„Nachhaltiger Obervinschgau“

geschrieben von
Die Vortragenden mit den entsprechenden Monatsblättern: v. v. l.: Markus Moriggl (127 Jahre Genossenschaftsbank), Elisabeth Haid (Milchwirtschaft, Fleisch- und Eierproduktion und Bewirtschaftung der Almen, Hansi Zagler (Landwirtschaftliche Bodennutzung), Günther Angerer (Nachhaltiges Bäckerhandwerk), Gerhard Stecher (Vereinswesen und Ehrenamt), Thöni Wolfgang (Erlebnisschule); h. v. l.: Johann Stecher (Energie), Günther Hohenegger (Jagd und Fischerei), Sabine Prieth (Imkerei im Obervinschgau), Siegfried Plangger (Bewirtschaftung der Wälder), Deborah Zanzotti (Tourismus), und Bürgermeister Franz Prieth mit dem Deckblatt des Kalenders 2022. Die Vortragenden mit den entsprechenden Monatsblättern: v. v. l.: Markus Moriggl (127 Jahre Genossenschaftsbank), Elisabeth Haid (Milchwirtschaft, Fleisch- und Eierproduktion und Bewirtschaftung der Almen, Hansi Zagler (Landwirtschaftliche Bodennutzung), Günther Angerer (Nachhaltiges Bäckerhandwerk), Gerhard Stecher (Vereinswesen und Ehrenamt), Thöni Wolfgang (Erlebnisschule); h. v. l.: Johann Stecher (Energie), Günther Hohenegger (Jagd und Fischerei), Sabine Prieth (Imkerei im Obervinschgau), Siegfried Plangger (Bewirtschaftung der Wälder), Deborah Zanzotti (Tourismus), und Bürgermeister Franz Prieth mit dem Deckblatt des Kalenders 2022.

Raika Obervinschgau - Wir müssen unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Dank der aktiven Mithilfe vonseiten verschiedenster Akteure aus den Bereichen Energie, Imkerei, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Jagd- und Forstwirtschaft, Tourismus, Handwerk, Vereinswesen und Ehrenamt sowie Weiterbildung und Kultur ist es der Raika Obervinschgau gelungen, einen informativen und vielfältigen Kalender rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Obervinschgau“ zu schaffen. Nur wer nachhaltig wirtschaftet, ist fit für die Zukunft. Es geht um übergreifende Verantwortung für eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Entwicklung für alle Generationen. Das Thema Nachhaltigkeit muss überall auf der Welt regional abgehandelt werden. In diesem Sinne ist das Gemeinschaftswerk ein interessanter Nachhaltigkeitsbericht, den die Raika Obervinschgau mit diesem Kalender am Freitag (10.12.) im Kulturhaus in St.Valentin vorgestellt hat. Er besteht nicht nur aus Bildern, er ist schon fast ein einzigartiges Buch. „Ein weiteres Ziel unserer Jahreskalender ist: sie sollen auch identitätsstiftend sein. Als nachhaltigen Abschiedsgruß gibt es von unserem Haider Beck (Günther Angerer) auch ein nachhaltiges Produkt für alle Teilnehmer: einen Weihnachtszelten.“, sagte abschließend Direktor Markus Moriggl. Das traditionelle Früchtebrot, der Zelten, ist ein wenig wie Südtirol. Gewürze aus der Ferne, südliche Früchte und Kräftiges aus der Region. Mit dem Kalender 2022 will die Raiffeisenkassa sowohl die Bevölkerung als auch die Gäste für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren. (aw)

Gelesen 1266 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.