Impulse für Bauern

geschrieben von
v. l.: der Direktor der Raika Obervinschgau Markus Moriggl, BRING-Geschäftsführer Christian Plitzner, Vize-Direktor Andreas Paulmichl, die Vortragsgestalter Andreas Schwarz, Chiara Perissinotto, Stefan Winkler, Melanie Graf und der BB-Bezirksobmann Raimund Prugger v. l.: der Direktor der Raika Obervinschgau Markus Moriggl, BRING-Geschäftsführer Christian Plitzner, Vize-Direktor Andreas Paulmichl, die Vortragsgestalter Andreas Schwarz, Chiara Perissinotto, Stefan Winkler, Melanie Graf und der BB-Bezirksobmann Raimund Prugger

Fürstenburg - Mit der 7. Berglandwirtschaftstagung in der Fürstenburg am 12. November erhielten Landwirte in vier Vorträgen verschiedene Impulse. Der Vizedirektor der Fürstenburg Andreas Paulmichl und der Bauernbund-Bezirksobmann Raimund Prugger rahmten die von der Raika Obervinschgau initiierte und von BRING Südtirol organisierte Veranstaltung.

von Erwin Bernhart

Die vom Direktor der Raiffeisenkasse Obervinschgau Markus Moriggl initiierte Veranstaltung - der Vinschger Berglandwirtschaftstag - ist zum 7. Mal in der Fürstenburg über die Bühne gegangen. Der Geschäftsleiter des Beratungsringes Berglandwirtschaft BRING Christian Plitzner hat die Moderation übernommen. Zum Motto „Tier- und Pflanzengesundheit“ standen vier Vorträge auf dem Programm. Chiara Perissinotto führte zum Thema „Alternative Behandlungsmethoden bei Nutztieren“ Definitionen, rechtlichen Rahmen und einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Praktiken an. Von Homöopathie, Homotoxikologie bis zur Traditionellen Chinesischen Medizin, von Phytotherapie, Osteopathie, Chiropraktik, Bach Blüten, Schüssler Salze... Ziel sei es, sich auch mit diesen Behandlungsmethoden vertraut zu machen, weil der Antibiotika-Verbrauch drastisch zu reduzieren sei. Stefan Winkler, Instruktor der funktionellen Klauenpflege, beleuchtete das große Feld der Klauengesundheit. Vorbeugen und Früherkennung sei die Devise, denn Klauenprobleme bedeute neben dem Tierwohl auch ökonomische Einbußen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Man solle die Kuh auch „Kuh“ sein lassen, mit langen Liegeperioden, mit tiergerechten Bodenunterlagen in den Ställen. Winkler wies darauf hin, dass die moderne Tiernutzung die Fußbelastung für die Kühe umgezüchtet habe: Während sich bei Wisent oder Büffel 70% des Körpergewichtes auf die Vorderfüße und 30% auf die Hinterfüße verteilen, sind es bei modernen Hochleistungskühen genau die umgekehrten Werte. Die Belastung sei demnach hoch und deshalb die Vorbeugung, die Früherkennung und dann die rasche und fachgerechte Pflege wichtig.
Melanie Graf wies in ihrem Impulsvortrag auf die richtige Anbauweise von Kohlgemüse hin. Vor allem die Fruchtfolge sei wichtiger Bestandteil des Anbaues, weil ansonsten die Fruchtfolgekrankheit einen Anbau von Kohl unmöglich machen kann. Graf beschreib die diversen mechanischen Schutzmöglichkeiten und charakterisierte die Schädlinge, von Schaben über Pilze bis zu den Bakterien. Für „frischen Wind“ sorgte Andreas Schwarz aus Glurns. Schwarz stellte eine Maturaarbeit vor, die bereits praktisch umgesetzt ist. Im Kaprasirahof der Familie Peer in Schlinig wird mit einer kostengünstigen Stallbelüftungsanlage für Frischluft im Stall gesorgt und gleichzeitig das Staub- und Geruchsaufkommen eingedämmt. Raika Direktor Markus Moriggl schloss die Impulsreferate mit den Hinweisen auf die auch geschichtlich gewachsenen Managementqualitäten der Bauern, die sich neben den Aktivitäten auf dem eigenen Bauernhof in Interessentschaften, in Genossenschaften, in den Fraktionen und in den Vereinen einbringen.

Gelesen 1335 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.