Laas - Ziel Nr. 12 aus dem weltweit gültigen Katalog für nachhaltige Entwicklung lautet: „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“. In Laas konnte am 11. Mai bewusst konsumiert werden, denn alle Produkte waren zweiter Hand – gebraucht, benutzt, getragen, und doch in gutem oder auch ausgezeichnetem Zustand. Unter „Mear wert“ wurden gleich mehrere Initiativen zusammengefasst: Der Markt für Frauenkleidung und Accessoires „Weiberkrempel“, der sich großer Beliebtheit erfreut und seit 2021 jährlich mehr Standlbetreiberinnen zum Aussortieren des Kleiderschranks bewegt. Schnäppchenjägerinnen kamen bei kleinen Preisen auf ihre Kosten, Träger vom „Weiberkrempel“ ist der Bildungsausschuss. Über 30 Stände reihten sich auf dem Laaser Schulplatz aneinander. Nebenan im Josefshaus hielt die Laaser Zweigstelle des KFS den Flohmarkt für Kinderbekleidung und Spielsachen ab. Perfekt sortiert nach Größen lagen Kinderklamotten für neue Besitzer:innen griffbereit, die auch in der Spieleecke stöbern oder auf dem Spielplatz herumtollen konnten. Beide Märkte demonstrierten in ihrer Vielfalt und durch die Qualität der angebotenen Waren, wie sinnvoll so eine Initiative ist. Alles viel zu schade für die Tonne oder Altkleidersammlung, alles perfekt, Besitzer:in zu wechseln und weiterhin benutzt zu werden.
Über Erfrischungen am Stand der Jugendlichen von „Junges Dorf Laas“ war man aufgrund der warmen Temperaturen froh. Nadine Theis und Lukas Kofler spielten auf, weitere junge Ziehharmonikaspielerinnen unterhielten die vielen Marktbesucher:innen, auch Ossi Kofler und Martin Oberkofler umrahmten das Markttreiben musikalisch. Passend zum Internationalen Tag des fairen Handels, der am selben Tag zelebriert wurde, sensibilisierte die OEW an einem Stand zum Thema Kakaoanbau. Kinder halfen mit, Kakaobohnen zu rösten und zu schälen, sie zu mixen und zu einem Schokoaufstrich zu verarbeiten. Gebündelte Kräfte schufen „mear Wert“ in Laas.
Maria Raffeiner
Schlanders - Mit LH Arno Kompatscher und mit dem Grünen Zeno Oberkofler hatten die Schüler:innen n der WFO Schlanders gleich zwei Hochkaräter in der Aula Magna am 23. Mai. Die AG poltische Bildung um Heinrich Zwischenbrugger, Heidi Pohl und Emanuel Gemassmer waren für Organsiation und Schülervorbereitung verantwortlich.
Ohne Umschweife kamen die Debattanten zur Sache. So forderte Zeno Oberkofler ein Klimaticket, Wärmepumpen in den Gemeinden, die Überetscher Bahn, Photovoltaikanlagen. „Schnelligkeit im Handeln, aber partizipativ und sozial“, wollte Oberkofler die Politik in der Pflicht wissen.
LH Arno Kompatscher wollte ein Stimmungsbild in der voll besetzten Aula. Die Mehrheit der Schüler:innen stimmte zu, dass Klimawandel menschengemacht sei. In vielem gab Kompatscher Oberkofler recht: „Wir müssen schneller und besser werden.“ Es stimme weder, dass die Grünen eine ausgesprochene Verbotspartei seien, noch dass die SVP ein Partei sei, die alles laufen lasse. „Wir werden klare Gesetze brauchen“, sagte der LH und bekam großen Applaus von den Schüler:innen.
Welche Rolle die Agri-Photovoltaik spiele, war die erste Frage aus den Reihen der Schüler:innen. Kompatscher musste offen zugeben: „Noch keine.“ Noch habe man im Lande wegen der gesamtstaatlichen Regelung wenig Spielraum. Aber das Thema werde in den nächsten Monaten in den Landtag kommen.
Zeno Oberkofler stellte klar, dass der CO2-Fußabdruck eine Erfindung der Ölindustrie sei und so jedem einzelnen ein schlechtes Gewissen eingeredet werde. Die Politik müsse Rahmen setzen.
Ob es denn schon eine Arbeitsgruppe für Agri-Photovoltaik gebe, wollten die Schüler wissen. Die gebe es, so der LH. Es gebe sogar eine Beschlussvorlage.
