Administrator

Administrator

Die Klärschlämme Südtirols sollen in der Kläranlage Tobl in St. Lorenzen thermisch verwertet werden. Die Landesregierung hat das Projekt genehmigt und die urbanistischen Voraussetzungen geschaffen.

Die Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung (22. August) auf Antrag von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer das Projekt "Thermische Verwertungsanlagen für alle Klärschlämme Südtirols" im Bereich der Abwasserreinigungsanlage Tobl in der Gemeinde St. Lorenzen genehmigt.

Um dieses Projekt von Landesinteresse umsetzen zu können, muss der Bauleitplan der Gemeinde St. Lorenzen abgeändert werden. Diese Bauleitplanänderung hat die Landesregierung heute von Amts wegen vorgenommen. Demnach werden im St.-Lorenzener Bauleitplan das Gebiet für übergemeindliche öffentliche Einrichtungen erweitert und der Verlauf von Radweg und der Zufahrt zum Klärwerk (LS 178) entsprechend verändert. In diesem Zusammenhang ist auch eine Anpassung des Gemeindeakustikplanes vorgesehen. Zuvor hatte die Dienststellenkonferenz dem Vorhaben zugestimmt und einige Auflagen vorgegeben.

Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer spricht von einem "strategischen Projekt für die Kreislaufwirtschaft unseres Landes". Italienweit gebe es derzeit etwa vierzig Anlagen dieser Art. "Die thermische Verwertung stellt aus ökologischer Sicht die beste Lösung für die Verwendung des Klärschlamms dar, der in den Kläranlagen der industrialisierten städtischen Gebiete anfällt", ist die Landesrätin überzeugt. Die Schadstoffbelastung des Klärschlamms sei in solchen Gebieten oft sehr hoch. "Dementsprechend ist die Verwendung in der Landwirtschaft oder anderweitige Verwertung des Materials kaum möglich", sagt Landesrätin Hochgruber Kuenzer.

Das Projekt sieht vor, dass der getrocknete Klärschlamm in den thermischen Verwertungsanlagen, die mit Drehofen ausgestattet sind, mineralisiert wird. Vom gesamten behandelten entwässerten Klärschlamm verbleiben zirka acht Prozent Inertstoffe, die recycelt und zur Abdeckung von Deponien wiederverwendet werden, wie der Betreiber der Kläranlage Tobl, die ARA Pustertal AG, angibt.

tp/jw

Etwa 13.000 Fahrzeuge werden täglich auf der Vinschger Staatsstraße gezählt, die zu einer belastenden Verkehrssituation in der westlichen Landeshälfte geführt haben. Zwar hat der zuständige Landesrat mitgeteilt, dass die Bauarbeiten am Umfahrungstunnel in Kastelbell weiter gehen, aber das gewichtigste Problem, die fehlende Umfahrung bei Rabland, wartet nach wie vor auf die Umsetzung. Die freiheitliche Obfrau Sabine Zoderer fordert von der Landesregierung ein Umdenken.  

„Das Nadelöhr für den Verkehrsfluss im Vinschgau ist und bleibt der Streckenabschnitt in der Gemeinde Partschins, solange nicht die Umfahrungsstraße in Rabland realisiert wird“, hält die freiheitliche Landesparteiobfrau Sabine Zoderer in einer Aussendung einleitend fest. „Obgleich nun am Umfahrungstunnel bei Kastelbell weitergearbeitet oder alsbald der Zugverkehr zwischen Meran und Töll wieder aufgenommen wird, lastet der Hauptverkehr auf der Staatsstraße in Rabland“, so Zoderer.

