Administrator

Administrator

Dienstag, 24 Januar 2023 08:06

Spendengelder für Krebshilfe

Tschenglsburg - Vor rund einem Jahr gab es im Kulturgasthaus Tschenglsburg eine Bilderausstellung von Walter Thöni. Vom 12. Februar bis zum 24. April zeigte der Pizzabäcker der Pizzeria Katrin aus St. Valentin seine lebensfrohen und ausdrucksstarken Landschaftsbilder. Nachdem der Hobbymaler mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde und durch eine anschließende Chemotherapie wieder genesen ist, war es ihm ein großen Anliegen, seine Bilder der Öffentlichkeit zu zeigen und den gesamten Erlös durch den Bilderverkauf der Krebshilfe Vinschgau zu spenden. Am 10. Jänner luden Walter Thöni und seine Frau Ingrid den alten und neuen Vorstand der Krebshilfe Vinschgau mit der Vorsitzenden Helga Schönthaler Wielander in die Tschengelsburg, um in einem kleinen Rahmen die Spendengelder zu übergeben. Insgesamt kam durch den Verkauf der Bilder die stattliche Summe von 13.400 Euro zusammen. Karl Perfler, der Kulturwirt, zeigte sich erfreut über diese Aktion. Gerne stellte er seine Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung. Helga Schönthaler bedankte sich bei Karl Perfler und besonders bei Walter Thöni. Das Schönste ist, dass Walter nach der Krankheit wieder gesund ist, meinte Schönthaler. Nach der Diagnose Krebs muss man nicht immer schwarzsehen, manchmal geht es auch wieder gut, meinte Walter Thöni. Er dankte Margareth Telser Kurz von der Krebshilfe für die Organisation der Ausstellung, den Käufern seiner Bilder und allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Bei einem gemütlichen Gespräch und einem guten Essen ließ man den Abend ausklingen. (hzg)

Dienstag, 24 Januar 2023 08:04

Königliche Schneegestalten

Schöneben - Eine imposante Schneekönigin und ein Schneekönig – beide vier Meter hoch - sollen auf Schöneben für einen schneereichen Winter sorgen. Das wünschen sich die Bildhauer:in Elias Wallnöfer, Lukas Österreicher und Sonja Platzgummer und besonders auch die Betreiber des Skigebietes am Reschenpass. Und in der Tat, kurz nach der Fertigstellung der Schneekunstwerke am 13. Jänner 2023 schneite es tatsächlich, sodass die Skifahrer:innen nun ein herrliches Winterpanorama genießen können. Die zwei königlichen Gestalten neben dem Bergrestaurant auf Schöneben entstammen der Idee von Lukas Österreicher. Bei der Abstimmung über die drei unterschiedlichen Modelle der Künstler:in, die diese im Vorfeld geschaffen hatten, kam es zu einer Stimmengleichheit. Und so musste dann das Los entscheiden. Drei Tage lang, vom 10. bis zum 13. Jänner arbeiteten die Drei mit Motorsägen und selbst gebauten Werkzeugen. Selbst Kälte und Nässe konnte sie nicht davon abhalten bis spät in die Nacht hinein bei Scheinwerferlicht den Schnee zu modellieren, zu schleifen und selbst die kleinsten Details zu formen. „Ich bin stolz auf mein Team“, erklärt der Bildhauer Elias Wallnöfer aus Laas, der Koordinator des Projektes. „Wir haben motiviert Hand in Hand gearbeitet und uns durch nichts ablenken lassen.“
Sein Dank gilt den Verantwortlichen der Schöneben AG und Helmut Thurner, durch die die Schaffung der Schneeskulpturen erst möglich gemacht wurden. Kleine und große Skifahrer:innen können sich nun an den Riesenfiguren erfreuen, bis sie im Frühjahr langsam zerrinnen. (mds)

Freitag, 10. Februar 2023

Gasthaus Sonne - Kortshc

um 19 Uhr

 

Bildungsausschuss Kortsch

Montag, 23 Januar 2023 15:47

Bildungszug: Wo brennt’s ?!

Do., 9. Februar 2023

20.00 Uhr

Kulturhaus Schluderns

 

Bildungsausschuss Schluderns

Filmvorführung

Der I. Weltkrieg im Ortlergebiet
Im ewigen Eis der Hochgebirgsfront

Wann: Freitag, 27. Januar 2023 mit Beginn um 19.30 Uhr
Wo: Haus der Dorfgemeinschaft Stilfs

 

 

 

Bildungsausschuss Stilfs

Bibliothek Schlandersburg am / nella Biblioteca di Silandro il /
at the library Schlandersburg on


4., 11., 18. Februar / Febbraio / February
4., 11., 18., 25. März / Marzo / March
10:00 – 11:30

 

 

Bildungsausschuss Schlanders

Schlanders/Jahresversammlung - In Schlanders gibt es ein vielfältiges und umfangreiches kulturelles Angebot. Neben den verschiedenen Vereinen und Verbänden, gibt es eigene Angebote vom Kulturhaus, der Bibliothek, Schlanders Marketing und von Basis Vinschgau. Fast jeden Tag wird eine Abendveranstaltung, an manchen Tagen auch mehrere angeboten. Wie Gudrun Warger, die Präsidentin vom Bildungsausschuss Schlanders bei der Jahresversammlung am 16. Jänner mitteilte, versucht der Bildungsausschuss zusätzliche Angebote zu machen und Projekte zu starten, die noch nicht angeboten werden. In erster Linie sieht sich der Bildungsausschuss als Impulsgeber, der koordiniert, organisiert und fördert, sowie Öffentlichkeitsarbeit leistet. Im letzten Jahr wurde wieder die Hobbyausstellung der Freizeitkünstler im Kulturhaus präsentiert. Außerdem gab es den Pflanzentauschmarkt und einen Vortrag von Hildegard Kreiter. Mit den Schüler:innen der Grundschule Schlanders begab sich Günther Vanzo auf Spurensuche nach unterirdischen Wasserläufen im Dorf. Im Ex-Avimundus wurde eine Kunstausstellung mit Werken von Herbert Lampacher und Werner Spechtenhauser organisiert. Im Juni gab es einen Lichtbildervortrag von Roman Altstätter über seine Radreise durch Italien und im Juli einen Filmabend über Bauernhöfe in Schlanders. Zusammen mit anderen Vereinen wurde wiederum der Märchenherbst veranstaltet und ein Perloggerkurs zusammen mit dem Perloggerverein Schlanders organisiert. Für das Jahr 2023 sind einige besondere Projekte geplant. Neben einer Vogelstimmenwanderung, soll das „Projekt Bienen“ mit Fachvorträgen und besonderen Aktionen zusammen mit dem Imkerverein Schlanders durchgeführt werden. Neu gestartet wird das Sprachencafé in der Bibliothek. Geplant sind eine Bildungsfahrt und die Fertigstellung des Filmprojekts „Zeitzeugen aus Göflan.“. Geplant ist auch eine Broschüre über Freizeitkünstlerinnen und eine Kunstausstellung ihrer Werke. (hzg) 

Montag, 23 Januar 2023 15:42

30 Jahre schöner Begegnungen

Goldrain - Am 17.12.1992 wurde auf Anregung von Anna Ladurner und Martina Oberhofer die Seniorenrunde Goldrain gegründet. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen erarbeitete seitdem monatlich ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Vorträgen, Ausflügen, Festen, Feiern und Spielnachmittagen. Unzählige schöne, gemütliche, unterhaltsame und lehrreiche Stunden wurden dadurch gemeinsam verbracht. Dieses 30-jährige Engagement für die Allgemeinheit wurde Anfang Dezember entsprechend gefeiert. Mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Johann Lanpacher begannen die Feierlichkeiten und anschließend wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen mit zahlreichen Senioren, Seniorinnen und Ehrengästen zusammengesessen. Die Leiterin der Seniorenrunde, Rosmarie Traut, bedankte sich dabei bei allen, die in irgendeiner Form mitgeholfen und sich Zeit für dieses wertvolle Angebot für die Dorfgemeinschaft genommen haben. Sie appellierte weiterhin Augen und Ohren offenzuhalten, auf ältere Menschen zuzugehen, die Kontaktschwierigkeiten haben oder allein sind, sie einzubinden, ihnen Orientierungshilfe zu geben und aktiv zur Teilnahme an den Treffen der Seniorenrunde zu animieren. Unter den Ehrengästen waren Maria Kusstatscher, Vorsitzende der KVW-Senioren, Pfarrer Johann Lanpacher, Bürgermeister Mauro Dalla Barba, Gemeindereferentin Gerda Gunsch, Fraktionsvorsteher Manfred Ladurner, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Roland Mair, sowie die drei Gründungsmitglieder Rinner Burgl, Oberhofer Martina und Traut Veronika. Die älteste Teilnehmerin, Daniel Lina mit ihren fast 97 Jahren, ließ es sich auch nicht nehmen dabei zu sein. Gedankt wurde allen Sponsoren für ihren Beitrag, dem Land, der Raiffeisenkasse Latsch, der Gemeinde Latsch und den Privatpersonen. Umrahmt wurde die Feier von der „Seniorenmusi“ Werner und Luis, Thomas mit seiner Ziehharmonika und dem Männerchor Goldrain. (lu)

Montag, 23 Januar 2023 15:40

„Goldene Ähre“ geht nach Laatsch

Laatsch/Lana - Die Getreidebauern Thomas Obwexer vom Praterhof in Tils im Eisacktal und Josef Paulmichl aus Laatsch im Vinschgau wurden ausgezeichnet. Die „Goldene Ähre“ wird von der Meraner Mühle im Namen der Regiokorn Projektträger jedes Jahr an Regiokorn Bauern verliehen, die besonders hohe Qualität und Reinheit liefern konnten.
Die „Goldene Ähre 2022 Roggen“ ging in den Vinschgau, an Fam. Josef Paulmichl aus Laatsch bei Mals. „Mittlerweile ist man im Vinschgau gut aufgestellt, was den Getreideanbau betrifft. Sämaschine, Drescher usw. sind eigentlich immer rechtzeitig verfügbar und bei Bedarf hilft man sich so gut es geht aus“, so Paulmichl der bereits seit 9 Jahren erfolgreich Getreide anbaut. Für den kleinen Betrieb, mit einer Fläche von 1ha, bietet das Regiokorn- Projekt eine sehr gute Möglichkeit der Bewirtschaftung und Zusatzeinkommen.

Montag, 23 Januar 2023 15:39

Motivierter Neustart der Chöre

Vinschgau/Burggrafenamt - Das vergangene Jahr war für unsere Chöre wie ein Neubeginn“, Mit diesen Worten fasste Karl Werner, der Obmann des Bezirks Burggrafenamt-Vinschgau, die Stimmung des vergangenen Jahres zusammen. Zum Rückblick und zur gemeinsamen Vorschau im Rathaussaal von Naturns waren am Samstag, 14. Jänner, zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen der 92 Chöre des Bezirks gekommen, in denen rund 2000 Mitglieder singen. Karl Werner konnte sich nach Jahren des Stillstands wieder über einen vollbesetzten Saal freuen. Einige Sänger und Sängerinnen hätten vergessen, wie schön das gemeinsame Singen im Chor ist und haben die Chortätigkeit aufgelassen. „Insgesamt aber normalisierte sich das Chorleben im Laufe des Jahres und die Chöre gestalteten wieder Gottesdienste und Konzerte.“ Zwar konnte die Bezirksschulung nicht abgehalten werden, aber viele Sänger und Sängerinnen nahmen an den Sängerwanderungen in Obermais und nach Kloster Marienberg teil. Heuer sind für Ende März wieder zwei große Bezirkskonzerte mit Orchester in Meran und Prad geplant, wie Bezirkschorleiter Josef Sagmeister ankündigte. Bereits am 21. Jänner würden die Proben beginnen. „Ich rechne mit rund 100 Sängern und Sängerinnen“, freute sich Sagmeister auf das Projekt, das sich mit „bei uns kaum bekannten Komponisten“ beschäftigt. „Nutzt die Chance, bei einem so einmaligen Chorprojekt mitzumachen!“ Unterstützt werde der Bezirkschor vom 30-köpfigen Schulchor des „Gymme Meran“. Sagmeister lud die Sänger und Sängerinnen auch ein, am Chor der Passionsspiele Lana teilzunehmen, mit Premiere Anfang Mai. Die Anwesenden kamen aber schon bei der Vollversammlung zum Singen: Chorleiter und Bezirksausschussmitglied Ernst Thoma stellte einige geistliche Gesänge vor, die auch in kleiner Formation gut klingen.
Die Grüße der Gemeinde Naturns überbrachte Bürgermeister Zeno Christanell. Der Dank des Chorverbandsobmanns Erich Deltedesco galt allen Chorsängern und Chorsängerinnen, allen Ehrenamtlichen und dem Bezirksausschuss: „Ohne Lieder trocknet unsere Seele aus. Seid euch bewusst, welchen wertvollen sozialen und kulturellen Auftrag ihr erfüllt!“, sagte der Verbandsobmann.
Vorbereitet hatte die Vollversammlung der Kirchenchor St. Zeno-Naturns mit Obmann Andreas Heidegger. Unter der Leitung von Karin Wallnöfer hatte der Chor auch musikalisch die Versammlung eingeleitet, und zwar mit einer Komposition von Ernst Thoma und mit einem Werk des vor vier Jahren verstorbenen Chorverbandsobmanns und Naturnser Chorleiters Josef Pircher.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.