Administrator

Administrator

Schloss Goldrain/Kiwanis - Der Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande anhaltend sehr hoch. Erste Hinweise auf das Auslösen irreversibler Veränderungen und positiver Rückkoppelungen im Klimasystem machen in der Zwischenzeit bereits alarmierend bemerkbar und gleichzeitig werden die zeitlichen Handlungsfenster trotz der bekannten Handlungsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen, kleiner. Handlungen müssen sehr schnell, tiefgreifend und konsequent genutzt und umgesetzt werden. Als Referenten für dieses brandaktuelle Thema konnte vom Kiwanisclub Vinschgau Georg Kaser emeritierter Univ. Professor für Klima und Kryosphärenforschung gewonnen werden, welcher seit 2003 zweimal als Leitautor und dann als Review Editor an insgesamt drei Berichtszyklen des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) mitarbeitete. Seit 2017 ist Prof. Kaser Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien.
Der Kiwanisclub Vinschgau organisiert diesen hochkarätigen Vortrag mit Univ. Professor Georg Kaser am 19.2.2024 um 19:30 im Bildungshaus Schloss Goldrain. Anschließend kann in gesselliger Runde am Buffet weiter diskutiert werden. Die freiwilligen Spenden werden für einen wohltätigen Zweck im Sinne von Kiwanis gespendet. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.

 

Anmeldung: Ferienregion Obervinschgau Tel +39 0473 83 11 90
www.ferienregion-obervinschgau.it

Montag, 05 Februar 2024 13:56

Wertschätzung als tragende Säule

Vinschgau/Südtirol - Wertschätzung zu erfahren, ist nicht nur ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, sondern auch einer der größten Motivatoren für engagiertes und zufriedenes Arbeiten. Ein Wert, dem sich die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol seit jeher verschrieben haben und der das Kernthema ihrer kürzlich abgehaltenen Vollversammlung bildete. Unter dem Motto „Die hohe Kunst der Wertschätzung“ tauschten sich die 30 Mitgliedsbetriebe im Das Gerstl Alpine Retreat im Obervinschgau rege aus, diskutierten über aktuelle Entwicklungen und sammelten neue Impulse.
Mit einem Dank an die Mitglieder eröffnete Obmann Paul Zimmerhofer die Vollversammlung. Positiv gestimmt rief der Obmann die 30 Mitgliedsbetriebe auf: „Besinnen wir uns auch weiterhin auf das, was wirklich wichtig ist: Menschlichkeit, Herzlichkeit und Qualität. Lasst uns weiterhin mit Begeisterung und Leidenschaft an Innovationen arbeiten, um unsere Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Lasst uns die Dinge wieder einfacher machen und sympathischer, indem wir uns mit Hingabe um unsere Gäste kümmern.“ Beim Thema Wertschätzung hakte auch Michael Oberhofer, einer der beiden Geschäftsführer der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, in seinen Eröffnungsworten ein.
Alois Kronbichler, gemeinsam mit Oberhofer Geschäftsführer der Kooperation, schloss sich seinen Vorrednern an und schlug überdies die Brücke zum wirtschaftlichen Aspekt: „Es mag sein, dass ich mir von der Anerkennung für meine Mitarbeitenden keinen wirtschaftlichen Erfolg kaufen kann. Doch Mitarbeitende, die Wertschätzung erfahren, arbeiten motivierter und engagierter, und das wiederum schlägt sich sehr wohl im Erfolg meines Unternehmens nieder.“
Die Vollversammlung der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol bot den Mitgliedern den Raum, sich auszutauschen, Impulse zu sammeln und neue Ideen und Strategien für die Zukunft der Kooperation zu entwickeln. 

Montag, 05 Februar 2024 13:55

Umwidmung genehmigt

Latsch - Die Pedross Immobilien hat ein unmittelbar an das Betriebsgelände angrenzendes landwirtschaftliches Grundstück angekauft und der Gemeinde Latsch zur Umwidmung von Landwirtschaftsgebiet in Gewerbegebiet D5 vorgelegt. Die derzeitige Apfelanlage von rund 8.800 Quadratmetern kann erst nach Umwidmung aus dem geschlossenen Hof ausgelöst werden. Positive Gutachten liegen vom Amt für Raum und Landschaft und auch von der örtlichen Höfekommission vor. Der Latscher Gemeindeausschus hat mit 14. September 2023 das Änderungsverfahren des Bauleitplanes eingeleitet. Pedross hat angegeben, dass im Betrieb aufgrund der aufgetretenen Lieferkettenproblematik ein logistisches Umdenken stattfinde und so zusätzliche Lagerflächen anzustreben seien. Diese zusätzlichen Lager, so sieht es der Umwidmungsakt und der Durchführungsplan vor, seien bis 2028 auf dem zu umwidmenden Grundstück zu errichten.
Mit diesen Prämissen wurde der Antrag auf Änderung des Bauleitplanes dem Gemeinderat von Latsch bei der Sitzung am 29. Jänner vorgelegt. Und dann hagelte es Kritik und Vorbehalte. Joachim Weiss kündigte an, dem Antrag nicht zustimmen zu wollen. Die anvisierte Fläche passe zwar zum Firmengelände von Pedross, aber, so sagte es Weiss, Pedross habe wohl nicht wirklich Bedarf, weil der Betrieb eine andere Halle vermietet habe. Er verstehe zwar das Ansinnen von Pedross. Aber es gebe andere Betriebe, die Flächen suchen würden. Auch Hermann Kerschbaumer Raffeiner schlug in diese Kerbe und stellte fest, dass auf der besagten Fläche 3 oder 4 Betriebe Platz hätten. Robert Zagler sprach sogar von „Spekulation“. Er möchte nur nicht, dass die Fläche dann 20 Jahre leer bleibe. Weiss und Zagler sollten sich dann auch bei der Abstimmung enthalten. Georg Pegger, Michele Modica, Stephan Bauer und Martin Pirhofer sprachen sich für die Umwidmung aus, weil es sich ja um keine Enteignung handle und dem Gemeinderat eine Flächen-Bedarfsdiskussion gar nicht zustehe. Verkäufer und Käufer seien sich einig. Es obliege dem Gemeinderat nur, nach vorgegebenen gesetzlichen Bewertungskriterien zu entscheiden, sagte BM Mauro Dalla Barba. Die Bauleitplanänderung wurde dann mit zwei Enthaltungen angenommen. (eb)

Montag, 05 Februar 2024 13:54

WISSEN PRAXIS NATUR in der Fürstenburg

BURGEIS/VINSCHGAU - Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg gaben den vielen Besucherinnen und Besuchern am Tag der offenen Tür am 3. Februar 2024 einen guten Einblick in den Schul- und Heimalltag und in die unterschiedlichen Fachbereiche. Beeindruckend waren die Maturaprojekten. Eines davon zeigte die Gewinnung von „Lerget“ mit traditionellen Werkzeugen. In einem anderen Projekt hatten sich Schülerinnen und Schüler mit der Borkenkäferproblematik, mit der anfallenden Menge an Holz und mit deren Verwertung beschäftigt. Sie zeigten gezimmerte Tische, Bänke und Kistchen. Die Fachschule rüstet Jugendliche in Theorie und Praxis fürs Leben und ermöglicht auch einen Maturaabschluss, der ihnen die Türen zu den Hochschulen öffnet. (mds)

Dienstag, 06 Februar 2024 16:00

Biodiversität im Mittelpunkt

Mals/Vinterra - Die Mitgliederversammlung der Umweltschutzgruppe Vinschgau fand am 2. Februar im Bistro Vinterra in Mals statt. Anwesend war auch Hanspeter Staffler, der neue Geschäftsführer des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz.

