Training, Umschwung und Erfolg - 2022 des LAC Vinschgau

geschrieben von

LAC Vinschgau - Während sich die Leichtathlet*innen für die kommende Saison vorbereiten, zieht der Ausschuss vom LAC Vinschgau Bilanz über das Jahr 2022. Es war ein spannendes Jahr, voller Schweiß, Mut und schlussendlich mit Erfolgen belohnt. Man muss von Schweiß sprechen, wenn man weiß, dass der Verein für seine 120 Mitglieder über 174 Trainingseinheiten organisiert hat, nicht nur Anstrengung für die Athleten*innen beim Training, aber auch für die Betreuer*innen, welche jedes Training ausführlich planen. Zusätzlich bot der LAC noch 111 Trainingseinheit für die Interreg Inklusionsgruppe an
In 10 Sitzungen und einer großen Vollversammlung wurden Grundsteine für das Jahr 2021, aber auch für zukünftige Zeiten gesetzt: der Fokus auf das Team, Förderung von einzigartigen Athlet*innen, aber auch Weiterbildung von Betreuer*innen, um immer ein professionelles Training anbieten zu können. Man muss von Mut sprechen, denn viele Vereine stecken ewig in den alten Strängen fest. Der größte Teil der Bilanz ist der sportliche Teil. Vorneweg, man muss von Erfolgen sprechen: In 11 regionalen und 2 internationalen Wettkämpfen wurde der Verein und die Athlet*innen belohnt.
Hervorzuheben sind die zwei Italienmeisterschaften von Lingg Lorena, bei denen sie auf gute Ergebnisse in der Halle (17. Platz im 60m Hürdenlauf mit 9,23 s; 11. Platz im Hochsprung mit 1,58 m) in Ancona und im Freien in Mailand (9. Platz im Siebenkampf mit 4.272 Punkten) kam. Aushängeschild war auch Hannes Kaserer der lange Zeit drittbester Hürdenläufer in Italien mit 14,02 s war. Leider verletzte sich der 15-jährige kurz vor der Italienmeisterschaft. Neben dem Landesmeistertitel, den er einheimsen konnte, wurde er auch Regionalmeister im Mehrkampf und bewies somit seine Vielseitigkeit.
Neben den nationalen Erfolgen gab es noch genügend Regionalmeister- und Landesmeistertitel in den Jugendkategorien (U 14 und U 16). Dort ist besonders Hanna Mayr mit 4,31 m im Weitsprung und zweite bei der Landesmeisterschaft im Mehrkampf, Marvin Ziernheld mit 4,75 m auch im Weitsprung und Jakob Niederfriniger 7. in der Grand Prix Wertung zu nennen.
Neben der Teilnahme an Wettkämpfen wurde auch vom LAC Vinschgau ein großes internationales Meeting organisiert. Die 19. Ausgabe des Schlanderser Stabhochspringens am Kulturhausplatz überzeugte das Publikum mit tollen und akrobatischen Leistungen. Sieger des Elite-Wettkampfes war der Tiroler Klotz Riccardo mit 5,61m.
Und genau um solche Athlet*innen in Zukunft zu bestaunen oder auch, um einfach nur den Spaß und Bewegung der Leichtathletik näher zu bringen wurde auch heuer wieder ein Camp in Latsch und Mals organisiert, wo insgesamt 75 Kinder teilgenommen haben. Neben den Camps wurde auch der Fakie Cup in Schlanders in der Großraumturnhalle organisiert. Dort konnten sich alle Kinder aus dem Vinschgau im Mehrkampf messen. Die vielseitigsten Athleten * Innen kamen aus Naturns.
Als letztes gilt es noch all denen zu danken, die dieses tolle Jahr 2022 möglich gemacht haben. Somit „Danke“ dem Ausschuss des LAC, den Trainern, Betreuern und allen freiwilligen Helfern. Außerdem gilt ein ganz großes Dankeschön unseren Sponsoren, allen voran den Raiffeisenkassen des Vinschgau, sowie Pohl Immobilien.
Wer an Leichtathletik interessiert ist und diese vielseitige Sportart mal probieren möchte kann sich nur unter info@lacvinschgau.net melden; es werden Trainings in Mals, Latsch und Naturns angeboten! 

Gelesen 798 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.