Wie man denn die landwirtschaftliche Produktion sicherstellen wolle, wenn Agri-Photovoltaik komme. Da müsse man eine gute Regelung finden.
Ob denn auf der Malser Haide wieder ein Windpark komme. Theoretisch ja, sagte der LH. Windkraft werde eine eher bescheiden Rolle spielen. Als Landesregierung werde man einen Vorschlag erarbeiten, welche Gegenden überhaupt in Frage komme könnten. Oberkofler sagte, dass man über Windkraft nachdenken werde müssen.
Vehement gegen einen verbilligten Strom sprach sich Kompatscher aus. „Wenn’s nichts kostet, spart niemand“, so der LH. Für eine Verringerung des Energieverbrauches sprach sich Oberkofler aus.
Angesprochen wurde aufgrund des Neureuther-Films die Themen Olympia in Antholz und der Wintersport allgemein.
Mailand-Cortina habe um die Biathlon Anlage in Antholz angefragt, sagte Kompatscher. Mit Olympia seien staatliche Gelder auch für den Bau der Riggertalschleife und mit Percha und Kiens von zwei Umfahrungen im Pustertal ermöglicht worden. „Zudem werden auch Elektrofahrzeuge Straßen benötigen“, sagte der LH. Oberkofler stellte fest, dass durch Straßenbauten Verkehr angezogen würde. „Wir müssen die PKW reduzieren und den öffentlichen Verkehr ausbauen“, so Oberkofler. Dass in Cortina die Bobbahn auch mit Südtiroler Geld gebaut werde, dem widersprach Lh Kompatscher vehement. Das sei staatliches Geld. Im übrigen waren wir gegen den Ausbau der Bobbahn in Cortina.
Der Forderung der Schüler, die Züge auch nachts fahren zu lassen, scheitere am Mangel an Bus- und Zugfahrern. Es seien höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und Anerkennung für das Bus- und Zugpersonal nötig, sagte Oberkofler.
Der Befürchtung eines Verkehrskollapses im Vinschgau durch den Neubau der Luegbrücke begegnete Kompatscher so: „Ich habe mich mindestens 7 mal mit dem Nordtiroer LH Toni Mattle und Vertretern der Asfinag getroffen. Wir sind bei einer Lösung, dass die zwei Spuren auch während der Arbeitszeit offen gehalten werden sollen. Zudem habe man immer die Tiroler Anliegen unterstützt, sagte der LH im Hinblick auf Nachtfahrverbote und Blockabfertigung in Tirol. Trotz dass diese Maßnahmen einem Protektionismus gleichkämen. Deshalb fordert der LH ein Slot-System auf der gesamten Brennerstrecke.
Die Schüler:innen hörten den Vortragenden diszipliniert zwei Stunden lang zu. Heinrich Zischenbrugger betonte zu Beginn, dass der Kern einer liberalen Demokratie der Streit sei. Und Emanuel Gemassmer beendete die Diskussion mit dem Wunsch, dass Streit gut tue, dass aber auch der Wunsch vorhanden sei, dass Vorschläge der Opposition von einer Mehrheit durchaus auch aufgenommen werden können. (eb)
Im Mittelpunkt der 28. Marienberger Klausurgespräche vom 21. bis 23. März 2024 stand das Thema „Bedrohte Demokratie. Wie wir schützen, was wir schätzen“. Es referierten: Jean Asselborn (ehemaliger Außenminister von Luxemburg), Elisabeth Kapferer (Politologin und Armutsforscherin an der Universität Salzburg), Wolfgang Kraushaar (em. Professor am Hamburger Institut für Sozialforschung), Eva Linsinger (Journalistin beim Nachrichtenmagazin „profil“), Helmut Reinalter, (Historiker und Leiter des Instituts für Ideengeschichte an der Uni Innsbruck).
Eröffnet wurden die Marienberger Klausurgespräche mit einem Referat von Hans
Heiss, dem Historiker und ehemaligen Landtagsabgeordneten der Grünen. Sein Referat gekürzt von Heinrich Zoderer.
Der Titel des Referates:
„Abgehängt? Rückzugsgefechte der Demokratie in Italien & Südtirol“
Es gibt drei Fragen, die sich uns unweigerlich stellen: 1. Steht Demokratie der unaufhaltsame Abstieg bevor? 2. Hat sie gegenüber Autokratien überhaupt noch Chancen? 3. Droht ihr mit der eben vollzogenen Putin-Wahl und dem drohenden Durchmarsch Trumps nicht das baldige Aus?
Sicherheit, Stabilität, Souveränität, die drei Großen S
Die Wahlbeteiligung sinkt italienweit, ob jüngst bei den Regionalwahlen in Sardinien oder den Abruzzen auf 52%, in Südtirol auf 70%. Es ist weniger der Wunsch nach demokratischer Gestaltung, der die Leitwerte bestimmt, sondern die Hoffnung auf die drei großen S: Stabilität, Sicherheit und Souveränität. Diese Ziele haben Vorfahrt: Stabilität der Wirtschaft und sozialen Entwicklung, Sicherheit der Lebensverhältnisse, Souveränität im Sinne begrenzter auswärtiger Einflüsse.
Daher finden in Italien die Kräfte, die für die drei Leitwerte stehen, starke Zustimmung: die Polizei, der Staatspräsident und der Heilige Vater. Gemeinde, Kirche, EU und Gerichte halten mit je 37-39% auf deutlich schwächerem Level. Gewerkschaften und Banken halten einen Vertrauenssockel von 20–24%. Parteien und Parlament genießen nur mehr 12-19% Vertrauen. Die Gründe für den schleichenden Legitimitätsverlust von Demokratie, die wachsende Skepsis in Italien und Südtirol liegen auf der Hand: Vielen erscheint sie begrenzt tauglich zur Bewältigung von Krisen, die im letzten Jahrzehnt im Westen geballt auftreten. Nach mühsam überwundener Finanzkrise 2008–2011 erlebten Europa und USA ein halbes Jahrzehnt, in denen man den Eindruck gewinnen könnte. „Läuft doch!“ Aber nichts da: Bald nach der 2015/16 einsetzenden Migrationskrise folgte 2020 die Pandemie, dicht darauf der Ukrainekrieg 2022, im Oktober 2023 der Hamas-Terrorangriff auf Israel mit anschließendem Gaza-Horror. Migration, Corona und Kriege sind ein wahres Manna für populistische Formationen.
Der Druck der „Hyperpolitik“ verändert die drei P
Die Bündelung von Krisen wirkte wie ein Brandbeschleuniger und die Szenarien werden sich in Kettenreaktion weiter vermehren. Krisen und Belastungen bleiben auch künftig in Europa, erst recht in Italien und sogar in Südtirol, der Normalzustand, der sich stetig verschärfen wird. Verschärfend kommt hinzu, dass klassische Gatekeeper der Demokratie, die drei P, Parteien, Presse und People/Popolo, außer Tritt geraten sind. Zunächst die Parteien: Im Parteienspektrum Italiens, bald auch Südtirols, sind die klassischen Volksparteien längst Geschichte, die Pluralisierung, Zersplitterung und Verzwergung der Formationen Fakt. Dagegen sind viele politische Formationen in Italien längst zu Ich AG´s verkommen, ständig in Zerfall und Umbildung, mit ebenso begabten wie eitlen Leadern. Nirgendwo sonst in Europa ist die ständige Umbildung von Parteien, die Umschmelzung politischer Formationen, der Übertritt von Politikern soweit gediehen wie in Italien. In Südtirol ließ ein vergleichbarer Bruch 30 Jahre auf sich warten: Erst 2023 ist die seit 1948 durchgehend regierende Südtiroler Volkspartei vom Hegemon mit dominanten 45–50% auf 35% geschrumpft. Nach außen weiterhin eine stattliche Seniorin, ist sie innerlich marode, geplagt von Gliederschmerzen, Gleichgewichtsstörungen und wachsender Inkontinenz der innerparteilichen Richtungen. Dafür fehlt es nicht an Verbänden, die sich liebevoll um die Leidende legen. Ein weiterer Indikator der SVP-Schwäche in Südtirol ist die schwindende Parteimitgliedschaft, die von früher unfassbaren 80.000 oder 20% der Gesamtbevölkerung auf nur mehr 3% bzw. 15.000 geschrumpft ist.
Zum zweiten P: Zusätzlicher Krisentreiber ist die Auflösung der klassischen Öffentlichkeit seit 30-40 Jahren, der Positionsverlust von Presse und Rundfunk, rapide verstärkt durch die Dampfwalze der Sozialen Medien. Die davon zunächst erhoffte Demokratisierung ist steter Desorientierung gewichen. Die Beschleunigung von Medien und Politik treibt die Verkürzung von Sachverhalten voran, in krassem Gegensatz zu ihrer wachsenden Komplexität: Denn Themen wie Pandemie, Migration und Krieg sind in ihrer Bündelung von Ursachen, Abläufen und Folgen komplex, schwer erschließbar und wirken umso bedrohlicher. Selbstsicher vorgetragene Absurditäten und Attacken schaffen politische Einstellungen und Orientierung. Hannah Arendt hebt als wichtige Eigenschaft von Demokratie hervor: „Die Fähigkeit, das konkrete Andere zu denken“, also Alternativen zu suchen, sie zu akzeptieren oder im Verständnis für Anderes und die Anderen zu agieren. Genau diese Fähigkeit aber wird von Plattformen ausgehöhlt, erodiert und vielfach zerstört. Schließlich hat sich auch das dritte P, P für People/Popolo, oft abgemeldet. Der Demos als Träger der Demokratie ist in Italien vielfach absent, politische Indifferenz, Apathie und Abneigung nehmen zu. Längst hat sich die Massenbewegung der Nichtwähler oder Wahlfernen formiert. Die Quote jener, die Parlaments-, Regional- und Gemeindewahlen fernbleiben, liegt bei 40%. Es schwindet das Interesse an Partizipation, am Einstieg in mühsame politische Aktion auf der Ebene von Zivilgesellschaft, von Kommunal- oder Regionalpolitik. Während der Einsatz in Vereinen und Freiwilligenorganisationen in Italien nach jüngsten Erhebungen auf beachtlichem Level von 45% liegt und das Interesse an Online-Petitionen auf knapp 40% angewachsen ist, ist die Beteiligung an öffentlichen Kundgebungen rückläufig und unter 20% gefallen.
Italien: Auf dem Weg zur postliberalen Demokratie - Gleichgewichtsstörungen in Südtirol
In Italien hat die aktuell regierende Rechte die Gunst der Stunde im Fluge ergriffen und nimmt die Umgestaltung von Demokratie in Angriff. Parlamente und Parteien sollen weiter entmachtet werden, zugunsten der Leadership der Exekutive. Die geplante Direktwahl des Ministerpräsidenten oder der -präsidentin ist der Königsweg dazu. Die bisher hohe Autorität des Staatsoberhaupts geriete gegenüber dem oder der Premier deutlich ins Hintertreffen. Kern und Angelpunkt der Demokratie in Südtirol, sind fünf Faktoren: die italienische Verfassung, das Autonomiestatut, die Südtiroler Volkspartei, das Medienhaus Athesia und als Fünftes die lange Zeit ebenso leichtgewichtige wie notwendige Opposition. Südtirols Geschichte ist von Etappen verweigerter Demokratie begleitet: Von der Zuteilung der Region an Italien 1919, der Option 1939, der verweigerten Selbstbestimmung 1945. Auch bei der italienweiten Abstimmung über die Staatsform – Monarchie oder Republik – im Juni 1946 blieb Südtirol außen vor. Damit steht hinter dem im Nachkrieg erfolgten Aufbau der Demokratie in Südtirol keine befreiende Erfahrung demokratischer Kraft, sondern die bis heute wirkende Gewissheit unter vielen Bürger:innen, die da lautet:
Demokratie ist wichtig, aber mehr noch zählt der Faktor Macht.
Das Erfahrungsmuster der Vermachtung äußert sich oft in der verbreiteten Kernaussage: „Du konnsch eh nicht tian“, gefolgt vom pragmatischen Satz, der nach Dienstantritt der Regierung Meloni 2022 oft zu hören war: „Iatz loss mer sie halt amol arbeiten“. Folgerichtig sind das Autonomiestatut und die Gestaltung der Institutionen in Südtirol demokratiepolitisch geprägt von einer starken Exekutive, vom Gewicht und Übergewicht der Regierungen in Land, Staat und Gemeinden. Die Figur des Landeshauptmanns ist stärker als italienische Regionalratspräsidenten oder deutsche Ministerpräsidenten. Ihm werden Macht und charismatischer Auftritt nicht nur zuerkannt, sondern abverlangt. Angesichts der exekutivlastigen Grundverfassung und politischen Kultur in Südtirol bedeutet Demokratie hierlands vor allem die Einsetzung und Stärkung der Regierungen. Spätestens seit 2014 aber befanden sich beide, Regierungsmacht und Edelweiß-Basis, im Abstieg. Die lange effektvolle Dialektik zwischen Macht der Exekutive und Stärke der Basis wankte, da beide Seiten, Regierungen und Basis, Jahr um Jahr mehr schwächelten. Als weiteres Defizit hinzu kam das Fehlen befeuernder Visionen und Zielvorstellungen. So ist etwa die Wiederherstellung der Autonomie gewiss ein hehres wie notwendiges Ziel, aber nicht wirklich geeignet, um Bürger:innen zu begeistern. Demokratie im Lande hat mit der jüngsten Koalition ihren Wertehorizont in wichtigen Bereichen eingebüßt. Die Entscheidung der Mehrheit, eine Rechts-Rechts-Rechts-Koalition zu bilden, mag dem SVP-typischen Pragmatismus geschuldet sein, noch mehr aber ist sie Ausdruck einer Beliebigkeit und eines Werterelativismus, der auch altgedienten SVP-Verstehern bitteres Kopfschütteln abnötigt. Demokratie bedarf also nicht nur des Triple S, sondern dreier Antriebskräfte: Sie braucht Werte, Lösungen und Partizipation. Diese drei Aggregate sind in Südtirol ermattet, erst recht in Italien. Sie lassen sich aber wiederherstellen.
Am 11. Mai war es endlich wieder soweit. Wie schon seit einigen Jahren, fuhren einige Vinschger Jugendzentren und Treffs gemeinsam ins Gardaland.
Aus organisatorischen Gründen, konnten heuer leider nicht mehr alle Vinschger Jugendtreffs gemeinsam fahren, deshalb gab es heuer mehrere Gardalandfahrten mit kleineren Gruppen.
Am 11. Mai fuhren die Jugendzentren Mals und Schlanders und die Treffs von Burgeis, Schluderns, Glurns, Stilfs, Martell und Kastelbell-Tschars gemeinsam mit 2 Bussen ins Gardaland.
Insgesamt machten sich 75 Jugendliche und 7 Jugendarbeiter*innen auf den Weg.
Gestartet wurde um 6.15 Uhr in Mals.
Nach der Ankunft und dem obligatorischen Gruppenfoto in Gardaland konnte ab 10 Uhr der Park mit seinen Attraktionen erkundet werden. Bei schönstem Wetter konnten die Adrenalin Junkies ihren Mut auf den Achterbahnen unter Beweis stellen und die weniger risikobereiten Teilnehmer fanden z. B. bei den Wasserfahrgeschäften Spaß und Abkühlung. Dank der großen Vielfalt an Attraktionen war für jeden Geschmack etwas dabei und alle hatten einen aufregenden Tag.
Gegen 16.30 wurde die Heimfahrt angetreten.
Die Stimmung war den ganzen Tag über super, die Jugendlichen aus den verschiedenen Ortschaften kamen gut miteinander aus, spielten und sangen gemeinsam im Bus und verhielten sich verantwortungsvoll und überaus verlässlich, ausgemachte Zeiten und Treffpunkte wurden ausnahmslos und überpünktlich eingehalten.
Das Jugendhaus ist immer im Wandel. Neue Gruppen von Jugendlichen haben neue Ideen und sollen diese auch im Jugendhaus umsetzen können. Von Zeit zu Zeit muss daher auch Altes weichen, damit sich die derzeitigen Besucher*innen des Jugendhauses mit diesem auch identifizieren können und das passiert häufig durch die (Um-)Gestaltung eines Raumes, einer Mauer und ähnlichem.
Im April durften wir bei einer solchen Raumerneuerung in Form von neuen Graffitis im Stiegenhaus dabei sein. Fünf hochmotivierte Jungs durften ihrer Kreativität, nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Graffitisprayens durch den Referenten Paul Löwe, freien Lauf lassen.
Anders als am Anfang gemeint ist es gar nicht so einfach ein Motiv vom Blatt Papier auf die Mauer zu bekommen. Mit Beamer und Bleistift musste erst einmal eine Skizze an die Wand um einige Anhaltspunkte zu haben. Danach geht es um die richtige Technik. Sprühen ist nicht gleich sprühen, das wurde uns schnell klar.
Doch trotz der Anfangsschwierigkeiten und kleinen Momenten der Frustration haben die Jungs ihr Lieblingsmotiv an die Wand gebracht und konnten nach einigen Stunden in dünner Luft stolz auf das Ergebnis schauen.
Auch die Besucher*innen, die später in den Treff kamen, waren begeistert von den neuen Motiven und überrascht von dem, was die Jungs an Kunst gezaubert, äh, gesprayt hatten.
Das neue Stiegenhaus wird die Buabm noch lange an den anstrengenden und abenteuerlichen Tag erinnern, bis dann irgendwann auch diese Motive wieder von einer neuen Gruppe von Jugendhäuslern übermalt werden, so wie es der Lauf der Wände verlangt…
Burgeis - Die traditionelle Bewässerung auf der Malser Haide, das Wassern über die Waale, ist Unesco Immaterielles Kulturerbe. Dies wurde in Burgeis am 24. und 25. Mai 2024 mit Vorträgen, Exkursionen und mit einem großen Festakt gebührend gefeiert. Burgeis hat alles mobilisiert: die Musikkapelle, die Schützen, die Feuerwehr, die Fraktion, die Ferienregion, die Bauern...
Die große Feier in Burgeis war eine internationale. Denn die Unesco hat als Immaterielles Kulturerbe 12 traditionelle Bewässerungen in ganz Europa ausgezeichnet: zwei in Belgien, eines in Luxenburg, zwei in Deutschland, zwei in Österreich, drei in der Schweiz und eines in Holland.
Die Malser Haide, die dortigen Waale und das Bewässerungssystem befinden sich also in bester Gesellschaft und nur mit einem gemeinsamen, accordierten und langwierigen Unesco-Antrag wurde dieses Ziel erreicht.
Mit großer Freude konnte die Präsidentin des Heimatpflegeverbandes, Claudia Plaickner, die den Bewerbungsprozess und die Organisation der Feierlichkeiten mitbegleitet hat, vom Sölder des Mohrenwirt die Errungenschaft offiziell verkünden, den Weg dahin erzählen und vor allem die unmittelbaren Akteure, die Bauern von Burgeis und die Waaler bzw. die Waalverantwortlichen zu Wort und zu Ehren kommen lassen. Plaickner erinnerte ehrend auch an den überraschend und allzu früh verstorbenen Obmann des Heimatpflegevereines Mals, Roland Peer, ohne dessen behutsames Vorgehen vor Ort das Erreichen des Immateriellen Kulturerbes wohl nicht möglich gewesen wäre.
Die Internationalität hat auch der Malser BM Josef Thurner in seiner Begrüßung betont, die in deutscher, italienischer, englischer und französischer Sprache erfolgt ist.
Grußworte kamen vom LR Peter Brunner und vom Landtagspräsidenten Arnold Schuler. Zaungast waren auch die LA Sepp Noggler und Zeno Oberkofler.
Höhepunkt vor dem Anstoßen und dem Festessen beim Kulturhaus von Burgeis dürfte die Rede von Peter Moriggl gewesen sein. Moriggl, Obmann des Bodenmeliorierungskonsortiums Burgeis, welche für die Waale Verantwortung übernommen, intern große Überzeugungsarbeit geleistet und so erst die Grundlage für den Unesco-Antrag geschaffen hat, sagte stellvertretend für die Burgeiser Landwirte: „Auch wir Landwirte möchten überleben. Nicht irgendwie, sondern im Kontext mit der Natur, die uns eine unerlässliche Grundlage bildet. Dies haben unendlich viele Generationen Landwirte vor uns bereits erkannt. (...) Und so war und ist das Bewässerungssystem, die Anlegung der Waale, eine technische Meisterleistung, eine durchdachte Gemeinschaftsaktion und ihre Erhaltung eine wichtige gesellschaftliche Tätigkeit. ...“ (eb)
Vinschgau - Das Projekt Family Support wurde im Elki Lana vor 10 Jahren ins Leben gerufen und vor 5 Jahren unter der Leitung des „Netzwerks der Eltern Kind Zentren“ erstmals auf andere Landesteile ausgeweitet. Die Elkis von Schlanders und Naturns waren von Anfang an von der Initiative überzeugt und somit unter den ersten Trägerorganisationen. Der Vinschgerwind hat mit der Ansprechpartnerin im Elki Schlanders Elisabeth Schweigl gesprochen. Denn: Es braucht Freiwillige für Family Support.
Vinschgerwind: Frau Schweigl, Sie sind die Ansprechpartnerin im Elki Schlanders für das Projekt Family Support. Was ist Family Support?
Elisabeth Schweigl: Family Support richtet sich an Familien mit mindestens einem Kind unter einem Jahr. In der ersten Zeit nach der Geburt gibt es viele Herausforderungen. Die alltagspraktische Unterstützung durch Freiwillige soll den Übergang in den Babyalltag erleichtern und Familien von Anfang an stärken. Die Begleitung ist kostenlos, vertraulich und unbürokratisch.
Vinschgerwind: Wie sind die Resonanzen der Familien?
Family Support ist im Vinschgau inzwischen relativ gut verankert und wird von den Familien gerne angenommen! Natürlich besteht immer noch eine gewisse Hemmschwelle, doch ich habe das Gefühl, dass das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, als Mama oder Papa gut auf sich zu schauen um gut für die Kinder da sein zu können, größer geworden ist. Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen und sollten damit nicht alleine gelassen werden! Erst kürzlich habe ich von einer Mutter eine Rückmeldung bekommen, die mich sehr berührt hat: „Ich bin froh, dass ich mich bei Family Support gemeldet habe! Die Woche verläuft ganz anders, wenn man weiß, dass man zwischendrin mal eine Pause hat! Da ist wirklich ein großes Netz, das einen trägt!“
Vinschgerwind: Das Projekt Family Support lebt von Freiwilligen. Braucht es bestimmte Voraussetzungen dafür?
Ich würde sagen, es braucht ein großes Herz und eine Grundhaltung, die Familie in all ihrer Vielfalt annimmt und wertschätzt. Jede Familie entscheidet selbst, welche Art von Unterstützung sie braucht. Die Freiwillige begleitet die Familie ein Stück auf diesem Weg. Das ist bereichernd, erfordert aber auch eine Portion Achtsamkeit, Offenheit und Toleranz. Außerdem braucht es natürlich genügend freie Zeit sowie die Bereitschaft, an Gruppentreffen teilzunehmen und sich fortzubilden.
Vinschgerwind: Wie sieht eine Begleitung für eine Familie aus?
Die Familie meldet sich in der Regel bei mir und es gibt ein erstes Gespräch, in dem geklärt wird, welche Art der Unterstützung sich die Familie wünscht und aufgrund dessen ich eine passende Freiwillige auswähle. Freiwillige und Familie lernen sich kennen und entscheiden gemeinsam, ob sie mit der Begleitung starten möchten. Die Freiwillige kommt ab diesem Zeitpunkt für ca. 3 Monate wöchentlich für 2 – 3 Stunden in die Familie und packt dort an, wo es benötigt wird. Sie geht mit dem Baby spazieren, spielt mit den Geschwisterkindern, übernimmt den Einkauf oder nimmt sich Zeit für ein nettes Gespräch. Ganz so, wie es die Familie gerade braucht und wie es für die Freiwillige stimmig ist.
Vinschgerwind: Wie sind die Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit?
Die Freiwilligen werden durch eine Fachkraft begleitet. Im Sprengel Mittel- und Obervinschgau bin das ich, im Sprengel Naturns meine Kollegin Evi Gufler. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen dort, wo es notwendig ist. Außerdem sind die Freiwilligen über die jeweilige Trägerorganisation unfall- und haftpflichtversichert. Fahrtkosten und andere Spesen werden rückerstattet. (ap)
Kontaktadressen:
Elki Schlanders (Mittel- und Obervinschgau)
Fachkraft: Elisabeth Schweigl
schlanders@family-support.it
371/4589648
Elki Naturns (Naturns und Umgebung) Fachkraft: Evi Gufler
naturns@family-support.it
348/8078108
Vinschgau - Seit dem 24. Mai steht am Platzl in Schlanders ein Holzstapel, genauer gesagt ein „Holzstapel zum ökologischen Fußabdruck im Holzbau.“ 40 Tonnen CO2 sind in diesem Holzstapel gebunden. 40 Kubikmeter Holz stecken in der Installation. Das entspricht der Menge, die man für ein Einfamilienhaus aus Holz braucht. Der nachwachsende Baustoff Holz steht in den heimischen Wäldern ausreichend zur Verfügung. Über 40.000 Einfamilienhäuser könnten mit dem jährlichen Zuwachs von Holz aus den Südtiroler Wäldern gebaut werden. Es ist eine Installation, die in fünf Südtiroler Gemeinden für jeweils rund zwei Wochen bereitsteht, unter anderem in Schlanders. Der Hintergrund der Aktion wurde bei der Eröffnung am 24. Mai erklärt. In Zusammenarbeit mit ProRamus - einer Arbeitsgruppe im Sektor Holz mit Entscheidungsträgern entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz - wird auf die Wichtigkeit der Holzbauweise gesetzt. Die Initiative will vor allem die breite Öffentlichkeit erreichen und darauf aufmerksam machen, dass jede und jeder einzelne einen klimarelevanten Beitrag leisten kann. (ap)
Schluderns - Die FF-Männer in Schluderns hatten am 19. Mai 2024 allen Grund zur Freude. Einerseits wurde der Schutzpatron der Hl. Florian gefeiert und andererseits ein neues Allrad Tankrüstfahrzeug durch Pfarrer Werner Maier eingeweiht. Die FF Abordnungen des Ortes und des Bezirkes wurden nach dem Gottesdienst samt Löschfahrzeug von der Musikkapelle Schluderns zum Rathausplatz geleitet, wo der Kommandant Harald Thanei alle begrüßte. Unter den Ehrengästen befanden sich unter anderen der FF-Bezirkspräsident Klaus Obwegeser, BM Heiko Hauser, sein Stellvertreter Peter Trafoier, die Referentin Sonja Abart, die Vertreter der Raiffeisenkasse Prad-Taufers Günther Platter und Andreas Dietrich, der „Luogotenente“ Francesco Bognanni und andere. Thanei dankte Sophie Wagmeister für ihre Bereitschaft, die Patenschaft zu übernehmen. Er erinnerte mit berührenden Worten an ihren Bruder Matthias, der ein Jahr zuvor tödlich verunglückt war. Matthias Wagmeister war engagierter Feuerwehrmann und hatte den Ankauf des Tanklöschwagens mit begleitet.. Der Tankwagen fasst 2.000 Liter Wasser. Es hat 380.000 Euro gekostet. Die Gemeinde Schluderns stellte 180.000 Euro bereit, der FF-Bezirk 110.000 Euro, die Raiffeisenkasse Prad-Taufers 25.000 Euro, die Firma HOPPE 10.000 Euro und das ASV-Beachkomitee gab eine Spende von 1.500 Euro.
Die Ehrengäste lobten den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrmänner und gratulierten zum Ankauf des neuen Tankrüstfahrzeugs, das eine wichtige Investition ist, um mit bester Ausrüstung schnell bei einem Brand reagieren und die Menschen und deren Hab und Gut retten zu können. (mds)
Rabland - Der grenzüberschreitende Wettbewerb „Euregio macht Schule“ hat auch heuer wieder großes Interesse hervorgerufen. Insgesamt 48 Grund-, Mittel- und Oberschulklassen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben sich beteiligt, neun wurden bei einer Feier am Dienstag (21. Mai) prämiert: Die Siegerklassen erhielten jeweils 500 Euro. Neun Klassen (Grund-, Mittel- und Oberschulen) aus Tirol, Südtirol und dem Trentino wurden ausgezeichnet. Die Teilnehmenden haben Plakate oder Multimediabeiträge beim Wettbewerb eingereicht. Ausgezeichnet wurden die besten Arbeiten aus den drei Kategorien Grund-, Mittel- und Oberschulen. Eine Prämierung ging in den Vinschgau. In der Kategorie 1 (Grundschule) wurde die 5. Klasse der Grundschule Rabland „Josef Ladurner“ ausgezeichnet.
„Euregio macht Schule“ wurde unter der Tiroler Euregio-Präsidentschaft im Schuljahr 2020/21 eingerichtet. Zehn interaktive Module zu Themen wie Geschichte, Geografie, Musik oder Sprachen stehen zur Auswahl und laden dazu ein, mehr über Land und Leute der Euregio zu erfahren. Zudem findet jährlich ein Schulwettbewerb statt, der sich an SchülerInnen zwischen sieben und 16 Jahren richtet. Weitere Informationen dazu unter: www.euregio.ph-tirol.at.
Die Euregio legt von jeher einen starken Fokus auf Bildung und Jugendliche. Im Euregio-Arbeitsprogramm werden neben der grenzüberschreitenden Initiative „Euregio macht Schule“ auch andere Projekte und Initiativen zu diesem Thema umgesetzt.
WINDMAGAZINE
Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus
Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege