Vetzan - Wenn Big HGV-Manni Pinzger ruft und auftischen lässt, dann sagen Geladene selten ab und kommen. Gerade in Vorwahlzeiten, wenn es darum geht, wem die Wirtschaft, die maßgebliche Vinschger Wirtschaft, gedenkt ihre Stimmen zu geben. In seine ehemalige Disco in Vetzan an seinem Hotel Vinschgerhof hatte Pinzger vor gut einer Woche Prominenz geladen, um in lockerer Runde plaudern zu können. Gekommen sind die Großen der SVP-Landespolitik, nämlich mit LH Arno Kompatscher, Daniel Alfreider und Arnold Schuler fast die halbe Landesregierung. Daneben noch einige neue Kandidaten, die explizit dem Wirtschaftsflügel zugeordnet sind. Neben vielen Wirtschaftstreibenden aus dem Tal gesellte sich fast die gesamte Riege der Vinschger Bürgermeister.
Interessant dürften aber jene sein, die nicht eingeladen worden sind: Es fehlten nämlich die drei Landtagskandidaten der Vinschger SVP Sepp Noggler, die Laaser BMin Verena Tröger und der junge David Frank. Der HGV-Manni hat sich also als Guerrillero gegen die Talkandidaten hervorgetan und der Vinschger SVP damit wohl einen Bärendienst erwiesen. (eb)
Vom wind gefunden - Sie sammeln Zeitungen, Elektroschrott und Joghurtbecher – ihr Alltag wird von Chaos und Desorganisation beherrscht. Menschen, deren Leben durch das Anhäufen von Dingen bestimmt wird und die in ihrer Wohnung kaum noch Platz zum Leben finden, werden als „Messies“ bezeichnet. Der Begriff Messie-Syndrom (Zwangshorten) bezeichnet ein zwanghaftes Verhalten, bei dem das übermäßige Ansammeln von mehr oder weniger wertlosen Gegenständen in der eigenen Wohnung im Vordergrund steht. Im Extremfall kommt es zu einem Vermüllungssyndrom: Die Wohnung ist dann teilweise nicht mehr begehbar. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, Wert und Nutzen von Gegenständen anhand gesellschaftlich anerkannter Maßstäbe zu beurteilen und entsprechend zu behandeln. Stattdessen wird Dingen gesellschaftlich gesehen ein übersteigerter Wert beigemessen, der dazu führt, sich nicht davon trennen zu können. Jemand, der sich etwas zulegt, einkauft oder von jemandem beschenkt wird, verbindet mit dem erworbenen Besitz eine nicht zu unterschätzende angenehme Erinnerung. Für den Messie ist diese Erinnerung des angenehmen gekauften Besitzes das Einzige, woran er sich klammern kann. Nach Schätzungen der Selbsthilfegruppe „Anonyme Messies“ gibt es in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Menschen, die mit solchen chaotischen Zuständen leben. Früher wurde das Phänomen vor allem bei älteren Menschen beobachtet, inzwischen wurde festgestellt, dass die meisten Betroffenen zwischen 40 und 50 Jahre alt sind. (hzg)
Müstair/Schluderns/Laas - Paukenschlag bei HOPPE: Christoph Hoppe hat am vergangenen Mittwoch, 11. Oktober, der Belegschaft in den Werken von Laas und Schluderns klar machen müssen, dass um die 120 Leute entlassen werden. Grund ist die Krise der globalen Baukonjunktur.
von Erwin Bernhart
Nach einem unglaublich guten Zuwachs an Aufträgen in den Jahren 2021 und 2022 bricht die internationale Baukonjunktur seit August 2022 völlig ein. Die ausgelieferte Ware vom Fenster- und Türgriffhersteller Hoppe liegt bei den Hoppe-Kunden auf Lager. Neue Bestellungen kommen nicht herein. Massive Überkapazitäten sind so in den Hoppe-Werken entstanden. Und es ist abzusehen, das dies auch im kommenden Jahr 2024 so bleiben wird, wenn nicht sogar länger. Das sagt Firmenchef Christoph Hoppe dem Vinschgerwind. Hoppe muss aufgrund dieser düsteren Aussichten auf den Weltmärkten betriebsbedingt die Handbremse ziehen. Schließtage, der Abbau von Urlauben, Zeitverträge, Lohnausgleich usw. und so das Zurückfahren der Produktion - all die Maßnahmen, die für kleinere Konjunktur- und Liefer-Einbrüche vonnöten sind und in der Vergangenheit gewirkt haben - können diesmal nicht mehr greifen und sind somit nicht Teil der betriebsinternen Lösungen. Weil eben keine Besserung der internationalen Marktlage in Aussicht steht. Dies aufgrund vieler Faktoren, unter anderem auch der Krieg in der Ukraine und jüngst die Hamas-Angriffe auf Israel. Hoppe spürt internationale Krisen unverzüglich und muss daraus betriebsintern entsprechende Produktionsschlüsse ziehen. Hoppe hat angekündigt, um die 120 Arbeiter:innen in den Werken von Schluderns und Laas betriebsbedingt entlassen zu müssen. Ebensoviele werden es in den anderen Werken von Hoppe sein. Dies hat Christoph Hoppe den Mitarbeiter:innen am 11. Oktober in Schluderns und Laas bei hoher Präsenz der Mitarbeiter:innen kundgetan. „Mir tut das persönlich leid und weh“, sagt Hoppe dem Vinschgerwind. Die Stimmung sei in der Belegschaft gedrückt. Aber die harte Maßnahme kommt auch in der Belegschaft nicht ganz unerwartet. Die Mitarbeiter haben seit längerem geahnt, dass ein Reduzieren der Produktion allein nicht reichen wird, die vorhandene und prognostizierte Durststrecke irgendwie durchstehen zu können.
Nun müssen im Rahmen eines Sozialplanes nach geregeltem gesetzlichen Prozedere gemeinsam mit den Betriebsvertretern und Gewerkschaftern auf Verhanlungsbasis die bevorstehenden Entlassungen besprochen und ausverhandelt werden.
Vinschgau - Presseaussendung der Grünen: „Aktuelle Daten über Pestizidrückstände in Privatgärten und Schulhöfen bereiten Sorgen. Was diese Landesregierung geflissentlich nicht tut, macht das europäische Netzwerk zur Eindämmung von Pestiziden, PAN-Europe. Die Aktivisten von PAN-Europe zogen laut Pressemitteilung im vergangenen August elf Proben von verschiedenen Standorten im Vinschgau und ließen diese auf Pestizidrückstände hin untersuchen.
Nun liefert PAN-Europe neue Daten aus dem Vinschgau, welche großen Anlass zur Sorge geben. „Diese Landesregierung hat in den vergangenen fünf Jahren viel zu wenig unternommen, um die Pestizidproblematik einzudämmen und endlich die Ökowende einzuleiten. Und das, obwohl der Landtag im Mai einen Beschlussantrag der Grünen angenommen hat, der das periodische Pestizidmonitoring auf sensiblen Plätzen wieder einführt.“, betont Hanspeter Staffler. In keinem anderen Land sind Obstflächen, Wohngebiete und Schulen so eng miteinander verzahnt wie in Südtirol.
Der Einsatz der Pestizide ist nicht nur eine Sache der Landwirtschaft, sondern betrifft die Gesundheit der ganzen Bevölkerung. Die neuen Daten von PAN-Europe zeigen eindeutig auf, dass es immer noch viel zu hohe Konzentrationen an Pestizid-Rückständen auf Flächen gibt, wo sie nicht hingehören. „Wir werden uns auch weiterhin für eine pestizidfreie und gesunde Umwelt einsetzen“.
Nach den „Südtiroler Blinddates“ wirbelt jetzt ein vierter Vinschger die politische Weiterbildung vor den Landtagswahlen am 22. Oktober 2023 auf. Mit seiner Reportage „Südtirol: Vor der Wahl“ macht sich Emi Massmer (Plaus) auf eine persönliche Reise durch Südtirol, spricht mit verschiedenen Menschen und interviewt Expert:innen zu den Themen Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Migration. Jetzt auf YouTube und Instagram verfügbar.
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Hey, ihr Kandidaten und -innen, die ihr alle in den Landtag, in das Südtiroler Parlament wollt, bringt uns Lösungen und hört’s doch auf Probleme aufzuzählen. Die Probleme, die Verkehrsstaus, die Wartezeiten in der Sanität, die niedrigen Renten, die niedrigen Löhne, die Abwanderung, das Ehrenamt, das Höfesterben, den Klimawandel, die Probleme um den Wolf und um den Bär und vieles andere mehr (da kann jeder und jede Leser:in noch ergänzen), die Probleme kennen wir. Die Probleme aufzuzählen, das ist und war schon dünnstes Eis im endlich zu Ende gehenden Wahlkampf. Wenig hilfreich, wenig nützlich und wenig kreativ. Meine Meinung ist: Problemaufzähler sind keine guten Politiker und werden es wohl auch nicht werden. Gute Politiker sind korruptionsfreie Konsensfinder und Problemlöser. Vielleicht spielt das in der Wahlkabine eine große Rolle: Wem traue ich zu, Probleme am ehesten angehen und auch lösen zu können? Den ausschließlich Problemaufzählern gebe ich jedenfalls meine Stimme nicht.
Und noch was: Konstruktive Problemlösungen erwarte ich mir nicht nur von den Regierenden, sondern auch von den Oppositionsparteien. Problemlösungen vor allem auch für und in der Peripherie. Denn für die Peripherie, für den Vinschgau im Besonderen hatten bisher weder Regierende noch Opposition viel übrig. Das wird sich nach diesen Wahlen hoffentlich ändern. Also bringt uns Lösungen - die Probleme kennen wir vor Ort. Und die braucht ihr uns nicht tausendmal erklären.
LAC Vinschgau - 3 Athleten hatten die Möglichkeit beim Grand Prix Finale in Bozen gegen die besten 15 Athleten Südtirols anzutreten: Moriggl Jan (15), Jakob (14) und Gabriel Niederfriniger (12).
In der Kategorie U 16 wurde ein Vierkampf aus 80 m Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen und 600 m Lauf absolviert; in der jüngeren Kategorie U 14 60 m, Hochsprung, Kugelstoßen und 600 m.
Alle Athleten zeigten nochmals am Ende der Saison, dass sie noch gute Leistungen bringen können. Gabriel schloss als 13. in Südtirol ab mit folgenden Leistungen: 60 m in 9,35 s, Hochsprung 1,20 m, Kugelstoßen 7,18 m und 600 m in 2:00;34 min. Jakob wurde 11 bester mit 80 m in 10,69 s, Weitsprung 4,41 m, Kugelstoßen 7,91 m und 600 m in 1:45;55 min. Jan gelang ein Top Ten Platz (6. Gesamtrang) mit 10,55 s, 5,00 m, 9,28 m und 1:44;16min. Als letztes steht für diese beiden Athleten noch die Italienmeisterschaften und eine Auswahl gegen Trentino auf dem Programm. Frei Rania, Walder Sofia, Mayr Hanna und Santer Samia konnten in der Vereinswertung den dritten Platz der ganzen Grand Prix Serie (5 Wettkämpfe in ganz Südtirol) holen. Damit zeigten sie auf, dass in Vinschgau auch vielseitige talentierte Mädchen sind. Insgesamt ist es sehr lange her, dass jemand aus dem Vinschgau wieder auf dem Stockerl in der Vereinswertung war. Somit kann man an alte Traditionen anknüpfen, wo Vinschger immer wieder eine starke Mannschaft stellten und die größeren Vereine im Lande ebenbürtig oder auch besser war.
Italienmeister! So können sich Barbara Gambaro und Simon Weithaler seit kurzem nennen. Die beiden Sportschützen kamen von ihrem letzten Wettkampf der Saison – den Italienmeisterschaften - mit drei Titeln und zwei weiteren Medaillen im Gepäck nach Hause zurück. Nun gönnen sich beide eine kurze Verschnaufpause, doch schon bald starten sie wieder ins Training für die neue Saison mit Blick auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024.
Von Sarah Mitterer
Von diesem Saisonabschluss werden Barbara Gambaro und Simon Weithaler noch lange träumen. Beide zeigten bei den nationalen Meisterschaften in Mailand, dass sie zu Italiens besten Sportschützen gehören und Anwärter auf ein Olympia-Ticket sind.
Barbara Gambaro nahm in Mailand an drei Disziplinen teil. Während der Luftgewehr-Wettkampf nicht nach Wunsch verlief, glänzte die 31-Jährige in den beiden anderen Bewerben umso mehr. Im Kleinkaliber (KK)-Dreistellungskampf ließ sie im letzten Durchgang, der im Stehen ausgetragen wird, ihre ganze Klasse aufblitzen und rückte noch von Position zwei auf den ersten Platz nach vorne. Am Ende hatte sie 590 von 600 Ringen getroffen. Auch im Bewerb KK-Liegend zeigte die Schlanderserin eine bärenstarke Leistung und erkämpfte sich die Silbermedaille. Ihren Erwartungen konnte sie damit mehr als gerecht werden: „Ich wollte einen guten Wettkampf schießen und die Saison schön beenden.“
Mit gleich drei Medaillen kehrte Simon Weithaler aus Mailand zurück. Der 30-Jährige aus Naturns ging bei den nationalen Meisterschaften ebenfalls an drei Disziplinen an den Start und krönte sich gleich zwei Mal zum Italienmeister. Im KK-Dreistellungskampf holte er sich den Sieg mit 585 Ringen, im Bewerb KK-liegend krönte er sich mit 621 Ringe zum nationalen Meister. Zudem konnte er sich im Luftgewehr-Wettkampf die Bronzemedaille um den Hals hängen lassen. Für Weithaler kommt der Erfolg nicht von irgendwo, sondern er sind die Früchte der harten Arbeit der vergangenen Jahre: „Wir haben bis zur Olympiade in Tokio 2021 im Team richtig gut gearbeitet und profitieren immer noch davon. Deshalb bin ich international so konkurrenzfähig wie noch nie zuvor!“ Nun nutzt der Naturnser eine kleine Verschnaufpause, um neue Kräfte zu sammeln. „Die kommende Saison ist wieder sehr fordernd und intensiv, denn ich möchte mir den Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen erfüllen“, blickt der zweifache Italienmeister voraus.
Die Olympiaqualifikationen beginnen im Jänner mit dem ersten Weltcupbewerb, der in Kairo ausgetragen wird. Sollten die zwei Vinschger auch dann weiterhin auf der Erfolgswelle reiten, dann ist es gut möglich, dass beide in Paris am Start sein werden und sich damit das Nonplusultra eines jeden Profisportlers erfüllen.
Olympische Sommerspiele
Die nächsten Olympischen Sommerspiele werden vom 26. Juli bis 11. August 2024 in Paris ausgetragen. Damit richtet die französische Hauptstadt nach den Jahren 1900 und 1924 zum dritten Mal diese Veranstaltung aus. (sam)
Sportschießen
Beim KK-Dreistellungskampf werden 60 Schüsse in drei verschiedenen Positionen abgegeben: 20 Mal liegend, 20 Mal kniend und 20 Mal stehend. (sam)