von Heinrich Zoderer
Bereits zum fünften Mal fand heuer, zu Bartlmä, am Samstag, 24. August der Eventmarkt SelberGMOCHT in Schlanders statt. Von 9:00 bis 16:30 Uhr präsentieren 65 Südtiroler Aussteller ihre selbst gemachten Waren am Sparkassenplatz, in der Fußgängerzone und am Dammlplatz. Zum Verkauf angeboten wurde ein buntes Bild verschiedener Produkte von Handwerkern, Kunsthandwerkern und Südtiroler Lebensmittelproduzenten. Es gab Schmuck in vielfältigen Varianten, Näharbeiten für Kinder und Erwachsene, Tassen, Krüge und Teller aus Keramik, Bilder und Zeichnungen, Kerzen, gedrechselte und geschnitzte Holzarbeiten, Hüte, Lampen, Patschen, Taschen, Kräuter, Würste und Speck, Gemüse, Käse, Honig und Brot und andere einzigartige Erzeugnisse und Geschenksideen für Liebhaber heimischer Produkte. Organisiert wurde der Eventmarkt wiederum von Ramona Kuen von Schlanders Marketing und der Plattform SelberGMOCHT. Für Speis und Trank sorgten der Smoker Simon mit seinen köstlichen Grillspezialitäten, sowie die lokale Gastronomie von Schlanders. Schwungvolle Klänge und musikalische Unterhaltung bot die St. Pauls Tschäss Band.
Nur noch Wunschdenken
Ich mag mich noch gut an den feierlichen Akt in Graun erinnern, bei der Absichtserklärung für einen Lückenschluss des Schienenverkehrs in der „Terra Raetica“ und die vollmundigen Versprechen von LH Arno Kompatscher, der angekündigt hatte, endlich die Weichen für die projektierte Schienenstrasse zu stellen. Passiert ist bis zum heutigen Tag nichts! Es war ein feierlicher Anlass mit den Südtiroler und LH Günter Platter Nordtirol, der Präsident der Lombardei Attilio Fontana und vom Kanton Graubünden Mario Cavigelli, die eine Absichtserklärung unterzeichnet haben! Eine Art Aufbruchsstimmung war zu spüren und man freute sich, dass es nun vorwärtsgehen wird.
Nur im Vinschgau ist es auffallend still.
Die Endtäuschung ist bei mir riesig und ich ärgere mich masslos über diese politischen Pfadfinder. Versucht man Erkundigungen einzuholen wird das Ganze im Vinschgau wie ein Staatsgeheimnis gehütet und man wird zu Pontius und Pilatus verwiesen. Schämt Euch!
Zynischen Kommentar dazu: Wie soll ich glauben, nach allem was geschehen ist, was Ihr sagt, wenn ich sehe was Ihr tut! Die Zeit wird kommen, dass mir wieder alles egal sein wird; wenn es anfängt egal zu werden hat es den Vorteil, dass man sich keine Gedanken mehr macht! Manche Gespräche verhallen bis dahin „enet der Grenze“ so Zielführend wie wenn ich mit meinem Hund gesprochen hätte. …
Übrigens; wir haben am Zoll in Müstair täglich über 1000 Grenzgänger.
Kürzlich an einem Samstag, so ab 10 Uhr morgens hatten wir am Zoll einen Verkehrsstau; stehende Autokolonne bis Müstair und was den Tourismus betrifft, es werden deren immer mehr.
Giacumin Bass , Müstair
Viele Menschenleben wurden durch die Corona-Maßnahmen gerettet
Es wird immer noch viel über die Corona-Maßnahmen gesprochen und wie falsch diese gewesen sein sollen. Im Endergebnis waren sie aber erfolgreich. Nunmehr liegen die Übersterblichkeits-Zahlen vor. Durch die Maßnahmen sind sehr, sehr viele Menschenleben gerettet worden. Trotzdem ist nur Kritik zu hören. Leider wird nicht wirklich darüber debattiert, welche Einschränkungen für eine Gesellschaft vertretbar sind, um Menschenleben zu retten. Meiner Ansicht nach waren die allermeisten Maßnahmen richtig, ausgenommen die Besuchsverbote in Altersheimen und in Palliativstationen von Krankenhäusern. Das hätte niemals passieren dürfen. Und das Ende vom Lied? Ich befürchte, dass es in der nächsten Pandemie so gut wie keine Schutzmaßnahmen mehr geben wird. Es haben ja alle gelernt, dass die falsch waren. Deshalb wird es sehr, sehr viele unnötige Tote geben. Genaue Zahlen hier: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48689-0
Andreas Waldner, St. Valentin
Presseaussendung Arbeitnehmer:innen Schlanders
Arbeitnehmer:innen von Schlanders begrüßen die Unterschutzstellung der ummauerten Parzellen des Kapuzinerangers.
Wir SVP-Arbeitnehmer:innen in Schlanders nehmen die Entscheidung zur Unterschutzstellung der ummauerten Parzellen des Kapuzinergartens mit großer Genugtuung zur Kenntnis. Diese Entscheidung ist ein bedeutender Schritt zur Rückgewinnung einer grünen Lunge im Herzen von Schlanders.
Nach dieser Entscheidung erwarten wir, dass die Diskussion zum Bau einer Tiefgarage unter dem Kapuzinergarten endgültig beendet ist. Die Verkehrsproblematik, die durch ein solches Projekt entstehen würde, entspricht nicht dem heutigen Zeitgeist. Ebenso wären die drastischen Auswirkungen auf die Oberflächengestaltung verheerend: es könnten keine schattenspendenden Bäume darauf groß werden, die Grünfläche würde erheblich reduziert aufgrund der dafür notwendigen Ein- und Ausfahrten, sowie der Abluftschächte. Inakzeptabel (für einen Klostergarten) sind auch die Lärmbelastung und die Luftverpestung im Gartens.
Die Umwandlung des Kapuzinerangers in einen öffentlich zugänglichen Ort der Ruhe und der Erholung im Zentrum der Klimagemeinde Schlanders ist eine große Aufwertung für unseren Heimatort und trägt auch zur Erhöhung der Biodiversität bei. Der Erhalt dieses traditionellen Klosterangers, ohne eine darunterliegende Tiefgarage ist nicht nur ein Gewinn für die jetzige Generation, sondern auch ein bedeutendes Erbe, welches wir den nachfolgenden Generationen hinterlassen müssen.
Eine Situation wie in Lana, wo durch vergleichbare Bauvorhaben die Oberflächengestaltung erheblich beeinträchtigt ist, gilt es unter allen Umständen zu vermeiden. Wir unterstützen voll den Weg der Gemeindeverwaltung, das von vielen interessierten Bürger:innen ausgearbeitete Konzept umzusetzen.
Daher sind wir überzeugt, dass die direkte Unterschutzstellung des gesamten Gartens ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist.
Daniel Donner
Vorsitzender der Arbeitnehmer:innen in der SVP-Schlanders
Südtirol. Hart, oder herzlich?
Südtirol ist für viele oft „Liebe auf den ersten Blick“. Einmal einen der sanften Waalwege entlang geschlendert, in einer der charmanten Berghütten neue Kraft getankt oder bei Aperol Spritz die Abendsonne genossen – es fällt leicht, diese besonderen Orte ins Urlauberherz zu schließen. Doch frage ich mich nach rund 25-jähriger Treue zu meinem Urlaubsland Südtirol immer öfter, wie es eigentlich noch mit der Gegenliebe bestellt ist? Regelmäßig schallt es aus dem Radio (Südtirol 1), wie sehr die Einheimischen unter der Last der Südtirolanhänger/innen leiden. Das bleibt auch unter vielen Gästen nicht ungehört. Zum Vergleich: Die Moderator/innen von Antenne Bayern grüßen täglich mehrmals die Urlauber/innen im Freistaat und bringen so ihre Freude über die willkommenen Gäste glaubwürdig zum Ausdruck. Eine einfache menschliche Geste, die vielleicht mehr bewirkt, als die teuren Hochglanzvideos der IDM in deren coolen Social Media Kanälen. Doch zurück zur analogen Südtiroler Lebensrealität. Der tägliche Verkehrskollaps in Bozen, langsames Vorankommen auf den Staatsstraßen und Wartezeiten in Restaurants können auf Dauer schon etwas nervig sein. Aber sind es wirklich immer nur die dahin schleichenden Ausländer/innen auf Südtirols Straßen, die den Verkehr einbremsen? Oder darf man vielleicht auch den stark angewachsenen Schwerlastverkehr und die gerade jetzt zahlreich anzutreffenden kleinen Apfeltraktoren als mögliche „Entschleuniger“ benennen? Nun, zum Glück hat die Saison ein baldiges Ende und Südtirol gehört wieder den rechtmäßigen Besitzern. In der Zwischenzeit hören und lesen wir von kreativen Verbotsregeln, mit denen z. B. der Bozener Bürgermeister die Touristenflut aus der Stadt verbannen möchte. Lautstark unterstützt von dessen Beamt/Innen in den zuständigen Resorts, welche ebenfalls in den Nachrichtensendungen von Südtirol 1 verkünden, dass „…Ausländer, die im Land eine Eigentumswohnung unterhalten, die Infrastruktur beanspruchen und dafür nicht einmal Steuern bezahlen“. Kein Wort von der saftigen Gemeindeimmobiliensteuer für Nebenwohnsitze, der Aufenthaltsabgabe oder dem fleißigen Konsum dieser ausländischen Parasiten, die gerne öfter mal shoppen gehen, im Restaurant essen, Verkehrsmittel nutzen und so aktiv zum Inlandsprodukt und Steueraufkommen im Land beitragen. Apropos Infrastruktur: Vielleicht sollte man sich in Bozen mehr mit dem zeitgemäßen Ausbau der eigenen Verkehrswege befassen, als wöchentlich neue Schikanen zu ersinnen, mit denen der lästigen Touristenplage erfolgreich Paroli geboten werden kann? Österreich, Bayern und andere beliebte Urlaubsregionen sind hier schon sehr viel weiter und setzen mehr auf Lösungen, als auf Drohungen. So schafft man sich auf Dauer selbst hart gesottene Fans erfolgreich vom Hals, wie die seit Jahren rückläufigen Gästezahlen in einigen Tälern/Orten belegen. Diese sind die wahren „Influencer“ und für millionenfache Mundpropaganda im Ausland zuständig.
Doch wie sagte kürzlich ein junger Südtiroler zu meiner Frau und mir, der mir mit seinem Auto zuerst absichtlich die Vorfahrt genommen und anschließend verbal attackiert hat: „Ihr Deutschen, wir scheißen auf euch und interessieren uns nur für euer Geld!“ Danke für diese ehrliche Einschätzung. Ob Sie, liebe Leser/Innen, dessen Auffassung teilen, vermag ich nicht zu beurteilen. Doch eines vermag ich aus Erfahrung zu sagen: Wenn über allem Tun nur mehr wirtschaftliche Interessen stehen, geht die zwischenmenschliche Wärme verloren und Südtirol wird selbst in Zeiten des Klimawandels zur frostigen Zone.
Harald Polster, Südtirolfan, Berlin
Ein Schildbürgerstreich
Auf dem Weg zu den Ritterspielen in Schluderns waren wir mit einer gefährliche Engstelle konfrontiert, die mir und meinen Kindern beinahe zum Verhängnis geworden wäre. Denn ein Wasserwaal aus Beton neben einer Photovoltaikanlage ist durch einen Holzzaun so dumm eingezäunt, dass wir in die Wiese gegenüber springen mussten, um nicht von einem heranbrausenden Auto überfahren zu werden. Ich verstehe nicht, warum man den Betonwaal, der auch noch dazu scheußlich ausschaut, eingezäunt und den Weg damit schmaler und gefährlicher gemacht hat. Das Ganze ist ein Schildbürgerstreich!
Name der Redaktion bekannt
Ein HAIKU der Weltliteratur vom japanischen Großmeister Matsuo Bashô (1644-1694):
Sommergras
ist alles, was geblieben ist
vom Traum des Kriegers.
Kommentare und Anfragen
zum Thema Haiku an
helga.gorfer58@gmail.com
Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Vinschgau - Mit einer Schulung für Bauhof-Angestellte in den Gemeinden wird das Interreg-Projekt „Blühende Terra Raetica“ weiter vorangetrieben. In die Bezirksgemeinschaft sind auch Verantwortliche für die Nachhaltigkeit und die Interreg-Projektpartner aus der Stadtgemeinde Landeck gekommen. Die Nachhaltigkeitsbeauftrage der Bezirksgemeinschaft Vinschgau Ghali Egger erinnerte zu Beginn daran, dass das Projekt „Blühender Vinschgau“ 2022 von der Umweltschutzgruppe Vinschgau angestoßen, bei einem Besuch in der Blüh-Vorzeigegemeinde Bad Grünenbach vertieft und in ein Interregprojekt gemündet hat. Mit der Naturgartenplanerin Ingrid Volker aus Deutschland konnte eine kompetente und begeisternde Begleiterin gefunden werden. Volker war es auch, die am 28 August den Bauhofleuten und einigen vom OK-Team Palabirne aus Glurns theoretische Unterbauten für das Anlegen von extensiven Blühflächen zur Erhöhung der Biodiversität nahegebracht hat. Dem ersten Blühbeet in Schluderns 2023 sind viele weitere gefolgt und die Bauhofmitarbeiter sind mit Begeisterung und Herzblut dabei, Blühbeete als naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflchen neu anzulegen und zu pflegen. Regionale Pflanzen sollen zum Einsatz kommen und nur zertifiziertes Saatgut verwendet werden. Von einjährigen Blühmischungen, die zwar eine rasche knackige Optik böten, rät Volker ab. Denn das sei weder nachhaltig noch der Biodiversität förderlich. Trockene und karge Magerwiesen dienen als Vorbild, mit mehrjährigen Pflanzen könne geimpft werden und da brauche es jahrelange Geduld, der Schnittzeitpunkt solle nach der Samenreife erfolgen und das Jäten gezielt eingesetzt werden. Ziel sei es, kleine Inseln zu erzeugen, auf denen sich die Pflanzen ebeso wohl fühlen wie die Insekten. Lokales Saatgut stehe noch nicht zur Verfügung, aber man arbeite dran, sagte Ghali Egger. Tatsächlich könnten sich Magerwiesen in Stilfs als Saatgutspeicher eignen.
In den Reihen der Bauhofmitarbeiter hat sich dann eine rege Diskussion entwickelt, die Freude über das Antreffen von diversen Insektenarten, unter anderem von Hummeln und Schmetterlingen, wurde geteilt und auch die unterschiedlichen Reaktionen der Leute und Ingrid Volker forderte dazu auf, dass man sich austauschen und Erfahrungen weitergeben solle. (eb)
Schlanders - Die Verantwortlichen des Vinschger Weinbauvereins organisieren im Laufe des Jahres regelmäßig Verkostungen. Dabei demonstrieren sie ihre Sichtbarkeit, servieren den Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern die edelsten Tropfen und bilden sich gegenseitig weiter.
von Magdalena Dietl Sapelza
Bei der Verkostung am 23. 08. 2024 in der Schlandersburg konnten sich die Gäste von der Spitzenqualität der Vinschger Weine überzeugen. Gekommen waren Mitglieder mit ihren Familien, deren Freunde und Bekannte. Sie alle nutzten in lauer Sommernacht die Gelegenheit, die verschiedenen Sorten zu verkosten, zu vergleichen und zu genießen. Thomas Weitgruber vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau informierte über Erntezeitpunkt, Reifetests und Schädlingsbekämpfung. Laut Weitgruber verzögere sich die Ernte heuer um eine Woche. Was die Kirschessigfliege betrifft, gelte es achtsam zu sein, um rechtzeitig reagieren zu können. Einen guten Schutz bieten Netze. Bei Wein und Informationen genossen die Gäste auch die Geselligkeit. Für Unterhaltung sorgten der „Weinbauchor“ und junge Ziehharmonikaspieler.
Der Vinschger Weinbauverein kümmert sich seit seiner Gründung 1981 um die Belange der Weinbauern. Pionier war Leo Forcher. Damals betrug die Anbaufläche 48 Hektar. Der Verein hatte 60 Mitglieder. Heute im Jahr 2024 beträgt die Weinbaufläche rund 90 Hektar und die Mitgliederzahl ist auf 230 gestiegen. Einst war der Weinbau im Vinschgau mehr oder weniger auf Hofproduzenten reduziert, die nicht so sehr auf Qualität geachtet haben. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Die vielen Fortbildungsveranstaltungen, die Verkostungen, die Flurbegehungen, die Lehrfahrten und der gegenseitige Austausch tragen Früchte.
Obmann des Vinschger Weinbauvereins ist Mathias Bernhart aus Partschins. Im Auschuss unterstützen ihn die beiden Obmann Stellvertreter Elmar Luggin (Schluderns) und Hans Zagler (Mals), sowie Matthias Thoman (Kortsch), Florian Schönthaler (Schlanders), Martin Schuster (Vetzan), Reinhard Massl (Vetzan), Heiner Pohl (Kastelbell), Martin Gapp (Naturns), Gruber Andreas (Naturns) und Roland Fieg (Staben/Juval). Kooptiert ist Martina Kafmann vom Bezirksamt für Landwirtschaft Schlanders.
EINLADUNG - zur Familienwallfahrt nach St. Martin im Kofel am Samstag den 14.09.2024, Start: in Tschars, Widumplatz um 6 Uhr,
Trumsberg, Josefskapelle um 9 Uhr, Feierliche Messe in St. Martin um 11 Uhr. Wir vertrauen all unsere Sorgen dem Himmel an, ob betend oder einfach in Stille mitgehend und dem Klang der Schöpfung lauschend. Wir freuen uns wenn du mitkommst!
Dieser Sommer war überdurchschnittlich warm und durchschnittlich nass. Die höchste Temperatur des Sommers wurde am 12. August in Bozen mit 37,1 Grad Celsius gemessen, am kühlsten war es am Morgen des 14. Juni in Sexten mit 2,9 Grad.
Erstes Treffen von Landesrat Achammer mit dem neuen Theaterpräsidenten Rene Mair – Theater begeistert generationenübergreifend
BOZEN (LPA). In Südtirol gibt es zahlreiche Theatervereine und Bühnen, die das gesellschaftliche Leben in Südtirols Dörfern und Städten kulturell bereichern. Viele deutsch- und ladinischsprachige Bühnen sind im Südtiroler Theaterverband (STV) organisiert. Dessen Präsident Rene Mair und der künstlerische Koordinator des Verbandes, Jonas Prieth, haben vor Kurzem mit Kulturlandesrat Philipp Achammer über vergangene und anstehende Themen gesprochen. "Es freut mich sehr, dass das Theater nach der Coronapandemie wieder aufblüht. Man merkt, dass die Menschen in unserem Land Lust auf Kultur und Theater haben", betonte Landesrat Achammer beim Gespräch.
Theater sei generationenübergreifend, hob STV-Präsident Mair hervor und informierte den Landesrat, dass man künftig verstärkt die Zusammenarbeit mit den Schulen suche. Es gelte dabei den jungen Menschen das kreative Werkzeug mitzugeben, um die Theaterleidenschaft ausleben zu können. Landesrat Achammer lobte die Vielfalt der aufgeführten Stücke, es herrsche ein hohes Niveau: "Unsere Bühnen trauen sich immer mehr, das ist eine sehr begrüßenswerte Entwicklung. Wir wollen diese und die Laienarbeit generell weiter fördern und unterstützen."
ck
Franz Ploner, Team-K-Landtagsabgeordneter, hat es nun schwarz auf weiß. “Ab kommendem Sonntag werden sich etwa die Hälfte von Südtirols Hausärztinnen und Hausärzten, 125 an der Zahl, und rund 190.000 Patientinnen und Patienten, vornehmlich im Gesundheitsbezirk Brixen und Bruneck, vereinzelt aber auch am Ritten, in Gröden und im Vinschgau einiges einfallen lassen müssen, um an einen ärztlichen Befund gelangen zu können. Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie die in Seniorenwohnheimen arbeitenden BasismedizinerInnen trifft die Maßnahme genauso.” Mit 1. September zieht der Südtiroler Sanitätsbetrieb laut Auskunft von Gesundheitslandesrat Hubert Messner endgültig den Stecker für die Softwareplattform IKIS. Dies ist mittlerweile unumgänglich aufgrund der staatlichen Datenschutz-Bestimmungen. “Aber zu diesem Zeitpunkt ein Instrumentarium wie die EGA einzuführen, das auch erst in den Kinderschuhen steckt, ist schlichtweg verantwortungslos”, so Franz Ploner. “Man hat in dieser Hinsicht wieder einmal zu lange nichts getan. Das EDV-System des Sanitätsbetriebes ist weiterhin vorsintflutlich.”
“Lange Wartezeiten in den Haus- und Kinderarztpraxen und BasismedizinerInnen, die gezwungen sein werden, ihre Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus zu schicken, um den Befund dort abzuholen - dies steht uns wohl bevor”, warnt der Team-K-Abgeordnete.
“Das IKIS-System, das in den Krankenhäusern von Fachärztinnen und Fachärzten, in den Hausarzt- und Kinderarztpraxen sowie vom ärztlichen Personal in den Altersheimen Verwendung fand, erlaubte beispielsweise innerhalb desselben Tages der Blutabnahme Einsicht in Akutparameter und beschleunigte damit auch eine Akutbehandlung”, so der ehemalige Primar und Landtagsabgeordnete Franz Ploner weiter. “Mit Stichtag 1. September nun können AllgemeinmedizinerInnen und BasispädiaterInnen nur noch auf jene medizinischen Daten und Dokumente ihrer Patientinnen und Patienten zugreifen, die in der Elektronischen Gesundheitsakte EGA abgespeichert sind. Allerdings müssen die Patientinnen und Patienten vorher ihre Einverständniserklärung zur Einsicht abgegeben haben. Eine weitere Möglichkeit, an diese Daten zu kommen, besteht darin, dass die Patientinnen und Patienten selbst über myCivis unter Verwendung eines SPID oder mit der elektronischen Identitätskarte (CieID) ihren Befund in der EGA einsehen, ausdrucken und in die Praxis mitbringen. Vor allem für viele ältere Menschen und deren Angehörige ein schier unzumutbares Unterfangen”, sagt Franz Ploner.
Dass die Plattform IKIS nicht das Allheilmittel für die Übermittlung von Patientendaten und Befunden darstellte und dass von staatlicher Seite auch immer wieder die Sicherheit angemahnt worden war, ist im Sanitätsbetrieb bekannt. “Man hat in dieser Hinsicht wieder einmal zu lange nichts getan. Das EDV-System des Sanitätsbetriebes ist vorsintflutlich. Aber zu diesem Zeitpunkt ein Instrumentarium wie die EGA einzuführen, das auch erst in den Kinderschuhen steckt, ist schlichtweg verantwortungslos”, stellt Franz Ploner vom Team K abschließend fest.
Mit dem Landesgesetz vom 6. Oktober 2022 wurde der rechtliche Rahmen geschaffen, um gezielte Maßnahmen zur Förderung der aktiven Teilhabe älterer Menschen zu unterstützen. Aufbauend darauf fordert SVP-Fraktionsvorsitzender Harald Stauder in seinem aktuellen Beschlussantrag die Entwicklung und Bereitstellung spezieller Bewegungs- und Sportangebote für Senioren, die in Zusammenarbeit mit Fitnessstudios und Sportanbietern umgesetzt werden sollen. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Stauder diesen Beschlussantrag, der in zwei Wochen bei der nächsten Sitzung des Landtages auf der Tagesordnung steht, vorgestellt.
Regelmäßige Bewegung ist besonders im fortgeschrittenen Alter von entscheidender Bedeutung. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität das Herz-Kreislauf-System stärkt, das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes senkt und die Knochendichte verbessert. Darüber hinaus fördert Bewegung die geistige Fitness und kann das Risiko von Demenz und Alzheimer verringern. Die soziale Komponente ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Sport in Gemeinschaft unterstützt den sozialen Austausch und hilft, Einsamkeit entgegenzuwirken.
„Es ist nie zu spät, mit Sport und Bewegung zu beginnen. Selbst im hohen Alter kann regelmäßige körperliche Aktivität die Lebensqualität erheblich verbessern und das Risiko für zahlreiche Krankheiten senken“, betont Harald Stauder.
Die Einführung dieser maßgeschneiderten Sportangebote ist ein wichtiges Zeichen für die Gesundheitsförderung im Alter. Die gezielte Förderung von Bewegung wird nicht nur die Lebensqualität älterer Menschen erhöhen, sondern auch langfristig das Gesundheitssystem entlasten.
WINDMAGAZINE
Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus
Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege