Schlanders - „Demenzfreundlicher Vinschgau“ heißt ein Netzwerk, an dem die Sozialdienste, das Krankenhaus Schlanders, die Seniorenheime im Vinschgau, der KVW und ASAA (Alzheimer Südtirol Alto Adige) beteiligt sind. Menschen mit der Diagnose Demenz und deren Angehörige erhalten in diesem Netzwerk Hilfestellungen.
von Erwin Bernhart
Wir wollen im Netzwerk eine achtsame Begleitung und würdebewahrende Pflege stützen, zur Integration von Menschen mit Demenz beitragen und die Unterstützungsleistungen für die Angehörigen ausbauen.“ Demenz ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Im Vinschgau gibt es unter den rund 35.ooo Einwohnern 300 diagnostizierte Fälle (südtirolweit sind es 13.000), jährlich kommen rund 80 Neuerkrankungen dazu. Demenz ist bis dato nicht heilbar. Aber es gibt wichtige Medizinen, über die die Gesellschaft verfügt und die eingesetzt werden können: Liebe, Zuneigung und Respekt.
Damit die Gesellschaft Demenzkranken diese Medizin angedeihen lassen kann und auch damit Angehörige Unterstützung finden können, hat sich eine Kerngruppe „Demenzfreundlicher Vinschgau“ zusammengefunden, ausgehend vom Bezirksausschuss des KVW unter KVW-Bezirksobmann Heinrich Fliri. Leiter dieser Kerngruppe ist Robert Peer, Mitglied des Fachbeirates von ASAA.
Kürzlich haben alle Akteure der Kerngruppe „Demenzfreundlicher Vinschgau“ die Presse darüber informiert, dass man einerseits die Demenzkranken und andererseits auch die Angehörigen auf allen Ebenen berate und unterstütze und dass es vor allem auch Aufklärung über Demenz in der Bevölkerung brauche.
Pflege und Hilfestellungen bieten die Seniorenheime im Vinschgau, die mit ambulanten Diensten, Tagespflege und Kurzzeitpflege Entlastung für Patienten und Angehörige bieten. Die Hauspflege der Sozialdienste in der Bezirksgemeinschaft und die Hauskrankenpflege der Gesundheits- und Sozialsprengel Ober und Mittelvinschgau stehen als Anlaufstellen für Beratung und Dienstleistungen bereit. Man könne sich jederzeit bei den Seniorenheimen, bei den Sozialdiensten, in den Sprengeln und auch im KVW Büro Schlanders melden.
Eine Reihe von Veranstaltungen für einen „Demenzfreundlichen Vinschgau“ im Laufe des Jahres 2020 sollen über Demenz aufklären, sollen Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen bieten, sollen Pflegetipps geben usw.
Eine Veranstaltungslinie nennt sich „Gedächtnisstübele 2020“ und beginnt mit einem Informationsabend im KVW-Kursraum von Schlanders am 11. Februar von 15 bis 17 Uhr. Ein ganztägiges Seminar zum Aufbau von Selbsthilfegruppen startet am 14. Februar 2020 im Bürgerheim Schlanders.
Partschins/Rabland/Töll - Auf ein reichhaltiges Programm im Jahr 2019 konnte der Bildungsausschuss Partschins bei der Jahresvollversammlung am 22. Jänner 2020 im „Spotti“ verweisen. Unter dem Motto „Partschins begegnet“ waren es Vorträge, die Vorstellung der Bachelor-Arbeit von Magdalena Holzknecht, Lesungen, Tanzvorführungen, Reiseberichte, die Performance mit Hiasi Schönweger, ein Tag der offenen Tür beim Künstler Karl Hofer bis hin zu einem vielbeachteten Film zum Thema „Heimat“, den die Jungschar Partschins in Zusammenarbeit mit „Gugg-Film“ von Florian Tappeiner erstellt hat. Dass der Bildungsausschuss in der Gemeinde gut verankert ist, zeigte die Anwesenheit von vielen Vereinsobleuten, von Vertretern der Gemeinde, mit BM Albert Gögele an der Spitze, von Vertretern des Tourismusvereines mit Präsident Philip Ganthaler und Direktorin Karin Tahler sowie von der Anwesenheit des Raika-Präsidenten Christian Ungerer.