von Heinrich Zoderer

Die Vorsitzende Eva Prantl konnte rund 30 der insgesamt 200 Mitglieder begrüßen. Neben einem Rückblick gab es auch den Kassabericht, eine Programmvorschau und die Neuwahl des Vorstandes. In einer Gedenkminute wurde an den ersten Vorsitzenden und Gründer der Umweltschutzgruppe Florin Florineth gedacht, der am 16. Juli 2023 verstorben ist. Der Schwerpunkt der Tätigkeit im letzten Jahr war die Biodiversität. Im März gab es in Schlanders einen Informationsabend über Neophyten in Südtirol. Eine Neophyten-Exkursion wurde im Juni mit Alois Fundneider in der Prader Sand organisiert und eine Online Fortbildung zum Thema „grün-grün“ gab es im August mit Thomas Wilhalm und Madeleine Rohrer. Ingrid Karlegger organisierte ein Herbsttreffen mit Paten der verschiedenen Schutzgebiete aus ganz Südtirol. In Zusammenarbeit mit mehreren Gemeinden des Vinschgaus wurde das Projekt „Vinschgau blüht auf“ weitergeführt. Bei diesem Projekt geht es um Insekten fördernde Maßnahmen auf öffentlichen und privaten Flächen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Blühende Landschaft (NBL)“ (Verein in Rosenfeld, Baden-Württemberg) und der Projektleiterin Klara Hansen durchgeführt. Initiiert wurde auch das Projekt „Produktion von einheimischen Saatgut“ in der Gemeinde Stilfs. Zum Thema Mobilität wurden vor den Landtagswahlen alle wahlwerbenden Parteien aufgefordert Vorschläge und Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrs im Vinschgau vorzulegen. Die Ergebnisse wurden auf der Homepage der Umweltschutzgruppe veröffentlicht. Beschäftigt hat sich die Gruppe auch mit den Dohlenkrebsen im Krebsbach von Galsaun und Staben, mit dem Naturdenkmal Unterplatter Wies in der Gemeinde Kastelbell-Tschars und illegalen Rodungen in Schluderns. Der Themenschwerpunkt Biodiversität wird fortgeführt. Geplant ist eine Lehrfahrt in die Toskana. Bei der Mitgliederversammlung wurden zwei langjährige Mitarbeiter geehrt, die nicht mehr für den Vorstand kandidierten: Albert Pritzi und Helmut Schönthaler. Anwesend bei der Mitgliederversammlung war auch Norbert Dejori von der Südtiroler Biologenvereinigung.

Montag, 05 Februar 2024 13:52

Noggler letzte Amtshandlung

Bozen/Vinschgau - Auch das geschah laut Pressedienst des Landtages am Tag der Wahl der Landesregierung am 31. Jänner 2024 im Landtag: „Landtagspräsident Josef Noggler (Bild) gab zunächst bekannt, dass er von den Fraktionssprechern aufgefordert worden sei, zum in den Medien veröffentlichten Sachverhalt bezüglich Wahlkampfspesen des LH Stellung zu nehmen: Dem Präsidium sei vonseiten der Finanzpolizei, dem “Gruppo tutela finanza pubblica”, ein Beanstandungsprotokoll zugeschickt worden, das mit 18.1. datiert sei. In dem Protokoll werde festgehalten, dass LH Arno Kompatscher in seiner Funktion als Abgeordneter Rechnungen im Ausmaß von 10.370 Euro vorgelegt habe, diese seien vom Landtag überprüft und für rechtens befunden worden. In Punkt 2 schreibe die Finanzpolizei, dass für den Wahlkampf Arno Kompatschers Rechnungen im Ausmaß von 122.519 Euro auf “Wir für Arno Kompatscher” und die Partei ausgestellt worden seien. Zum Schluss werde festgehalten, dass der Maximalbetrag überschritten worden sei und man dies zur Kenntnis zugeschickt habe. Man habe den LH nicht informiert, da man zuerst intern im Präsidium diskutieren wolle. Das Präsidium sei gestern informiert worden, man habe intern Stillschweigen vereinbart - da noch alles überprüft werden sollte und das Prozedere festgelegt werden müsse. Es sei festgelegt worden, dass es in einer der nächsten Präsidiumssitzung behandelt werde. Man werde das Ganze dann sicher auch dem LH zukommen lassen, der dann Stellung nehmen werde. In den Medienberichten kämen auch die Landtagsämter nicht gut weg, es hieße, sie hätten nicht gut geprüft. Doch Rechnungen, die vonseiten der Volkspartei bezahlt wurden, seien nicht vorgelegt worden und hätten somit auch nicht überprüft werden können.
LH Arno Kompatscher schickte voraus, dass es nicht korrekt sei, wenn er keine Zustellung erhalte, aber die Medien informiert seien. Er habe auch den Medien bereits so gesagt. Die SVP habe die Hinterlegung gemacht, es sei alles für ordnungsgemäß befunden worden. Er gehe davon aus, dass das auch so sei.
Anschließend wurde mit der Behandlung der Tagesordnung - der Debatte zum Regierungsprogramm - fortgefahren.“

Für den Ausbau des Fernwärme- und Fernkältenetz stehen fünf Millionen Euro aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung. Projektanträge können bis Mitte April vorgelegt werden.

Südtirols Fernwärme- und Fernkältenetz soll weiter ausgebaut werden. Für den Bau der entsprechenden Leitungen stehen fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre 2021-2027) zur Verfügung. Gemeinden, Stadtwerke, Genossenschaften und auch private Unternehmen, die Fernwärme- oder Fernkältewerke führen, können sich ab sofort und in der Folge noch bis zum 16. April 2024 im Rahmen des zweiten Aufrufs zur Einreichung von Projekten der Priorität 2 (Green) um diese Mittel bewerben. Der Aufruf zur Einreichung von Projekten zur "Förderung von Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen" ist kürzlich von der Direktorin der Abteilung Europa, Martha Gärber, unterzeichnet und im Amtsblatt der Region veröffentlicht worden.

Bezuschusst werden Ausgaben für den Bau effizienter Fernwärme- und Fernkälteleitungen, dazu gehören Verteilnetz und Datennetz für Fernregelung und Kontrolle sowie Fernwärmeübergabestationen mit Primäranschluss. Berücksichtigt werden nur Projekte, die in Versorgungszonen liegen, welche mit Dekret des Direktors der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz nach dem 31. Dezember 2019 erstmals abgegrenzt wurden und deren Gesamtkosten über 100.000 und unter vier Millionen Euro liegen. Jeder Antragstellende darf maximal vier Projekte einreichen, wobei sich die Projekte nicht auf mehrere Fernheizwerke beziehen dürfen. Von den insgesamt fünf Millionen Euro, die für diesen Aufruf zur Verfügung stehen, kommen 40 Prozent von der EU, 42 Prozent vom Staat und 18 Prozent vom Land. Der Finanzierungssatz beläuft sich auf maximal 30 Prozent der anerkannten Kosten bei Großunternehmen und auf maximal 40 Prozent, wenn die Antragstellenden Klein- und Mittelunternehmen oder Gebietskörperschaften sind. Die Vorhaben müssen in der Regel bis Ende August 2026 umgesetzt sein.

Projektanträge können ab sofort bis zum 16. April 2024 (12 Uhr) über das Projektverwaltungssystem "CoheMON" (https://fesr-efre.civis.bz.it) übermittelt werden. Die Antragstellenden (beziehungsweise die gesetzlichen Vertretenden und Personen, die mit der Projektverwaltung betraut sind) benötigen dafür die elektronische Identität (Spid).

Informationen zum Aufruf erteilt die Verwaltungsbehörde gemeinsam mit der maßnahmenverantwortlichen Abteilung Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz bei einem Webinar am 20. Februar 2024. Eine Registrierung zum Online-Informationstreffen ist über diesen Link möglich.

Informationen zum Aufruf und zum EFRE-Programm

jw

Ob Nahversorgung, Skigebiete, Ausbildung oder Digitalisierung in Kleinstbetrieben: Für insgesamt sieben Schienen der Wirtschaftsförderung hat die Landesregierung heute die neuen Richtlinien genehmigt.

Südtiroler Unternehmen können in insgesamt sieben Schienen der Wirtschaftsförderung erneut um Beiträge ansuchen: Die Richtlinien waren zum Jahresende 2023 ausgelaufen. Am heutigen Freitag (2. Februar) hat die neu gewählte Landesregierung in ihrer ersten Sitzung die Förderschienen bestätigt. 

Fast alle Unterstützungsmaßnahmen wurden für den Dreijahreszeitraum 2024-2026 genehmigt, unter anderem jene zur Förderung der Nahversogungsdienste, zur Entwicklung der Skigebiete oder der Beratung, Ausbildung und Wissensvermittlung in den Unternehmen. Allein die Unterstützungen zur Digitalisierung für Kleinstunternehmen wurde lediglich um ein weiteres Jahr verlängert, da es sich dabei bereits zuvor um eine zeitlich begrenzte Fördermaßnahme gehandelt hatte.

Es sei wichtig gewesen, diese Förderschienen so rasch wie möglich zu bestätigen, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher, der stellvertretend für die erst gestern ernannten Landesregierungsmitglieder alle Beschlussvorlagen der heutigen Sitzung eingebracht hatte: "Ohne die Richtlinien können die Unternehmen keine Gesuche einreichen. Ansuchen sind aber nur vor Beginn des entsprechenden Vorhabens möglich. Betriebe, die in nächster Zeit damit starten, hätten die Förderungen also nicht in Anspruch nehmen können."

Weitere Informationen zu den Wirtschaftsförderungen gibt es auf der Landeswebseite zum Thema Wirtschaft.

gst

Landeshauptmann Kompatscher und sein Stellvertreter Galateo haben sich im NOI Techpark in Bozen mit Adolfo Urso, Minister für Unternehmen und "Made in Italy", zu Wirtschaft und Forschung ausgetauscht.

Auf dem Unternehmerwesen und auf der Innovation lag der Fokus der Gespräche, die der Minister für Unternehmen und "Made in Italy", Adolfo Urso bei seinem Besuch im Bozner NOI Techpark am heutigen Freitagnachmittag (2. Februar) geführt hat. Landeshauptmann Arno Kompatscher und sein Stellvertreter, Wirtschaftslandesrat Marco Galateo, Regierungskommissär Vito Cusumano, Kammerabgeordneter Dieter Steger und Senator Alessandro Urzì begleiteten Urso dabei. "Minister Urso konnte heute vor Augen geführt werden, dass unsere Wirtschaft dank Tourismus, aber auch dank der Industrie und der kleinen und mittleren Unternehmen sehr gut dasteht. Der NOI Techpark bietet hier eine wichtige Unterstützung. Wir sind davon überzeugt", ergänzt Landeshauptmann Kompatscher, "dass nachhaltiges Handeln wettbewerbsfähig ist. Dies stellen unter anderem die KlimaHaus-Niedrigenergiehäuser in unserem Land unter Beweis." Wenn es darum gehe dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sei die duale Ausbildung eine wichtige Säule, unterstrich der Landeshauptmann. "Es ist notwendig, die praktische Ausbildung gezielt zu fördern und sie weiter zu stärken. Auf gesamtstaatlicher Ebene gibt es für dieses System jedoch immer noch rechtliche Hürden, weshalb wir Gefahr laufen, dieses wichtige berufliche Erbe zu verlieren", gab Landeshauptmann Kompatscher zu bedenken.

Lob von Minister Urso: NOI Techpark ist Vorbildmodell

"Der NOI Techpark ist ein Exzellenzzentrum für das ganze Land, ein wichtiges Modell für Forschung und Entwicklung, in dem auch mit Universität und Unternehmen gut zusammenarbeitet wird", betonte Minister Adolfo Urso bei seinem Besuch in Bozen. Dieser Besuch sei ihm wichtig gewesen, da man derzeit bei der Erarbeitung mehrerer gesetzlicher Vorgaben sei, mit denen die Industrie der Zukunft gestaltet werden solle: "Das Gesetz zur künstlichen Intelligenz, zu Grundlagentechnologien, zur virtuellen Realität, zu Blockchains und zur Quantenmechanik wird in den nächsten Wochen im Ministerrat behandelt werden. Denn wir wollen ein Land sein, das eine Vorreiterrolle einnimmt." Italien hat derzeit den G7-Vorsitz und wird in diesem Rahmen ein Treffen der Minister für Industrie und Raumfahrt in Verona und dann eines für die Minister mit der Zuständigkeit für künstliche Intelligenz, Grundlagentechnologien und Digitaltechnik in Trient organisieren.

Für Wirtschaftslandesrat Marco Galateo unterstreicht der Besuch von Minister Urso den guten Draht zur Regierung in Rom: "Die Wirtschaft ist ein wichtiges Fundament unseres Wohlstandes. In meinem Ressort sind die Zuständigkeiten für die Wirtschaft und für die Bildung vereint. Dies ist die richtige Kombination, um eine Antwort auf die Bedürfnisse der Unternehmen vor allem bei der Personalsuche und bei der Steigerung ihrer Wertschöpfung geben zu können. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, unmittelbar ins Gespräch zu kommen, um die Bedürfnisse der Unternehmen zu erheben und unser Handeln danach auszurichten."

Heute Gespräche im NOI Techpark, morgen Besuch der Klimahouse-Messe 

NOI-Techpark-Direktor Ulrich Stofner führte die Delegation durch den Technologiepark. Eurac-Direktor Stephan Ortner informierte über den terraXcube, in dem Extremklima-Simulationen durchgeführt werden können. Der Rektor der Freien Universität Bozen, Paolo Lugli, hingegen hat das Labor für menschzentrierte Technologien und Maschinenintelligenz vorgestellt, bei dem zu Künstlicher Intelligenz, Robotik und Mensch-System-Interaktion geforscht wird. Dominik Matt, Direktor von Fraunhofer Italia, führte die Gruppe durch die Fraunhofer Arena, in der an Projekten zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit gearbeitet wird.

Ein Treffen des Ministers für Unternehmen und "Made in Italy" gab es auch mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft. Adolfo Urso referierte dabei über den Industrieplan 5.0 und die künstliche Intelligenz. "Unser 'Piano Transizione 5.0' ist mit Mitteln in der Höhe von 13 Milliarden Euro ausgestattet. Diese können von Unternehmen für Investitionen in die Digitalisierung ebenso in Anspruch genommen werden wie für Investitionen in die eigene Energieeffizienz durch den Einsatz grüner Technologien. Das ist eine Herausforderung, die wir gemeinsam mit unseren Unternehmen angehen und für die wir 2024 und 2025 erhebliche Mittel bereitstellen. Das Ziel ist es, italienische Unternehmen in die Lage zu versetzen, bei der digitalen und grünen Transformation führend zu werden. Dass wir es schaffen können, darin wurde ich bei meinem heutigen Besuch in Bozen bestätigt", führte der Minister aus. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Direktorin der Landesabteilung Wirtschaft, Manuela Defant, einleitende Worte sprachen neben dem Landeshauptmann und dessen Stellvertreter auch Evelyn Kirchmaier, Vizepräsidentin des Unternehmerverbandes Südtirol und Generaldirektorin von Markas Italia. Kirchmaier zeigte auf, dass es im Hinblick auf die Beschäftigungsquoten einen Anstieg gebe, dieser falle jedoch bei Männern mit 71 Prozent wesentlich höher aus als bei Frauen (52 Prozent). In Südtirol falle die Erwerbstätigkeit von Frauen höher als im restlichen Staatsgebiet aus, was auch in qualitativer Hinsicht eine bessere Situation unterstreiche.

Auf dem umfangreichen Programm seiner Stippvisite in Bozen stand für Minister Urso zudem ein Besuch bei der Firma Alpitronic. Morgen (3. Februar) wird der Minister die Messe Klimahouse am Messegelände in Bozen Süd besuchen. 

mdg/ck

Freitag, 02 Februar 2024 07:03

MERAN im KABARETTFIEBER

„Humor ist einfach eine komische Art, ernst zu sein.“ Dieser Spruch stammt vom britischen Schauspieler und Regisseur Sir Peter Ustinov und trifft den Nerv der Zeit.

 

Die 4. Ausgabe der MERANER KABARETT TAGE bringt zwischen 9. und 24. März ein breites Spektrum des deutschsprachigen Kabaretts nach Meran. Wieder sind sechs verschiedene, vielfach prämiierte Künstler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Gast. Der rote Faden der MERANER KABARETT TAGE 2024 ist die Aktualität. Alle Programme sind nach der Corona-Zeit entstanden. Die Premieren liegen in einigen Fällen nur wenige Monate zurück. „Das Ziel ist im Weg“ von BlöZinger feierte gar erst im Februar in Wien Premiere.

 

Das Publikum darf sich also auf bissige Satire freuen, die sich mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit auseinandersetzt. Ob Sexismus und Nachhaltigkeit (Suchtpotenzial – 9.03.), Bildungspolitik und Fachkräftemangel (Patti Basler & Philippe Kuhn – 10.03.), Digitalisierung (Florian Schröder – 15.03.) und der Zustand der Politik (Helmut Schleich – 19.03., Urban Priol 23. und 24.03.).

 

Einige Programmtitel sprechen für sich: Florian Schröders „Neustart“ zum Beispiel, oder „Das kann man so nicht sagen“ (Helmut Schleich). Aber auch „Bällebad Forever“ heißt nichts anderes, als dass wir uns mit Suchtpotenzial in die Wohlfühloase stürzen, mag da kommen was will.

 

Aus der Reihe tanzen Robert Blöchl und Roland Penzinger, die ihre Schreibnamen zu BlöZinger komprimiert haben, mit „Das Ziel ist im Weg“. Es ist das 10. Programm des Duos, das bekannt ist für sein Kopfkino. Das Publikum begibt sich am 16. März auf eine imaginäre Reise, bei der es die zwei Reiseleiter mit grundlegenden Fragen konfrontieren, ob man z. B. noch Ansichtskarten verschicken soll, auf denen steht, dass das Wetter schön ist und das Essen gut. Beide haben eine Vergangenheit als Klinik-Clowns, also erzählen sie ihre Geschichten mit großartiger Mimik.

 

Mit Florian Schröder und Helmut Schleich kommen zwei Gäste, die nicht nur zu den Großen des Polit-Kabaretts zählen, sondern mit Parodien Kultstatus erlangt haben. Schröder ist imstande, eine ganze Markus-Lanz-Sendung im Alleingang zu gestalten, und Helmut Schleich kennt man als Alter-Ego von Franz Josef-Strauß.

 

Die MERANER KABARETT TAGE wären nicht möglich, ohne Unterstützung der heimischen Wirtschaft. Darüber hinaus haben wir mit dem Förderkreis ein zusätzliches Standbein geschaffen. Mit „Wir“ ist das vierköpfige und ehrenamtlich tätige Organisationsteam gemeint, bestehend aus Meinhard Khuen, Präsident des Kunstverein Kallmünz, Marion Thöni, Robert Asam und Roland Klotz.

 

Besonders freut es uns, dass wir 2024 wieder das Kulturradio des ORF, nämlich Ö1, zu Gast haben. Am 15. März wird Ö1 im Rahmen der Sendung „Kabarett direkt“ den Abend mit Florian Schröder live aus dem Stadttheater übertragen. Ein ebenso wichtiger Medienpartner ist von Beginn an RAI Südtirol, das am 15. 3. ebenfalls live dabei ist und darüber hinaus alle anderen Abende aufzeichnet.

 

Den Abschluss der MERANER KABARETT TAGE 2024 machen die beiden Abende mit Urban Priol. Erst vor wenigen Wochen war er wieder auf 3SAT mit seinem satirischen Jahresrückblick TILT zu sehen. Spätestens, wenn man an Sturmfrisur und bunte Hawaii-Hemden erinnert, weiß man, von wem die Rede ist. Priol ist bekannt dafür, dass er kurz vor Beginn des Auftritts noch am Smartphone alle neuen Nachrichten checkt, damit er mindestens so gut informiert ist wie sein Publikum.

 

Zu den Partnern und Förderern aus der Wirtschaft und dem Hotel- und Gastgewerbe zählen die Firmen Konverto, Dr. Schär und Dreika, die Raiffeisenkasse Meran, Rohrer Immobilien, G. Siebenförcher Meran und Innerhofer Bad-Einrichtungen. Unterstützt werden die Kabarett Tage außerdem von den Hotels Therme, Aurora, City-Hotel, der Villa Bergmann, dem Restaurant Forsterbräu, Getränkehandel Nägele und der Kellerei Meran.

 

Dass die Stadtgemeinde die Schirmherrschaft für die Kabaretttage übernommen hat und wir heuer auch auf die Unterstützung der Kurverwaltung Meran zählen können, zeigt uns, dass die Veranstaltung als wertvoller Teil des Kulturlebens der Stadt wahrgenommen wird. Ebenso wertvoll ist die gute Zusammenarbeit mit dem Kurhaus- und Stadttheaterverein und mit unseren „gleichgesinnten“ Partnern, dem Theater in der Altstadt Meran und der Carambolage Bozen.

 

INFOS:

Tickets (15 – 30 €) sind online erhältlich unter www.ticket.bz.it

Telefonisch: 0471 053800 – info@ticket.bz.it

Infos unter: www.kallmuenz.it 

d

 

 

PROGRAMM

 

Sa, 9.03.24 – 20 Uhr

SUCHTPOTENZIAL (D)

Bällebad Forever

 

So, 10.03.24 – 18 Uhr

PATTI BASLER & PHILIPPE KUHN (CH)

L°°cke – ein Best of…

 

Fr, 15.03.24 – 19.30 Uhr

FLORIAN SCHROEDER (D)

Neustart

 

Sa, 16.03.24 – 20 Uhr

BLÖZINGER

Das Ziel ist im Weg

 

Di, 19. 03. 24 – 20 Uhr

HELMUT SCHLEICH (D)

Das kann man so nicht sagen

Sa, 23. 03. 24 – 18 Uhr

So, 24. 03. 24 – 18 Uhr

URBAN PRIOL (D)

Im Fluss. Täglich quellfrisch. Immer aktuell.

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.