogener, schwebender, beidseitig gestümmelter naturfarbener Ast, aus dem oben drei grün gestielte, gedornte und bespitzte, golden bebutzte rote Rosen wachsen".

"Mit diesem Beschluss, den wir auf Antrag der Gemeinde getroffen haben, soll Klarheit im Hinblick auf die Verwendung des Wappens geschaffen werden", erklärt Landeshauptmann und Gemeindenlandesrat Arno Kompatscher, zumal das Wappen in den vergangenen Jahren in unterschiedlicher Form verwendet worden sei.

Im Sinne des Kodex der Örtlichen Körperschaften obliegt der Landesregierung die Genehmigung der Gemeindewappen. Es handelt sich dabei um eine Aufgabe, welche die Region den beiden Ländern übertragen hat. Die Entscheidung über das neue Wappen wird nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Region rechtskräftig, wobei eine Beschwerdefrist von 60 Tagen besteht. 

Latsch ist seit 1906 Marktgemeinde. Seit damals führt die Gemeinde das Wappendes 1694 ausgestorbenen Adelsgeschlechtes der Annenberger, das seinen Wohnsitz auf der Burg Latsch hatte. Das Wappen geht auf die Sage von Annaberg zurück, nach der drei Rosen aus einem dürren Ast wachsen. Die jüngste genehmigte Fassung des Gemeindewappens fußt auf einem Beschluss des Gemeinderates von 1984. Allerdings wurde das Wappen in der Folge in unterschiedlicher Form verwendet. So wurde der Ast einmal grün, einmal braun dargestellt, seinen Anfang nimmt er manchmal links oben, manchmal links unten.

"Nachdem viele verschiedene Varianten im Umlauf sind, war es unser Anliegen, eine grafisch überarbeitete, heraldisch korrekte und für alle verbindliche Fassung des Wappens zu entwerfen und zu definieren", sagt die für Schule, Kultur und Kindergärten zuständige Gemeindereferentin Maria Kuppelwieser. Die Gemeinde hat sich dabei auch auf die Expertise des Landesarchivars und Heraldik-Fachmanns Gustav Pfeifer gestützt. Nachdem die neue Version vom Gemeinderat genehmigt worden ist, hat ihr nun auch die Landesregierung zugestimmt.

jw

Die Luftqualität im Klassenzimmer zu verbessern, ist das Ziel des Projekts "necessARIA", das heute (10. März) in Bozen vorgestellt wurde. Knapp 1,9 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. 

Am heutigen Freitag (10. März) fand am universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe "Claudiana" in Bozen die Auftaktveranstaltung für das italienweite Projekt "necessARIA" statt. Es handelt es sich um eine Aktion des Gesundheitsministeriums mit dem Ziel, die Luftqualität in Schulgebäuden zu analysieren, sie durch technische Lösungen zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Südtirol ist über die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, die in den vergangenen 20 Jahren große Erfahrungen bei der Überwachung der Luftqualität in Schulgebäuden gesammelt hat, federführend am Projekt beteiligt.

"Ich freue mich sehr, dass Südtirol dieses wichtige Projekt koordiniert", erklärt Landeshauptmann und Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher. "Es ist das erste Projekt des staatlichen Aufbaufonds (Pnrr), das vom Gesundheitsministerium im Rahmen des gesamtstaatlichen Ergänzungsplans 'Gesundheit, Umwelt, Biodiversität, Klima' finanziert wird, an dem verschiedene Regionen teilnehmen und das von Südtirol koordiniert wird." Knapp 1,9 Millionen Euro stehen für "necessARIA" zur Verfügung, sieben Akteure sind daran beteiligt: Neben dem Land Südtirol sind dies die Region Marken, die Region Abruzzensowie vier Forschungseinrichtungen: die Polytechnische Universität Marken, die "Università Cattolica del Sacro Cuore", die Universität "Aldo Moro" Bari und die Universität "Gabriele D'Annunzio" in Chieti-Pescara.

Gesundes Arbeits- und Lernumfeld schaffen

"Ressourcen in die Suche nach immer effizienteren Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität in den Klassenzimmern zu investieren, bedeutet, Lehrenden und Studierenden ein möglichst gesundes Arbeits- und Lernumfeld zu garantieren", betont Umwelt- und Energielandesrat Giuliano Vettorato. Es sei bekannt, dass die übermäßige Präsenz von Kohlendioxid, flüchtigen organischen Verbindungen und anderen Schadstoffen in den Klassenzimmern die schulischen Leistungen einschränke und auch gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen habe.

Wie Luca Verdi, Leiter des Labors für Luftanalysen und Strahlenschutz in der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz und Gesamtkoordinator des Projekts, unterstreicht, wurde bei der Projektauswahl eine Reihe strenger Qualitätsanforderungen berücksichtigt: "Das Projekt ist innovativ, basiert auf Synergien - Gesundheit, Umwelt, Technik - und bezieht Regionen aus Süd-, Mittel- und Norditalien ein", sagt Verdi.

Know-how-Transfer fördern

Im Mittelpunkt der heutigen Auftaktveranstaltung stand eine Gesprächsrunde, an der Fachleute aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Schule über ihre Erfahrungen berichteten. Besonderes Augenmerk wurde auf die Region Marken gelegt, die seit 2020 die Errichtung von mehr als 2000 kontrollierten mechanischen Lüftungssystemen in Schulen der Region finanziert hat.

Das Projekt "necessARIA" hat eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2023 - Dezember 2026). Die Ergebnisse werden sowohl für Schulen als auch für Wohn- und Bürogebäude von Nutzen sein, um Lösungen für mehr Energieeffizienz und den Schutz der Gesundheit durch eine gute Innenraumluftqualität zu ermitteln. Es wird großer Wert darauf gelegt, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in das Projekt mit einzubeziehen sowie den Wissenstransfer anzukurbeln.

tl/mpi

Die Deutsche Bildungsdirektion stellt wieder verstärkt den inklusiven Unterricht ins Zentrum und hat dazu ein Grundsatzdokument ausgearbeitet. Bis 31. März sind Bewerbungen als Pilotschule möglich.

Schule sei Spiegel der Gesellschaft und habe daher die Aufgabe, Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, Unterricht immer wieder an die Erfordernisse der Zeit anzupassen und alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Möglichkeiten im Blick zu haben, betonen Bildungsdirektor Gustav Tschenett und Landessschuldirektorin Sigrun Falkensteiner. Die Ereignisse der vergangenen Jahre und die vielen Erwartungen, die von außen an die Schule herangetragen werden, hätten in den Schulen dazu geführt, dass der Unterricht als Kernaufgabe etwas aus dem Fokus geraten sei und von anderen Themen überlagert wurde, beschreiben derBildungsdirektor und die Landessschuldirektorin die Situation an den Schulen.

Grundsatzdokument "Guter Unterricht in der inklusiven Schule"

Unter dem Titel "Wege in die Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule" setzt die Deutsche Bildungsdirektion daher einen Schwerpunkt für die Schulen aller Stufen und Typen. Damit werden an den einzelnen Schulen Entwicklungsprozesse angestoßen, mit dem Ziel, den Unterricht wieder ins Zentrum der Bildungsarbeit zu rücken, weiterzuentwickeln und den aktuellen Erfordernissen anzupassen.

Verbindlicher Bezugspunkt für Schulen aller Stufen und Typen

Als verbindlicher Bezugspunkt für die Schulentwicklungsprozesse dient das nun vorliegende Grundsatzdokument "Guter Unterricht in der inklusiven Schule", das an der Bildungsdirektion unter Einbindung von wissenschaftsbasierter Literatur und im Rahmen eines partizipativen Prozesses ausgearbeitet wurde. Darin wird aufgezeigt, welche Merkmale guter Unterricht aufweist. Guter Unterricht stellt Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt, geht von ihren Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Interessen aus und legt Lernwege in Inhalt und Methode so an, dass Schülerinnen und Schüler gut auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Welt vorbereitet werden. Auch der Schulführungskraft, die Rahmenbedingungen schafft, damit guter Unterricht entwickelt und umgesetzt werden kann, kommt eine zentrale Rolle zu.

Bewerbungen als Pilotschule bis 31. März

Die Pädagogische Abteilung bietet spezifische Module für die schulinterne Fortbildung und entwickelt das Unterstützungsangebot unter diesem Fokus weiter. Sechs Schulen werden in den drei Schuljahren von 2023/24 bis 2025/26 im Rahmen eines Pilotprojektes in besonderer Weise von qualifizierten Beraterinnen und Beratern begleitet und unterstützt. Interessierte Schulen können sich noch bis 31. März 2023 als Pilotschule bewerben.

red/jw

Der neue SüdtirolPlan für die Mobilität von Morgen, der heute in Bozen vorgestellt wurde, ist Basis, damit künftig mehr Menschen mit Zug, Bus oder Rad fahren und Mobilitätsmittel besser vernetzt sind.

Nach einem umfangreichen Beteiligungsprozess steht nun der "#SüdtirolPlan für die Mobilität von Morgen". Heute (10. März) wurde der Landesmobilitätsplan in der Messe Bozen vorstellt, und zwar von Landeshauptmann Arno Kompatscher, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Raumordnungslandesrätin Maria Hochgruber Kuenzer, Mobilitätsressortchef Martin Vallazza, dem Mobilitätsplaner Stefano Ciurnelli, den Bereichsleiter Information Systems in der sta, Patrick Dejaco, Fabian Telch vom Landesstraßendienst, Tiefbauabteilungsdirektor Umberto Simone und sasa-Chefingenieur Luigi Lugaro.

Das Mobilitätsbedürfnis würde auch in den kommenden Jahren weiter steigen, sagte Landeshauptmann Kompatscher, deshalb brauche es eine gute Mobilitätspolitik, die Verkehr vermeide, verlagerte und verbessere, damit es einen Gewinn an Lebensqualität gebe. "Für mehr nachhaltige Mobilität braucht es neben passenden Infrastrukturen, Digitalisierung und Diensten vor allem auch ein Umdenken und den Einsatz der gesamten Gesellschaft", betonte Kompatscher.

"Südtirol wird sich verändern. Die Mobilität Südtirols wird sich verändern. Und jeder vom Schüler über den Pendler, Gemeindenvertreter, Techniker, Wirtschaftstreibenden bis hin zum Ausflügler hat eine zentrale Rolle", kündigte Mobilitätslandesrat Alfreider an.

Durch sieben Meilensteine soll mehr nachhaltige Mobilität erreicht werden, erklärte Alfreider. Das größte Potenzial gebe es bei der Verlagerung von Verkehr auf Bahn und Rad, weshalb die Mobilität mit Bahn und Rad nahezu verdoppelt werden solle, sagte Alfreider. Durch verbesserte Knotenpunkte soll der Wechsel der Mobilitätsmittel noch einfacher werden. Die Digitalisierung soll das einfache Bezahlen auf den Öffis und das Buchen ganzer Mobilitätspakete möglich machen. Sensible Gebiete wie die Dolomiten sollen durch bessere Lenkung der Mobilitätsflüsse aufgewertet werden. "Wir wollen, dass das am meisten benutzte Mobilitätsmittel nicht mehr das Auto ist", betonte der Landesrat. Bei den Straßeninfrastrukturen liegt der Fokus auf der Resilienz. Die bedeutende länderverbindende Brennerachse soll zum Brenner Digital Green Corridor werden, und zwar möglichst unterirdisch, damit die Orte entlang des Korridors weniger belastet sind.

"Bis 2026 werden wir rund 700 Millionen Euro (darunter Gelder aus Finanzierungen über Pnrr; FSC; Green Deal; EU-Life) in die Umsetzung des Plans investieren", rechnete Alfreider vor. Für die Umsetzung des gesamten Plans brauche es 2,085 Milliarden Euro.

Südtirol habe begrenze Flächen, deshalb gelte es gut zu planen, wofür sie genutzt werden, um lebendige Orte zu schaffen, erklärte Landesrätin Hochgruber Kuenzer. Über das Gemeindenentwicklungsprogramm können die Gemeinden nun mit Bürgerbeteiligung die Nutzung der Flächen selbst planen, wobei ein Plan auch die Mobilität betrifft und unter anderem festschreibt, wo es Platz für Fußgänger, Radwege, Bushaltestellen oder Parkplätze gibt", sagte Kuenzer. Fundament seien dabei der Südtirolplan für die Mobilität, die Übergemeindliche Zusammenarbeit und die Synergien zwischen den Landesämtern im Bereich Mobilität und Raumplanung, so die Landesrätin.

Der Plan vereine verschiedene Detailpläne, sei wichtige Voraussetzung, um auf Gelder aus europäischen und staatlichen Fonds zuzugreifen und sei wichtige Basis für das Erreichen der Klimaziele, erläuterte Mobilitätsressortchef Vallazza. Nach der Genehmigung werde der Plan veröffentlicht.

Mithilfe von Big Data hat das Land 2021 die Verkehrsbewegungen in Südtirol eines Tages im Oktober 2021 untersucht und laut Mobilitätsexperten Ciurnelli festgestellt, dass diese für das Auto 11,35 Millionen Kilometer ausmachen. Das wäre dreimal die Strecke von der Erde zum Mond. Der Plan soll nun, so der Experte, alle Maßnahmen für nachhaltige Mobilität und alle Pläne für die verschiedenen Mobilitätsmittel zusammenfassen und alle Bewegungen integriert berücksichtigen. Die Herausforderung "nachhaltige Mobilität" könne man nur lösen, wenn auch die sozialen und wirtschaftlichen, aber auch Umweltprobleme löse, sagte Ciurnelli. Wichtig sei, dass Land und Gemeinden nun ihre Kräfte bündelten. Wichtig sei vor allem auch Sicherheit für die Fußgänger, damit sie auch andere Mobilitätsmittel als Servicedienste wahrnähmen, erläuterte Ciurnelli. Um die Klimaziele zu erreichen, brauche es den Einsatz aller. Die Bemühungen des Landes, Verkehr auf die Schiene zu verlagern, hat sich laut Ciurnelli als richtig erwiesen, wie Projektionen zeigen.

"Die digitale Infrastruktur ist der neue Beton", unterstrich Dejaco und kündigte an, dass noch im laufenden Jahr 700 Busse mit dem Mobile-Ticketing-Systemausgestattet würden. Ende des Jahres werde das alte System abgeschaltet. Mit Südtirolpass könne man künftig Mobilitätspakete kaufen, so Dejaco.

Für die zentrale Verkehrsflussüberwachung sollen bis Ende 2024 etwa 500 Kameras aktiv sein, berichtete Tech vom Straßendienst. Die Daten würden zeigen, wo Verkehr starte, wohin er sich bewege und wie lange die Bewegung gedauert hat und wie lange das Fahrzeug an einem Ort geblieben ist, erklärte Tech. Aufgrund der Frequenz könne man verstehen, ob es sich um Ziel- oder Quellverkehr handle. "Vor allem aber zeigen die Daten, wo noch Eingriffe nötig sind und wo es Potenzial zum Verlagern gibt", sagte Telch.

Die EU gebe vor, die Zahl der Verkehrstoten bis 2050 auf null zu senken. Dazu brauche es Eingriffe an neuralgischen Stellen wie beispielsweise an Kreuzungspunkten auf den Hauptverkehrsachsen, aber auch in den Orten, berichtete Tiefbauabteilungsdirektor Simone. Die neuen Straßenbaurichtlinienwürden den Verbrauch an öffentlichen Flächen bereits reduzieren. Wenn eine Umfahrung gebaut werde, müsse die alte Straße zurückgebaut und für nachhaltige Mittel wie etwa Fuß- oder Radmobilität nutzbar werden, erklärte Simone. Insgesamt setze das Land beim Straßennetz auf Resilienz, also darauf, langlebige Infrastrukturen zu haben, denn dies bedeute Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Bis 2030 soll die gesamte der Flotte der Sasa mit alternativen Antrieben fahren, und zwar solle es rund 400 Busse, davon 180 mit Wasserstoff betriebene und 210 Elektrobusse geben, kündigte sasa-Chefingenieur Lugaro an. Der öffentliche Verkehr muss sich laut Lugaro auf drei Pfeiler stützen, und zwar Infrastrukturen wie Ladestationen oder Anlagen Energieproduktion, gute Planung des Betriebs und schließlich geeigneten Fahrzeuge.

Der neue Südtirolplan für die Mobilität wird nach der Genehmigung durch die Landesregierung veröffentlicht.

san

„verdeckt - entdeckt“

1923 - 2023

100 Jahre Freilegung

der frühmittelalterlichen Fresken

in der St. Prokulus Kirche

 

St. Prokulus - die kleine Kirche am östlichen Ortsrand mit ihren einmaligen Fresken, die genau vor 100 Jahren freigelegt wurden, macht Naturns, weitum bekannt.

Das Jahr 2023 soll deshalb ein besonderes werden und uns den einmaligen Wert dieses Kunstschatzes in Erinnerung rufen und in das verdiente Licht rücken.

 

In Zusammenarbeit mit dem Prokulus Kulturverein, der Pfarrei zum Hl. Zeno, der Museumsleitung und KULTUR Naturns bieten wir über das Gedenkjahr ein vielseitiges Programm an. Bei Vorträgen und Workshops mit Fachreferenten und Experten kommen wir direkt in Kontakt mit „unserer Geschichte“, haben die Möglichkeit dazu zu lernen und unseren Kunstschatz (neu) zu entdecken.

 

Bereits zum Saisonsstart laden wir herzlich zum Vortrag „Momente des Innehaltens – Gedanken, Impulse, Meditationen“ mit Dr. Josef Torggler ein. 

Dienstag, 28. März | 19.00 Uhr | Prokulus Museum

„Momente des Innehaltens – Gedanken, Impulse, Meditationen“
mit Dr. Josef Torggler
Unser Leben schreibt viele Geschichten. Schöne und weniger schöne. Durch alle Erfahrungen hindurch entwickeln wir unsere Persönlichkeit. Umgekehrt gibt es symbolische Geschichten, die unser Leben erhellen und uns Wegweiser sein können. Es ist hilfreich, alte Weisheiten zu bedenken, um unser Leben besser zu verstehen und selbst damit besser zurecht zu kommen.

 

Dr. Josef Torggler

Diözesanpriester, eingetragener Psychotherapeut, pensionierter Religionslehrer am Gymnasium, langjähriger Mitarbeiter am kirchlichen Ehegericht, Mitarbeit in der Familienberatung Südtirol, Arbeit in der Jugendpastoral und Studentenseelsorge, Referententätigkeit, Seniorenseelsorger, Seelsorgeaushilfe in verschiedenen Pfarreien.

 

St. Prokulus Kirche und Museum - unsere Öffnungszeiten 28.03. – 29.10.2023: Dienstag, Donnerstag, Sonntag und feiertags: 10.00-12.30 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr

 

 

St. Prokulus, die kleine Kirche am östlichen Ortsrand, machte Naturns weitum bekannt. Das liegt an ihren einmaligen Fresken, die genau vor 100 Jahren freigelegt wurden.

Zu unserem besonderen Jubiläum möchten wir alle einladen, St. Prokulus (neu) zu entdecken.

Im vorliegenden Programmheft finden Sie alle Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums kurz beschrieben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Programm

Dienstag, 28. März | 19.00 Uhr | St. Prokulus Museum

„Momente des Innehaltens – Gedanken, Impulse, Meditationen“
mit Dr. Josef Torggler
Unser Leben schreibt viele Geschichten. Schöne und weniger schöne. Durch alle Erfahrungen hindurch entwickeln wir unsere Persönlichkeit. Umgekehrt gibt es symbolische Geschichten, die unser Leben erhellen und uns Wegweiser sein können. Es ist hilfreich, alte Weisheiten zu bedenken, um unser Leben besser zu verstehen und selbst damit besser zurecht zu kommen.

 

Frühjahr | Dorfeingang Ost
Kunstinstallation „Der Schaukler“ von Eduard Habicher

Mit einer festlichen Segnung durch Dekan Christoph Wiesler soll die Kunstinstallation, die die zentrale Figur in den vorromanischen Fresken der St.-Prokulus-Kirche darstellt, gewürdigt werden. Naturns erhält mit dieser künstlerischen Arbeit am Kreisverkehr ein neues Wahrzeichen, das auf das kostbarste kulturgeschichtliche Erbe der Marktgemeinde hinweist.

 

Samstag, 06. Mai | 14.30 Uhr Eintreffen - 15.00 Uhr Start bei der St. Prokulus Kirche
Wanderung rund um Naturns zu wichtigen Punkten der Siedlungsgeschichte

Dr. Hubert Steiner, stellvertretender Amtsdirektor im Amt für Archäologie und Mag. Martin Laimer, freiberuflicher Bauforscher und Kunsthistoriker, erzählen bei der Wanderung rund um Naturns von den ersten Siedlungsplätzen, dem mittelalterlichen Burgenbau und den baulichen Entwicklungen bis zur Neuzeit. Als besonderes Highlight ist außerdem eine Besichtigung von Schloss Hochnaturns vorgesehen, das sonst nicht besucht werden kann.

Dauer der Rundwanderung: ca. 3 Stunden

Voraussetzung: gute Kondition und Wanderschuhe

Begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung innerhalb 26.04.2023: Prokulus Museum, E-Mail prokulusmuseum@naturns.eu

 

Sonntag, 21. Mai | 10.00 – 17.30 Uhr | St. Prokulus Kirche und Museum
Internationaler Museumstag mit Familienprogramm

Von 13.30-15.30 Uhr sind die Kinder zu einer Schatzsuche und

um 16.00 Uhr zu einer Kinderführung eingeladen.

 

Freitag, 02. Juni | 19.00 Uhr | St. Prokulus Kirche und Museum

Lange Nacht der Kirchen
„Tod und was dann? Eine kleine Hinführung zu Himmel, Hölle und Fegefeuer“
mit Dr. Christoph Johannes Amor, Professor für Dogmatische und Ökumenische Theologie

Was geschieht mit uns, wenn alles aus ist? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Was dürfen wir hoffen? Der Impulsvortrag stellt zentrale Antworten des christlichen Glaubens auf diese Grundfragen des Menschen vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage: Können uns Himmel, Hölle und Fegefeuer heute noch etwas sagen?

Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen kann von 20.00 – 22.00 Uhr auch die St. Prokulus Kirche besichtigt werden. Interessierte erfahren dabei alles über den derzeitigen Stand der Forschung zu den einmaligen frühmittelalterlichen Wandmalereien.

Ein Flötenensemble der Musikschule Naturns unter der Leitung von Sibylle Breuer begleitet durch den Abend.

 

Montag, 14. August | 21.00 Uhr | St. Prokulus Kirche
Freiluftkonzert “Al fresco - Musik des Mittelalters” mit dem Duo Enßle-Lamprecht

Das Duo Enßle-Lamprecht lädt im Kirchhof der St.-Prokulus-Kirche zu einer Reise durch die Vielfalt mittelalterlicher Musik ein. Diese knüpft mit Hymnen an die Entstehungszeit der Fresken an und zeichnet die Geschichte dieses besonderen Ortes mit musikalischen Klängen nach.

 

Samstag, 26. August | ab 09.00 Uhr | St. Prokulus Kirche und Museum

Kultur- und Festtag zur Erinnerung an die Freilegung der heutigen Fresken

 

09.00 - 11.00 Uhr:   Faires Frühstück im Freien

                                 Weltladen Latsch (entfällt bei schlechtem Wetter)

11.00 Uhr:                Begrüßung durch den Bürgermeister Dr. Zeno Christanell und anschließend Festrede von Dr. Leo Andergassen, Kunsthistoriker und

                                 Museumsdirektor Schloss Tirol

10.00 - 17.00 Uhr:   Vorführung der Fresko-Maltechnik

Restaurator Martin Pittertschatscher erklärt, wie ein Fresko entsteht und lädt Alt und Jung dazu ein, die Fresko-Technik selber zu probieren.

17.00 Uhr:                Architektur, Kunst und Musik – ein Streifzug durch die Epochen

Kunsthistoriker Dr. Florian Hofer (Schloss Runkelstein Bozen) erklärt einzelne architektonische und künstlerische Elemente der St.-Prokulus-Kirche. Dazu erklingt Musik aus der jeweiligen Epoche.

10.00-17.00 Uhr:     Kirche und Museum sind geöffnet

 

Dienstag, 10. Oktober | 19.00 Uhr | Prokulus Museum

Die Regel des Hl. Benedikt: „Von der Weisheit des Maßes“
mit Abt Markus Spanier vom Kloster Marienberg
Der Hl. Benedikt war ein Suchender und Lernender. Wie in anderen Regeln ist auch die Benediktsregel geprägt von der „Weisheit des Maßes“. Hören, Schweigen, Gehorsam, Demut sind zentral, um in einer Gemeinschaft respektvoll miteinander in Liebe leben zu können. So kann die Regel des Hl. Benedikt auch heute für Menschen sehr wertvoll sein. 

 

Samstag, 14. Oktober | 10.00 – 17.30 Uhr | St. Prokulus Kirche und Museum
Tag der Romanik

16.30 Uhr: Vortrag "Die Restaurierung und Konservierung von Wandmalereien“ mit Restaurator Martin Pittertschatscher

Am Beispiel der St.-Prokulus-Kirche wird Herr Pittertschatscher den langen Weg und die mühevolle Arbeit eines Restaurators dem Publikum näher bringen.
10.00-16.30 Uhr: Kirche und Museum sind geöffnet

 

Samstag, 09. Dezember | 17.30 Uhr | St. Prokulus Kirche

Patrozinium des Hl. Prokulus und Abschluss des Jubiläumsjahres
Eucharistiefeier mit Abt Markus Spanier vom Kloster Marienberg


An einem chancengleichen Lebensumfeld gelte es jeden Tag und in allen Lebensbereichen zu arbeiten, sind sich Landeshauptmann Kompatscher und die Landesrätinnen Deeg und Hochgruber Kuenzer einig. 

Die Vereinten Nationen haben den Weltfrauentag 2023 unter das Motto "DigitALL: Innovation und Technologie für Geschlechtergerechtigkeit" gestellt, denn der Zugang zur digitalen Welt ist eine Grundvoraussetzung für ein gleichberechtigtes Leben. Diese Grundvoraussetzung gelte es auch in Südtirol sicherzustellen, unterstreicht Landeshauptmann Arno Kompatscher anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Frau (8. März). Zu Kompatschers Zuständigkeiten in der Landesregierung zählen unter anderem jene der Informatik und des Breitbandnetzes, ebenso wie jene der Chancengleichheit. "Gleichstellung hat viele Facetten und betrifft alle Lebensbereiche. Es gilt nicht nur am Internationalen Tag der Frau, sondern jeden Tag daran zu arbeiten, dass Ungleichheiten abgebaut werden – digitale Ungleichheiten, aber vor allem auch analoge“, betont Kompatscher. Dieses Ziel verfolge auch der erste Gleichstellungsaktionsplan Æquitas, an dem derzeit intensiv gearbeitet wird. Mit diesem strategischen Planungsinstrument solle künftig der Weg vorgegeben werden, um Südtirol zu einem chancengleichen Lebensumfeld zu machen.

Landesrätin Deeg: "Frauen, werdet aktiv"

Geschlechtergleichheit durch Innovation sei nicht nur im technischen Sinn zu sehen, sondern könne auch im sozialen, im gesellschaftlichen Umfeld umgesetzt werden, hält Soziallandesrätin Waltraud Deeg fest. Denn immerhin sei mehr als die Hälfte der Bevölkerung Südtirols weiblich: Laut Landesstatistikinstitut ASTAT lebten Ende 2021 270.777 Frauen und 265.605 Männer in Südtirol. "Wir sind mehr als die Hälfte der Gesellschaft, leisten den Löwenanteil an Betreuungs- und Pflegearbeit in Familie und Gesellschaft, arbeiten oft in wertvollen und systemrelevanten, aber nicht immer angemessen und gut bezahlten Jobs. In Politik und in Führungspositionen sind wir aber chronisch untervertreten, arbeiten viel und sind dennoch von Altersarmut am meisten betroffen“, stellt Landesrätin Waltraud Deeg fest. Dies gelte es zu ändern, in allen Lebensbereichen, fordert die Landesrätin. Deeg ermutigt daher alle Frauen, selbst aktiv zu werden und für ihre Rechte einzustehen, denn gemeinsam könne es gelingen, Verbesserungen zu erzielen.

Landesrätin Hochgruber Kuenzer: "Es braucht den weiblichen Blickwinkel"

Besonders im Rahmen der Gemeindeentwicklung seien Frauen und ihre Lebensansprüche gefragt, hält Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer fest: "Wie sich unsere Landschaft, unsere Gemeinde entwickelt und unsere Lebensqualität in der Gegenwart und für die zukünftige Generation entwickelt, ist unsere gemeinsame Verantwortung. Gerade hier braucht es stärker als bisher auch den weiblichen Blickwinkel, denn Frauen gehen oftmals mit anderen Augen durch Städte und Dörfer." Landesrätin Hochgruber Kuenzer ruft daher dazu auf, dass sich Frauen aktiv in den derzeit laufenden Prozess der Erstellung der Gemeindeentwicklungsprogramme einbringen: "Das Motto 'Gestalte deine Zukunft mit: Mitreden-Mitdenken- Mitgestalten' gilt nicht nur am Internationalen Tag der Frau, sondern an jedem Tag", sagt Maria Hochgruber Kuenzer.

bu/Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) ist bei der landesweiten Kampagne zum Weltfrauentag „FRAUEN.LEBEN.STÄRKEN. Schau auf Dich!" als eine der sechs Netzwerkpartnerstrukturen dabei. Darüber hinaus hat sich der Verband bereits bei der Gründung vor über 55 Jahren unter anderem die Unterstützung der Frau - vor allem ihre Rolle in der Familie - auf die Fahnen geschrieben und unterstützt seither die Frau mit verschiedenen Initiativen und Partnerorganisationen: Seit Jahren, das ganze Jahr hindurch.

 

Der erste Weltfrauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seit 1921, also seit über 100 Jahren, wird er jährlich am 8. März gefeiert. Dabei wird weltweit mittels Initiativen für Gleichberechtigung, höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gegen Diskriminierung an Frauen aufmerksam gemacht. Auch im KFS: hier aktuellerweise besonders fokussiert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gegen Gewalt an Frauen. 

Die Frau im KFS: Nachdem Frauen helfen Frauen Bozen im März 1986 auf Anregung der damaligen Landesrätin Waltraud Gebert-Deeg mit dem KFS als juristischen Träger des Vereines entstanden und somit die älteste Anlaufstelle für Frauen in Südtirol ist, folgte bereits im März desselben Jahres mit vor allem bürokratischer Unterstützung des KFS die Gründung des Vereins Frauen helfen Frauen Bruneck. Dieser ist seit 1995 ein eigener Verein mit einem Statut, bei dessen Abfassung ebenfalls der KFS maßgeblich beteiligt war. 1987 kam es zur Gründungsversammlung des Vereines Haus der geschützten Wohnungen des Katholischen Familienverbandes Südtirol – die erste Einrichtung dieser Art in Italien (!).  Das Haus wurde 1989 nach einigen Renovierungsarbeiten eröffnet und besteht bis heute. Seit Jahren wird versucht, ein weiteres Haus mit Wohnungen für Frauen und Kinder in Notsituationen aufzubauen, auch dies wird vom KFS mitgetragen und unterstützt. Mit all diesen Vorhaben wird im KFS nach wie vor Südtiroler Frauengeschichte geschrieben. Engagiert setzt sich der Familienverband somit konkret für die Frau und ihre Anliegen ein. „Frau sein bedeutet für mich, so sein zu dürfen, wie ich bin, mit all meinen Stärken, meinen Ideen und Begabungen, aber auch mit meinen Schwächen und Unzulänglichkeiten. Das Besondere am Frausein stellt für mich die ‚Mutter-und Omarolle‘ dar - das ist ein Privileg!“, freut sich Angelika Mitterrutzner, die als Präsidentin dem Familienverband mit nennenswerten 90% Frauenanteil, vorsteht. „Vor allem die Ehrenamtlichen in unseren 116 KFS-Zweigstellen sind überwiegend Frauen, die es trotz ihrer Doppel- und Vielfachbelastung durch Familie, Beruf usw. mit ihrem Organisationstalent und ihrem Engagement auch noch schaffen, in einer ZW mitzuarbeiten!“, betont Mitterrutzner. Auch KFS-Geschäftsführerin Samantha Endrizzi vertritt in ihrer Rolle als KFS-Geschäftsführerin überzeugt all diese Fraueninitiativen und -netzwerke. „Die Zusammenarbeit zum Wohle von Frauen in Notsituationen und der regelmäßige Austausch zum Thema Haus der geschützten Wohnungen ist mir persönlich und dem KFS nach wie vor ein großes Anliegen!“  So fand kürzlich auch im KFS-Verbandsbüro Bozen das jährliche Treffen statt. 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.