Der Vorstand um Präsidentin Wally Nardelli, ihre Stellvertreterin Maria Mayr, Kulturreferent Hartmann Nischler, Walter Kaserer, Christine Holzknecht, Andrea Schweigl, Barbara Rechenmacher und Walter Zorzi macht die Präsentation in kurzweiliger Form und erhielt von BM Albert Gögele Lob für den ehrenamtlichen Einsatz. „Eine Gemeinde wäre gar nix, ohne ehrenamtliche Vereine“ sagte Gögele und schloss damit alle Vereine der Gemeinde Partschins ein. Markus Breitenberger, Koordinator der Bildungsausschüsse im Burggrafenamt, verglich die Arbeit der Bildungsausschüsse mit jener eines Butlers: der Bildungsausschuss sei wie ein Dienstleister, der Leute zusammenbringt, der dient, plant, unterhält, bildet...
Nach der Beschlussfassung von Protokollen und des Kassaberichtes blickten die Mitglieder des Vorstandes auf die vielfältige Tätigkeiten der Vereine im laufenden Jahr 2020. Der Bildungsausschuss hat beim Stammtisch im Herbst 2019 die Idee „do leb i, do wohn i, des pfleg i“ aufgenommen und will sich diesem Thema 2021 widmen. Allerdings werde man sich im Laufe des Jahres 2020 darauf vorbereiten. Einen ersten Auftakt wird es diesbezüglich zu den Themen Klima- und Umweltschutz vom Jugendtreff Partschins geben. (eb)
Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im lvh waren im Rahmen der Berufsinformationskampagne in den Mittelschulen von Mals und St. Valentin auf der Haide zu Gast. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler von den vielfältigen Möglichkeiten im Gastgewerbe und im Handwerk und konnten bei den Betriebsbesichtigungen praktische Erfahrungen sammeln.
Buchtipp - Luisa Righi und Stefan Wallisch: Überleben in Südtirol. Zwischen Bergen, Knödeln und Dolce Vita (Folio Verlag, 96 S.)
„Kein Knödel darf ein Messer sehen!“ So lautet eine ungeschriebene Benimmregel in Südtirol. Damit sich Gäste in Südtirol zurechtfinden und nicht ins Wespennest setzen, haben die Autoren Tipps zusammengetragen, wie es sich bei uns gut leben lässt. Beim Speck das Weiße wegzuschneiden, davon raten sie klarerweise ab. Der Südtirol-Knigge macht durchwegs schmunzeln, zudem hält er auch für Südtiroler manche Auffrischung bereit. Die Pilzeklauberregeln könnten in diese Kategorie fallen oder das Anleinen von Hunden, nicht nur am Berg. Brisant wird es dann, wenn die unterschiedlichen Marotten der Sprachgruppen im Land verglichen werden, wie sie sich betten, wann sie sich zu Weihnachten beschenken, sogar ob und wie sie ein Bidet benützen. Neben einem kompakten geschichtlichen Abriss deuten Righi und Wallisch auch politische Hickhacks an und charakterisieren Herrn und Frau Südtiroler – ja, genau, blauer Schurz und ‚Bozner Nachrichten‘ um acht. Beim Schreiben der kurzen, ungezwungenen Texte werden sie ab und zu verschmitzt gelacht haben. Je ein Foto schmückt die Kapitel oder eine unverkennbare Karikatur von Peppi Tischler, sie formen die humorvolle Linie des Büchleins mit. Um diverse Fettnäpfchen zu umrunden, könnten Touristen das schmale Bändchen griffbereit im Rucksack haben oder Hoteliers es gleich in die Grundausstattung von Hotelzimmern aufnehmen. Knapper und heiterer ist Wissenswertes über unser Landl nicht zu bekommen. Die Autoren werden verzeihen, dass mir der Cappuccino auch nachmittags schmeckt …
Maria Raffeiner
Die Suche nach neuen Herausforderungen führte die frischgebackene „Damen- und Bekleidungsgestalterin“ - sprich Schneiderin - Lisa Biedermann in die Kostüm-und Requisitenabteilung des „Robinson Clubs“ nach Marokko und zum ABBA-Musical „Mamma Mia“, das sie ein Jahr lang durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führte.
von Magdalena Dietl Sapelza
Ihre Überraschung war groß, als sie im April 2018 zu Vorstellungsgesprächen für die große Musical Produktion „Mamma Mia“ nach Hamburg eingeladen wurde. Lisa hatte sich für die Kostümabteilung beworben und erhielt den Vertrag. „Als Abba Fan ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“, sagt sie. Nach Proben in Duisburg startete die Tournee Ende Juni und führte durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Lisas Aufgabenbereich war die Kostümabteilung des Frauenensembles. Speziell zugeteilt war sie der Figur „Tante Rosi“. „Die schnellste Umkleideaktion dauerte acht Sekunden“, beschreibt sie. Die Näharbeiten gingen nie aus, denn bei jeder Aufführung ging etwas kaputt.
Nach Abschluss der Mittelschule in Laas besuchte Lisa den Grundlehrgang in der Berufsschule Meran, weil ihr klare Berufsvorstellungen fehlten. Die Krankheit und der Tod ihres Vaters Adolf Biedermann hatte sie aus der Bahn geworfen, als sie 11 Jahre alt war. Sie suchte nach neuem Halt, genauso wie ihre Mutter Anita und die Brüder Thomas und Stefan. Erst langsam kehrte die Normalität wieder zurück. In der Schule in Meran entwickelte Lisa ihre Vorliebe für das Schneidern. Eine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit fand sie in der Ferrarischule in Innsbruck, im Bereich Mode und Design. Ihre Mutter setzte alles daran, ihr diese Ausbildung zu finanzieren. Nach zwei Jahren auf der Schulbank entschied sich Lisa für die klassische Schneiderlehre. Eine Lehrerin, die neben der Unterrichtstätigkeit auch eine Schneiderei in Innsbruck führte, hatte Lisas Potential erkannt und bot ihr eine Lehrstelle an. Da ihre Chefin den Operettensommer in Kufstein als Kostümbildnerin begleitete, öffneten sich auch für Lisa die Tore zur Festung und zu den ersten Theatererfahrungen. Lisa entwarf Kostüme, nähte sie, und nahm Änderungen vor, so für „My fair Lady“, für „Das Weiße Rössl“, für „Sound of Music“. Sie begleitete die Aufführungen von der Anprobe bis Stunden nach dem Schluss-Applaus. Denn die Kostüme mussten jedes Mal in Ordnung gebracht und Beschädigungen ausgebessert werden. Nach Abschluss der Lehre und mit der Berufsbezeichnung „Damen-Bekleidungsgestalterin“ benannt, suchte sie 2017 nach neuen Herausforderungen im Kostümbereich. „Mir war klar, ich muss mich verändern und etwas anderes machen“, erklärt sie. Sie bewarb sich beim Touristikunternehmen Robinson Club, bestand die Aufnahmeprüfung und wählte die Ferienanlage bei Agadir in Marokko, wo große Shows angeboten wurden. Als Mitglied der „Robinson-Crew“ bereitete sie die Kostüme für die Auftritte vor und trat sogar selbst auf die Bühne. Sie wirkte im Klassiker „Dinner for one“ mit, unterhielt die Gäste als Clown und sang als Playback-Sängerin Lieder aus dem Musical „Mamma Mia“, was ihr besonders gefiel. Hie und da verließ sie mit einer Freundin den Club und erkundete das Land. Sie lernte die einfachen Lebensformen in den Dörfern kennen und den Trubel in der Stadt Marrakesch, wo sich Esel und Kutschen durch das Gewirr der vielen Autos zwängten. „Wir haben immer aufgepasst, dass uns nichts passiert. Doch die Leute waren sehr nett“, sagt sie. Ihr Vertrag lief nach 13 Monaten aus und sie überlegte, auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten, auf der AIDA oder bei TUI. Schließlich entschied sie sich für die Musical-Produktion „Mamma Mia“. An die 400 Mal stand Lisa hinter der Bühne. An einem Tag waren oft zwei Vorstellungen anberaumt. Nach dem Ende der Tournee mit ständigem Leben in Hotels freute sich Lisa auf daheim, auf die Berge, auf Ruhe.
Doch dann kam im Oktober 2019 die Anfrage für das Musical „The Band“. Sie sagte zu, weil Aufführungen nur für ein Monat anberaumt waren. Nach ihrer Rückkehr in den Vinschgau entschied sie sich für die Selbständigkeit als Schneiderin. Derzeit richtet sie eine kleine Werkstatt in Eyrs ein. „Ich fange erstmals mit Reparaturen an“, meint sie. „Später würde mich auch das Trachtenschneidern interessieren.“ Doch schon bald könnte sich Lisa eine erste Auszeit nehmen. Denn ihr wurde angeboten, das Udo Jürgens Musical „Ich war noch niemals in New York“, zu begleiten, was sie wahrscheinlich auch tun wird. Sie hat jedoch fest vor, immer wieder in ihre kleine Schneiderei zurückzukehren.
Theaterbühne Matsch - Die Theaterbühne Matsch bringt heuer das Lustspiel in drei Akten „ALLES WEGEN EINER NACHT“ von Emil Stürmer.
Zum Inhalt:
Die Familien Pfeifelhofer und Sulmtaler sind wegen eines Wegeservituts schon lange verfeindet. Da verlieben sich Liesl Pfeifelhofer und Michel Sulmtaler unsterblich ineinander. Natürlich sind Liesl’s Eltern nie bereit einer Heirat zuzustimmen. Aber Michel ist erfinderisch. Er schafft es, dass Liesl’s Eltern sich gegenseitig des Ehebruchs bezichtigen und mit Freude ihre Tochter in Michels ausgebreitete Arme legen.
Die Theaterbühne Matsch heißt Sie herzlich willkommen.
Premiere ist am Samstag, 15. Februar 2020 im Vereinshaus in Matsch.
Weitere Aufführungen und Kartenreservierungen sh. Theaterwind
Aus dem Gerichtssaal - Der Aufschrei der Entrüstung ist uns allen noch in lebhafter Erinnerung, als die vormalige Landesrätin für die Sanität, Martha Stocker, die Absicht ankündigte, die Geburtenabteilungen an den Krankenhäusern von Innichen, Sterzing und Schlanders zu schließen. Die nicht unbegründete Befürchtung war, dass die Geburtenabteilungen nur den Anfang bilden würden im Zuge eines Kahlschlages zum Schaden der peripheren Krankenhäuser und der Konzentration von Abteilungen am Wasserkopf Bozner Spital. Die Begründung dafür war scheinbar einleuchtend: durch die Verlagerung von Abteilungen weg von den Kleinspitälern und hin zum Zentrum wären nicht nur qualitative Verbesserungen der medizinischen Dienstleistungen, sondern auch erhebliche Einsparungen möglich. Gegen diese Planspiele besonders der Generaldirektion kam es zu massiven Protesten an der Peripherie, in deren Folge ein Großteil der geplanten Maßnahmen zurückgenommen werden musste. Die Bevölkerung gerade der ländlichen Gegenden hat zu Recht darauf hingewiesen, dass die angeblichen Einsparungen sich zu ihren Lasten ausgewirkt hätten und sie die Leidtragenden einer ans Zentrum verlagerten medizinischen Versorgung gewesen wären.