„Es ist nach wie vor nicht nachvollziehbar, weshalb genau jener Straßenabschnitt, der hauptsächlich für die Rückstaus und den stockenden Verkehr verantwortlich ist, derart stiefmütterlich behandelt wird“, gibt Zoderer zu bedenken. „Wäre die Umfahrungsstraße bereits realisiert worden, als sich das Verkehrsproblem im Vinschgau mehr und mehr herauskristallisiert hatte, wäre bereits heute allen Anrainergemeinden hinsichtlich der Lebensqualität ihrer Bürger geholfen gewesen“, betont die freiheitliche Obfrau. „Gewiss ist die Umfahrungsstraße bei Rabland ein Infrastrukturprojekt mit großer Trageweite, aber dennoch gilt es keine weitere Zeit zu verlieren, um das Projekt in Angriff zu nehmen“, unterstreicht Sabine Zoderer.

„Ohne diese Umfahrungsstraße wird das Verkehrsproblem nicht gelöst. Das Mindeste, was sich die Bevölkerung des Untervinschgaus von der Landesregierung verdient hat, ist die konkrete Aussicht auf die Verwirklichung. Auch angesichts der Tatsache, dass Landesrat Alfreider von etwa 13.000 Fahrzeugen pro Tag auf der Vinschger-Staatsstraße ausgeht und damit indirekt eingesteht, dass Rabland ohne Umfahrung nicht auskommt, gilt es zu handeln. Deshalb ist die Landesregierung zum Umdenken in Sachen Verkehrspolitik aufgerufen und den Rablandern endlich die seit Jahren versprochene Umfahrung zu präsentieren “, hält Sabine Zoderer abschließend fest.

Seit heute früh, 23. August, verkehren die Züge nach Wartungsarbeiten auf der Strecke Brenner-Innsbruck wieder regulär. Die Bahn werde als Mobilitätsmittel immer wichtiger, so Alfreider.

Aufgrund dringender Wartungsarbeiten am Bahngleis war im August der Zugverkehr auf der Brennerbahnlinie auf zwei Teilstrecken unterbrochen: zwischen Bozen und Trient vom 7. bis 11. August und vom Brenner bis Innsbruck vom 7. bis 22. August.

Seit heute früh, 23. August, fahren nach den Wartungsarbeiten nun auch die Züge vom Brenner nach Innsbruck wieder zu den üblichen Zeiten. Während der Sperre hatte es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen gegeben.

"Diese Sperren haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Bahn als Mobilitätsmittel ist, gerade auch für grenzüberschreitende Verbindungen", sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Das Land arbeite verstärkt an nutzerfreundlichen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, sowie an der Digitalisierung, so der Landesrat. Gerade die Bahn sei, wenn es um den SüdtirolPlan für die Mobilität von Morgen geht, das Mobilitätsmittel der Wahl, sagt der Landesrat und verweist darauf, dass bis 2035 doppelt so viele Menschen mit dem Zug fahren sollen, als bisher. 15 neue Züge mit mehr Platz für Fahrgästewerden dafür allein bis 2026 aufgegleist. Schon 2026 sollen nämlich Fahrgäste von Mals über Meran, Bozen, Brixen bis Innsbruck oder über Bruneck bis nach Lienz durchfahren können.

"Wir haben gerade in den vergangenen Jahren auch die grenzüberschreitenden Bahnverbindungen verbessert", sagt Alfreider. So kann man beispielsweise mit dem Zug von Bozen in nur drei Stunden und drei Minuten bis nach Mailand fahren oder von Bozen nach München in nur drei Stunden und 53 Minuten. Durch den Brennerbasistunnel sollten noch schnellere Verbindungen möglich werden, so der Landesrat.

san

Dienstag, 22 August 2023 17:20

Schulstart

Vinschgau - Die Schulen starten mit dem Unterricht am 5. September. Als Säulen der Gesellschaft, die baulich und personell funktionieren sollen und müssen, sind Schulen unverzichtbar. Stefan Ganterer, Schuldirektor des Schulsprengels Latsch sagt, dass vieles funktioniere und mahnt an, dem Schulpersonal mehr Wertschätzung, auch in finanzieller Hinsicht, entgegenzubringen.

von Erwin Bernhart

Am 5. September geht’s wieder los. Kinder und Jugendliche werden in die Schulen strömen, in die Grund- und in die Mittelschulen, in die Berufs- und Oberschulen. Viele Eltern werden froh sein, viele Schüler:innen werden sich freuen. Aufregung, zwischen freudiger Erwartung und ängstlicher Bedrückung, dürfte bei vielen Schüler:innen herrschen, die die Schulstufe wechseln - von der Grund- in die Mittelschule, von der Mittel- in die Oberschule.
Derweil werden in den Schulen Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen Schulstart gewähren zu können. In den Schul-Sekretariaten herrscht Hochbetrieb, die Direktor:innen, die Schulführungskräfte, sind im Vorbereitungsmodus.
Exemplarisch für die Schulsprengel im Vinschgau und im Wissen punktuell größerer Unterschiede hat der Vinschgerwind im Schulsprengel Latsch nachgefragt, wie die Vorbereitungen laufen, welche Nachwehen aus den Corona-Jahren festzustellen sind, ob Personalmangel in den Schulen herrscht...

„Die Stellen für die Lehrer:innen“, sagt der Direktor Stefan Ganterer, „sind alle besetzt.“ Der Schulsprengel in Latsch wird im Schuljahr 2023/2024 exakt 100 Lehrer:innen angestellt haben, für rund 600 Schüler:innen in 6 Grundschulen (von Tschars bis Goldrain) und in der Mittelschule Latsch. Dazu kommen 30 Angestellte im Integrations-, Verwaltungs- und Reinigungsbereich. Ganterer sagt, dass der Schulsprengel Latsch eine Art privilegierte Lage habe: nicht weit entfernt von Meran, zentral im Vinschgau - also attraktiv für Lehrkräfte. Deshalb könne er keinen Mangel orten und so konnten auch die Stellen nach der offiziellen Stellenwahl gut und zügig besetzt werden. Immerhin waren das ein Viertel der Schulstellen. In den peripherer gelegenen Schulsprengeln sei die Besetzung vor allem der Stellen für den Italienischunterricht mit größerem Aufwand verbunden. „Der Beruf ist sehr sinnstiftend. Wer sich für das Arbeiten mit Menschen, in unserem Fall mit Kindern und Jugendlichen, entscheidet, der hat Freude am Beruf“, sagt Ganterer. Gesellschaftlich einiges ändern müsse sich allerdings bei der Wertschätzung und infolgedessen auch beim Gehalt, welches eine finanzielle Wertschätzung bilde und welches seit vielen Jahren praktisch eingefroren sei.
Auf Landesebene sei allerdings der Mangel an Verwaltungspersonal und bei den Schulwarten spürbar und dies führe zu großen Diskussionen. Im Vinschgau, so sagt es Ganterer, sei dies - Gottseidank - kaum so. Was an der finanziellen Attraktivität für Verwaltungsarbeit fehle, werde in den Vinschger Schulsprengeln mit gutem Arbeitsklima wettzumachen versucht.
Ganterer leitet den Schulsprengel Latsch seit acht Jahren. Veränderungen in der Schüleranzahl habe es gegeben und gebe es und das hänge vor allem mit neuen Wohnbauzonen in den Dörfern und dem Einzug junger Familien dort zusammen. „Nächstes Jahr etwa werden wir im Schulsprengel deutlich über 600 Schüler:innen haben. Eine solch hohe Schüler:innenanzahl hat es zuletzt vor 15 Jahren gegeben“, sagt Ganterer.

Im Hauptort Latsch ist ein hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund zu verzeichnen. Bezogen auf den gesamten Schulsprengel sind das rund 15 % und bezogen auf Latsch knapp 30%. Das habe vor allem mit den möglichen Arbeitsplätzen größerer Industriebetriebe, etwa bei Recla in Vetzan, zu tun. „Familien mit Migrationshintergrund lassen sich dann in der Nähe der Arbeitsplätze nieder und deren Kinder kommen in die Schulen. Das betrifft auch den Schulsprengel Schlanders“, sagt Ganterer.
Für die Sprachförderung vergibt der Direktor eigene Stellen. In der Grundschule Latsch sind dafür 30 Stunden pro Woche vorgesehen. „Das ist eine Herausforderung, aber durch gute Zusammenarbeit bewältigbar“, sagt Ganterer und man sei vor allem auch auf die Mitarbeit der Familien angewiesen, die ihren Kindern außerschulisch über Vereine sprachliche Förderung und soziale Integration angedeihen lassen. „Wenn die Familien offen sind, dann lernen die Kinde schnell“, spricht Ganterer gemachte Erfahrungen an.
Größere Herausforderungen gebe es auf der anderen Seite, wenn Kinder Störungen im Sozialverhalten aufweisen. Dass auch diese Kinder bestmöglichst begleitet werden können, bedarf es oft Umschichtungen, oft so, dass sich eine zweite Lehrperson in der Klasse befindet. Auch damit die gesamte Klasse dann gut betreut werden kann. Gemeinsam mit der Koordinatorin für Integration werde, so Ganterer, an Lösungen gearbeitet.

Wie pflegt die Schule ein außerschulisches Netzwerk? In Richtung Sozialdienste etwa? „Dieses Netzwerk ist wichtig“, sagt Ganterer. Erfreulich sei, dass bei den meisten Familien die Offenheit für diese Zusammenarbeit gegeben sei. Hilfe werde in Anspruch genommen. In Einzelfällen, im Schnitt zwei- bis dreimal pro Jahr, müsste Meldung an das Jugendgericht und die Sozialdienste gemacht werden.
Die landesweite Diskussion, die über anonyme Meldungen von Lehrpersonen an die Öffentlichkeit gelangt sind, betreffe eher die Ballungszentren. Denn dort komme es vor, dass - zusätzlich zu Kindern mit Migrationshintergund - sehr viele italienischsprachige Kinder in die deutschen Schulen geschickt würden. Da sei dann, so Ganterer, ein deutschsprachiger Unterricht fast nicht mehr möglich. Dieses Problem sei bislang noch nicht gelöst.
Ob es in der Schule positive oder negative Nachwehen aus den Corona-Jahren gibt?
„Ich würde da den schulischen und den psychosozialen Aspekt unterscheiden wollen“, sagt Ganterer. Beim psychosozialen Aspekt sei er kein Fachmann und deshalb verlasse man sich da auf die Untersuchungen der Psychologen. Auffälligkeiten und Ängste seien durch die Maßnahmen in der Corona-Pandemie zunehmend aufgetreten. Da gebe es sicher noch Nachwehen.
Auf der schulischen Ebene habe man sich reingehängt, es sei viel gelungen und für die Schulkarriere der Kinder würden diese Coronajahre kaum zu Buche schlagen. „Einen Sprung haben wir beim Umgang mit den digitalen Möglichkeiten gemacht. Zum einen zwischen den Lehrpersonen und zum anderen auch beim Arbeiten mit den Kindern. Wir machen nun einen weiteren Schritt und investieren die den Schulen zugesprochenen PNRR-Gelder in eine digitale Aufrüstung. Der Schulsprengel Latsch hat beispielsweise 160.000 Euro erhalten und wir haben entschieden, 280 Stück einfach bedienbare, langlebige und flexible Laptops anzukaufen. In der Mittelschule werden wir mit einigen Klassen starten. An den Grundschulen werden diese Geräte allen zur Verfügung stehen. Zudem ist nun in allen Klassen aller Schulen ein großer Bildschirm montiert.“
Wichtig sei es, dass die Schüler:innen, dass die Kinder eine Medienkompetenz vermittelt bekommen, um mit der Flut an Informationen umgehen zu können. „Eine Aufarbeitung von Informationen, ein Vergleichen und ein Bewerten von Informationen ist vorrangig“, sagt Ganterer.

Die Schulführungskräfte, die Direktor:innen im Bezirk Vinschgau, treffen sich einige Male im Jahr. Man tauscht sich aus. Eine Überlegung der Direktor:innen ist es, ob in Langtaufers ein außerschulischer Lernort eingerichtet werden könnte. Ein alter Hof in Langtaufers würde sich anbieten. Ob so etwas für die Schulen im Vinschgau wichtig sei, ob es funktionieren könnte, aktuell arbeitet man an einem Konzept - dies ist eines der Themen in den Kreisen der Direktor:innen. Im Pustertal gibt es als mögliches Vorbild den Burgerhof. „Dort können Schülergruppen für Teambildung oder einzelne Schüler begleitet werden“, sagt Ganterer. Mit durchaus gutem Erfolg.
Die Direktorin Sonja Saurer sei seit mehreren Jahren die Vorsitzende im Bezirk. Erfolg habe in der Vergangenheit das in Bozen deponierte Anliegen gebracht, Italienischlehrpersonen mit wenig Unterrichtserfahrung besser zu unterstützen.

Fest steht, dass in den Schulen auch im Schuljahr 2023/2024 „Lernstandserhebungen“ durchgeführt werden. Die Termine dafür stehen bereits fest. So sollen im März 2024 in allen 4. Klassen in der Grundschule Lernstandserhebeungen für Italienisch durchgeführt werden. Die 1. Klassen der Mittelschulen werden im Februar 2024 in Deutsch getestet und die 3. Klassen der Mittelschulen voraussichtlich im April 2024 in Deutsch, Englisch und Mathematik. Stefan Ganterer sagt zum Bereich „Evaluation“: „Es gibt eine schulinterne Evaluation und eine externe Evaluationen durch die Evaluationsstelle des Landes, und eben eine externe Evaluation durch die Lernstandserhebung. Evaluation heißt, dass man erhebt, wie etwas funktioniert. Eine schulinterne Evaluation mit externer Unterstützung haben wir im Mai 2022 durchgeführt. Fragen zur Lehrergesundheit, Fragen zum Direktor waren die Themen. Herausgekommen ist, dass die Lehrer nach zwei Jahren Corona sehr belastet waren. Aber das habe nicht an schulinternen Abläufen gelegen. Herausgekommen ist, und das hat mich sehr gefreut, dass der Direktor in den Krisenzeiten erreichbar war. Bei schulinternen Evaluationen sind Handlungsfelder leicht ables- und umsetzbar“, sagt Ganterer.
Die Evaluationsstelle des Landes erhebt jeden Schulsprengel alle 6 Jahre und fragt verschiedenste Aspekte der schulischen Abläufe und die Befindlichkeiten ab. „Auch da ist ein möglicher Handlungsbedarf herauszudestillieren.“

Die vorgeschriebenen Lernstandserhebungen erzeugen keinen großen Druck. Ziel dabei ist die Erhebung der Kompetenzen der Schüler:innen in den verschiedensten Fachbereichen. Die von der Evaluationsstelle bereitgestellten Ergebnisberichte sind dann sehr detailliert und zeigen, wo die Schule bzw. einzelne Klassen im Vergleich zu den anderen Schulen im Lande bzw. in Italien „steht“.
„Evaluationen stehe ich grundsätzlich positiv gegenüber. Denn erfreulicherweise zeigen diese oft auf, dass vieles gut läuft. Das tut den Lehrpersonen gut und auch den Familien, die ihre Kinder in guten Händen wissen. Und wenn es Dinge gibt, die zu verbessern sind, versuchen wir das gemeinsam anzugehen.“
Also, die Schulen sind auf den 5. September vorbereitet. Für alle Lehrkräfte beginnt das Schuljahr mit der Eröffnungskonferenz am 1. September.

Dienstag, 22 August 2023 16:12

Florian’s Hofladen

Vetzan/Schlanders - Beim Kreisverkehr in Vetzan steht „Florian’s Hofladen“. Florian Schuster verkauft dort alles, was das Herz begehrt: Obst, Gemüse, Säfte, Weine, Marmeladen... Schuster hat mobile Verkaufsstände errichtet und wähnt sich im Recht.

von Erwin Bernhart

Ich habe alle Meldungen gemacht und bin in Ordnung“, sagt Florian Schuster. Schuster hat vor zwei Jahren die Lizenz der damaligen Würstlbude gekauft und errichtete darauf eine Verkaufsstelle. Das wurde ihm vom Straßendienst unter Amtsdirektor Stephan Bauer und von der Gemeinde Schlanders mit einer Abbruchverfügung verwehrt, weil er sich, so sagt es der Schlanderser BM Dieter Pinggera „an keine der Abmachungen gehalten hat“. Schuster hat sich daraufhin vom Grund des Landes auf seinen eigenen Grund zurückgezogen, zurückziehen müssen. „Ich mache landwirtschaftliche Direktvermarktung“, sagt Schuster, der sich seiner Sache sicher ist. Der Verkaufsstand sei eine nachhaltige Werbung, denn die Gäste kauften gern beim Bauern ein und nehmen so ein Stück Südtirol mit nach Hause. Wenn man ihn fragt, ob er ein großer Bauer sei, sagt er 1,93 Meter.
Die Einfahrt auf seinen Grund und für seinen „Hofladen“, vom Straßendienst West genehmigt, auch weil es beim Bau des Kreisverkehrs damals verabsäumt wurde, die Schuster versprochene Einfahrt mitzubauen, wird indes immer schmäler, so als ob man dem Vetzaner Querkopf auf die Pelle rücken wollte. Im Frühjahr hat der Straßenbau West in Absprache mit der Gemeinde Schlanders einen Teil der Einfahrt zu einer Blumenwiese umgestaltet. Der andere Teil, dort wo sogar Busse parken könnten, wurde mit Betonpollern abgesperrt. Nun hat sich Schuster kurz vor Ferragosto erdreistet, die Betonpoller kurzerhand zu entfernen, möglicherweise in der Hoffnung auf gute Geschäfte. Der Straßendienst um Stephan Bauer hat am 17. August auf diese Dreistigkeit reagiert: In aller Herrgottsfrüh kam der Straßendienst und die Betonpoller wurden wieder als Absperrung eingerichtet. Um die Absperrung zu fixieren wollte man Erde hinter die Poller schütten. Indem er seinen Jeep so auf öffentlichem Grund hinstellte, konnte Schuster das vorerst verhindern. Die Kavallerie, die Carabinieri, mussten gerufen werden, auch ein Abschleppwagen. Szenen wie im wilden Westen. Nach langem Zureden, „wie auf ein krankes Ross“, wie es ein Beteiligter ausdrückte, gelang es, dass Schuster seinen Jeep verstellte.
BM Dieter Pinggera sagt, dass er baurechtlich und lizenzrechtlich an Schusters Treiben nichts auszusetzen habe bzw. dass das tolerabel sei. Strafanzeigen kamen allerdings von Konkurrenten aus anderen Gemeinden.

Dienstag, 22 August 2023 13:11

„Einige Gedanken“

Stellungnahme „Frauen gegen Gewalt“ - Wir Vereinsfrauen vom Verein „Donne contro la violenza – Frauen gegen Gewalt“ sprechen der Familie und allen, die Celine Frei Matzohl geliebt haben, unser tiefstes Beileid und Mitgefühl aus.
Angesichts dessen, was wir in den letzten Tagen gelesen haben, und angesichts der 30 Jahre, die wir uns täglich für und mit Frauen einsetzen, halten wir es für unerlässlich, einige Gedanken mitzuteilen:
Geschlechtsspezifische Gewalt betrifft alle Kulturen, in denen das Patriarchat die privilegierte Rolle des Mannes und den Gedanken des Besitzes von Frauen und Söhnen und Töchtern genährt hat. Sich auf die Herkunft des Täters und des Opfers zu konzentrieren, überschattet das Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt.
Gewalt gegen Frauen wird durch Verleugnung und mangelndes Wissen über ihre Existenz und Dynamik genährt. Eine angemessene Schulung aller an der Unterstützung von Frauen beteiligten Akteuren ist für die Durchsetzung der bestehenden Gesetze von entscheidender Bedeutung.
Über Gewalt wird oft in stereotyper Weise gesprochen, geschrieben und gedacht. Wir sind für verpflichtende Fortbildungen zum Thema, sowie für die Anwendung seitens der Medien des „Manifesto di Venezia“ und der Istanbul-Konvention im Allgemeinen.
Die Erzählungen der Frauen werden oft analysiert, in Frage gestellt, beurteilt und unterschätzt, während es wichtig ist, zuzuhören, ohne zu werten.
Wir glauben, dass es notwendig ist, und dass es auch unsere Aufgabe ist, die Politik, die Medien und die Gesellschaft als Ganzes weiterhin dazu anzuregen, eine nicht-sexistische und keine Schuldgefühle auslösende Sprache zu verwenden; Prävention zu fördern, um dem Phänomen der männlichen Gewalt entgegenzuwirken.
Nicht minder wichtig ist es, eine koordinierte und gemeinsame Arbeit von Polizei, Gesundheitsdiensten, Sozialdiensten, Schulen, privaten sozialen Vereinigungen und den Frauenhausdiensten auszubauen und zu unterstützen;
Schließlich glauben wir, dass es in dieser Zeit der Entmutigung, der Traurigkeit und der Hilflosigkeit wichtig ist, allen und besonders den Frauen, die von Gewalt betroffen sind, zu sagen, dass sie nicht allein sind und es möglich ist, eine Gewaltbeziehung in Sicherheit zu verlassen.

Wir sind rund um die Uhr zu erreichen unter der kostenfreien Nummer 800 014 008,
oder persönlich in der Beratungsstelle in Meran, Freiheitsstr. 184/A.

An jedem letzten Donnerstag im Monat sind wir in Schlanders in der Göflanerstr. 28, von 09.00 – 11.00 ohne Terminvereinbarung.

Dienstag, 22 August 2023 13:11

„Genug ist genug“

Stellungnahmen des Chancenbeirates Schlanders - Chancenbeirat Schlanders: Gewalt an Frauen ist eine klare Verletzung der grundlegenden Menschenrechte und ein ernstes soziales Problem, das unsere Gesellschaft nicht tolerieren kann.
In einer Zeit, in der wir uns auf die Förderung von Gleichberechtigung und Respekt konzentrieren sollten, sind wir tief besorgt und bestürzt über die anhaltende Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft.
Mit einer klaren Botschaft gegen Gewalt an Frauen stehen wir als Chancenbeirat der Marktgemeinde Schlanders zusammen, um ein Ende dieser inakzeptablen Taten zu fordern.
Gewalt gegen Frauen ist eine ernsthafte Verletzung der Menschenrechte und erfordert endlich ein entschiedenes Handeln!
Wir dürfen nicht zulassen, dass Frauen weiterhin Opfer von physischer, psychischer oder sexueller Gewalt werden. Es ist höchst an der Zeit auf jene Stimmen zu hören, welche eine Kultur des Respekts, der Gleichstellung und der Nulltoleranz gegenüber Gewalt fordern.
Es ist alarmierend, dass in Italien durchschnittlich 2 Frauen pro Woche ermordet werden. Dazu kommen noch die unzähligen Frauen, die Opfer von physischer, psychischer, wirtschaftlicher oder sexueller Gewalt sind.
Diese Gewalttaten haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die betroffenen Frauen, sondern auch auf ihre Familien und die gesamte Gesellschaft.
Es ist an der Zeit, vorgegebene Geschlechterrollen zu überwinden und Bildung und Bewusstsein zu fördern. Geeignete Maßnahmen zum Schutz der Opfer müssen verbessert werden und die Verantwortlichen von Gewalttaten schnell und angemessen zur Rechenschaft gezogen werden.
Die Mitglieder des Chancenbeirates von Schlanders sprechen der Familie und den Freunden von Celine Frei Matzohl ihr zutiefst empfundenes Mitgefühl aus.

Dienstag, 22 August 2023 13:10

Sanierung der Quelle

Prämajur/Mals - Der Auftrag, so im Malser Ausschussbeschluss vom 8. August, sei von geringem Wert. Allerdings „handelt es sich um dringende Arbeiten, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen.“ „In der Örtlichkeit Prämajur müssen dringende Instandsetzungsarbeiten an der Quellfassung durchgeführt werden, um die Trinkwasserzufuhr in ausreichendem Maße sicherzustellen.“ Deshalb hat der Malser Gemeindeausschuss für einen Gesamtbetrag von 18.500 Euro diese Arbeiten an die Firma Riedl Helmut aus Matsch vergeben. Mit verhälnismäßig wenig Geld soll so eine maximale Wirkung erzielt werden, auf dass sich der im heurigen Februar in die Schlagzeilen geratene Wassernotstand nicht wiederhole. Im Beschluss ist auch jener Vermerk enthalten, der in Mals und anderen grenznahmen Gemeinden für Entrüstung sorgt: „Gemäß Art. 26, Abs. 5, und Anwendungsrichtlinie Nr. 10/2023 „Objektive Kriterien zur Feststellung des Vorliegens eines eindeutigen grenzüberschreitenden Interesses“ wird festgehalten, dass kein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse feststellbar ist.“ (eb)

Dienstag, 22 August 2023 13:09

Toter Gletscher

Stilfserjoch - Mit beeindruckenden Bildern über einen grauen, zerrinnenden, toten Gletscher hat vor einiger Zeit die italienische Zeitung „La Stampa“ ein Drohnen-Video veröffentlicht: Der Flug über den Gletscher am Stilfserjoch offenbarte große Wasserabflüsse und daneben Liftanlagen mit Skifahrern, Baggern und Planierraupen. Das Ende des Sommerskilaufes in Südtirols höchstgelegenem Skigebiet ist seit längerer Zeit angebrochen und man hat auf dem Joch und im Lande die Gabe, weinenden Auges zuzusehen, ohne einen Finger rühren zu wollen. „Il ghiacciaio del Livrio sopra il Passo dello Stelvio, tra Lombardia e Trentino“, schreibt La Stampa mit Unschärfen in der Geografie, „appare accusare importanti segni di sofferenza.“ Mit dem Zerrinnen droht der Gletscher am Joch im Sommer touristisch unbenutzbar zu werden. Und auch im Winter: Denn die Jochstraße ist bekanntlich im Winter unbefahrbar. Dabei gäbe es eine Alternative zur Nutzung des Jochs im Winter: Seit mehr als 30 Jahren wird Karlheinz Tschenett nicht müde, von einer Seilbahn von Trafoi hinauf zum Joch zu reden. Seinen Argumentationen hat die Politik auf allen Ebenen bisher keine Beachtung geschenkt. (eb)

Dienstag, 22 August 2023 13:09

„Ja, er ist eben ein Tausendsassa“

Der allseits bekannte „Graf Martinus von Corzes“ und Präsident der altehrwürdigen Eisbärengesellschaft wartet immer wieder mit Überraschungen auf. Neben seiner Ernennung zum „Lord of Mongolia“ an seinem runden Geburtstag darf er sich nun als schottischer Edelmann und Grundbesitzer auch mit dem Titel „Lord of Kilnaish and Glencoe“ schmücken. Und dabei gelingt es ihm, ordnungsgemäß im Tartan gekleidet und mit Hilfe des Vinschger Windes, der Zeit vorauszueilen und für den 24. August 2023 die Reise in seine Ländereien anzukündigen, die er bereits vor Wochen unternommen hatte. Ja, er ist eben ein Tausendsassa.

Franz Angerer Kortsch bzw. Sulden/Mongolei


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.