Der Leser wird sich fragen, was diese Betrachtungen mit dem Gerichtssaal zu tun haben. Nun, es besteht eine gewisse Parallele zu der im Jahre 2013 erfolgten Auflassung der peripheren Gerichte von Bruneck, Brixen, Meran und Schlanders und deren Konzentration am Hauptsitz des Landesgerichts in Bozen. Auch dieser Kahlschlag an der Peripherie wurde mit den dadurch angeblich ermöglichten Einsparungen gerechtfertigt. Dass aber damit eine Entfremdung der Justiz vom Volk und deren Bürokratisierung, um nicht zu sagen Anonymisierung verbunden ist, davon kann sich jeder ein Bild machen, wenn er sich an einem Verhandlungstag am Donnerstag beim Landesgericht einfindet. Und auch für die von der Peripherie in Richtung Hauptsitz verlagerte Justiz gehen die angeblichen Einsparungen letztendlich zu Lasten der Bevölkerung, welche diese in der Form von langen Anfahrten zu den Verhandlungen, Zeitverlusten, Verzögerungen und anderen Nachteilen bezahlen muss. Allerdings blieb 2013 der Aufschrei in der Bevölkerung aus, weil es sich bei den aufgelassenen Diensten vor Ort halt „nur“ um so unangenehme Einrichtungen wie die Gerichte gehandelt hat. Die Region Sizilien geht inzwischen schon den Weg zurück: sie hat dem Justizministerium eine Konvention angeboten, dass sie als Gegenleistung für die Wiederinbetriebnahme der aufgelassenen Gerichtsstandorte die Mehrkosten übernimmt. Ob das nicht vielleicht auch eine Möglichkeit für uns wäre, die Gerichte dorthin zurückzuholen, wo sie jahrhundertelang waren?
Peter Tappeiner,
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it
Schlanders - Am 25. April 2010 gegründet feiert Kolping Vinschgau heuer sein 10-Jähriges. Bei der Vollversammlung am 24. Jänner wurde auch der verstorbenen Gründungsmitglieder Heinrich Zwick, Heinrich Kofler und Herbert Fritz gedacht.
von Erwin Bernhart
Mit einer Gruppe der Joyful Singer Latsch wurde heuer die Vollversammlung der Kolpingfamilie Vinschgau mit schwungvollen Gospel eröffnet. Im Schlanderser Gamperheim kamen die Kolping-Mitglieder zusammen, um auf das Jahr 2019 zurückzublicken und über die Pläne für 2020 unterrichtet zu werden. Die Vorsitzende Annarosa Former konnte neben den Mitgliedern und dem lokalen Vorstand den Vinschgau Präses Altdekan Josef Mair, den Nationalpräses Josef Stampfl und den unermüdlichen Kolping-Kämpfer Otto von Dellemann begrüßen. Der lokale Kolping-Sekretär Thomas Warger erläuterte das heurige Kolping-Motto „Mit-Denken, Mit-Reden, Mit-Gestalten“. Man wolle sich entlang dieses Mottos mit kleinen Schritten bewegen. Warger dankte den Sponsoren und den Mitgliedern für die wertvolle Unterstützung.
Altdekan Josef Mair referierte kurz über den „Gesellenvater“ Adolph Kolping, der die katholische Arbeiterbewegung vor rund 150 Jahren wesentlich mitgeprägt hat. Die Ausstrahlung halte bis heute an, denn die Kolpinghäuser etwa genießen einen guten Ruf. Es sei gut, dass die Kolping-Familie im Vinschgau gut funktioniere. Die positiven Lösungen, die Kolping damals angeboten habe, lobte Nationalpräses Josef Stampfl in seinen Ausführungen. Offene Augen und offene Ohren haben Kolping über die Nöte der Arbeiter sensibilisiert, er hat Zusammenkünfte organisiert. Stampfl mahnte religiöse Weiterbildung an, denn man bilde sich auf allen möglichen Ebenen weiter, im Obstbau etwa sei das selbstverständlich. „Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen“, zitierte Stampfl ein afrikanisches Sprichwort, „ist eine Lächeln.“ Von Dellemann, der vor 10 Jahren Gründungshelfer im Vinschau war, verwies auf die internationale Kolpingfamilie, die in 60 Ländern rund 400.000 Mitglieder zähle. Den Kolping-Mitgliedern im Vinschgau rief von Dellamnn zu: „Wer Mut zeigt, macht Mut.“
Nach dem Rückblick und dem Kassabericht blickte Thomas Warger auf 2020. Drei Vorträge sind geplant - mit Maggy Gschnitzer über Mikroplastik (13. März 2020, 20.00 Uhr im Gamperheim Schlanders), mit Toni Pizzecco mit seinem neuen Buch (Mensch bleiben im digitalen Chaos) am 26. März 2020 um 19.30 Uhr und mit Christian Haringer über „Arthrose in Knie und Hüfte - was tun?“ am 17. April 2020 um 20.00 Uhr im Gamperheim. Am 25. April wird es ein Fest zum 10-jährigen Bestehen von Kolping Vinschgau geben, welches mit einem Festgottesdienst eröffnet wird.
Prad am Stilfserjoch - Nachhaltigkeit als Vision und eine Modellregion für nachhaltiges Leben: Das ist das Ziel von IDM für den Nationalpark Stilfserjoch. Von 2017 bis heute entwickelt IDM im Auftrag des Landes ein touristisches Konzept. Dieses wurde in Prad am 25. Jänner 2020 einem breiteren Publikum vorgestellt. Das strategische Zeil sei es, so Lukas Stecher von IDM, eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades zu erreichen, mehr Sichtbarkeit für den Nationalpark Stilfserjoch zu generieren und regionale Produkte und Wirtschaftskreisläufe zu kreieren. Einiges sei gemacht worden: eine einheitliche Beschilderung bei den Wanderwegen (Infotafeln, Start-Ziel-Schilder); ein durchgehendes Drucksortenkonzept; eine neue zeitgemäße Webseite; eine Bilddatenbank; Werbekampagnen 2019 in Fachzeitschriften mit einer Gesamtauflage von rund 1 Million; beim Ortler Höhenweg hat IDM die Beschilderung und das Kartenmaterial geliefert; PR-Pressebegleitungen wurden gemacht mit einem Erscheinungsvolumen von knapp 40 Millionen Exemplaren; Events wurden mit regionalen Produkten begleitet,; Merchandising Artikel wie Papiertaschen wurden entworfen; eine Nachhaltigkeitsauszeichnung für touristische Betriebe wurde erstmals vergeben.
Lob für das Team von IDM kam vom Marteller BM Georg Altststätter, der gleichzeitig anmahnte, dass man den Führungsausschuss endlich neu besetzen müsse, weil er verfallen sei und dass die Zusmamenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft umgesetzt werden müsse und dass lokale Produkte zu entwickeln seien. Da brauche es eine Anschubfinanzierung. Der Wunsch nach Kontinuität in den Nationalparkhäusern traf sich mit der Forderung vom Prader BM Karl Bernhart, der in seiner Begrüßung die Aufforderung aussprach, dass in aquaprad die Strukturen in Funktion gesetzt werden sollen.
Die auch für den Nationalpark zuständige Landesrätin Maria Kuenzer musste zugeben, dass man noch keine Lösung für die Nationalparkhäuser habe, man arbeite dran. Kuenzer gab ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sich der Vinschgau über Marmor und Ortler definieren möchte. Bei allem Lob für die Arbeit von IDM forderte Kuenzer die Verantwortlichen bei IDM auf, Visionen über die Herausforderung Verkehr zu entwickeln. Im Erlebnis- und Erholungsgebiet Park selbst forderte Kuenzer, dass man auf Augenhöhe kommunizieren solle. Nun gelte es, die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden und Akteure mit dem Umweltministerium und mit den beiden anderen Parkregionen, der Provinz Trient und der Region Lombardei, abzusprechen.(eb)
Die Wirtschaftsvertreter aus dem Vinschgau und Landeck pflegen seit vielen Jahren nicht nur einen intensiven Austausch, sie verbindet auch eine ebenso lange Freundschaft. Beim alljährlichen Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck gab es einen Wechsel an der Spitze: Anton Prantauer übergab sein Amt nach achtjähriger Tätigkeit an Michael Gitterle. Die Vinschger Wirtschaftsvertreter dankten Prantauer für seinen tatkräftigen Einsatz für die Wirtschaft und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
WINDMAGAZINE
Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus
Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege