Leifers/Vinschgau - VOG Products, die führende Erzeugerorganisation für verarbeitete Apfelprodukte, hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 149 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 129,7 Mio. Euro) und damit eine neue Höchstmarke erreicht. Parallel zum erfreulichen Umsatzwachstum erhöhte sich das Auszahlungsvolumen an die Mitglieder (die Erzeugerorganisationen VOG und VIP sowie 17 Südtiroler Obstgenossenschaften) auf 63,5 Mio. Euro (Vorjahr: 48,6 Mio. Euro). Trotz geringerer Rohwaren-Anlieferungen gegenüber dem Vorjahr, einschließlich eines Rückgangs bei Bio-Äpfeln, konnte VOG Products in allen Geschäfts-Bereichen den Umsatz steigern. Im B2B-Bereich entwickelten sich die Kategorien Konzentrat und Direktsaft besonders positiv, sowie Tiefkühlware und Apfelpüree. Auch im Konsumgütersegment (B2C) konnte das Unternehmen neue Kunden gewinnen und in neue Märkte expandieren. Fertigprodukte („Leni’s“) und Apfel-Cider („Alpl“) stießen auf gute Resonanz.
Im vergangenen Geschäftsjahr investierte VOG Products maßgeblich in das Revamping der Photovoltaikanlage, die nun eine Gesamt-Spitzenleistung von 1.740 kWp aufweist. Diese Investition unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, nachhaltige und umweltfreundliche Energiequellen zu fördern.
VOG Products mit Sitz in Leifers steht im Besitz der zwei Erzeugerorganisationen (VOG und VIP) und 17 Südtiroler Obstgenossenschaften. Das Unternehmen verarbeitet jeden fünften Südtiroler Apfel bzw. jährlich zwischen 300.000 und 400.000 Tonnen Obst aus integriertem und biologischem Anbau zu Apfelsaft (Konzentrat und Direktsaft), Pürees und Fertigprodukten. Damit beliefert das Unternehmen die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie in rund 50 Ländern der Welt; die Exportquote liegt bei ca. 90 Prozent.
Das Ergebnis kommt den Mitgliedsgenossenschaften zugute, die von einem erhöhten Auszahlungsvolumen von 63,5 Mio. Euro profitieren. Die Auszahlungspreise variieren zwischen 20,5 Cent/kg für Saftäpfel gemischter Sorten und 58 Cent/kg für Bio-Schäläpfel.
VOG Products verfolgt eine klare Wertschöpfungsstrategie - mit dem Ziel, den Mitgliedern durch die Produktion veredelter Qualitätsprodukte einen langfristigen Mehrwert zu bieten.
Am 24. Oktober wird der Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Abstimmung vorgelegt.
Nationalpark Stilfserjoch - Land genehmigt Vereinbarungen mit Nationalparkgemeinden zur Instandsetzung von Trockenmauern - finanziert werden nur solche auf öffentlichen Flächen: Im Nationalpark Stilfserjoch sind Trockenmauern wichtige, traditionelle Landschaftselemente mit einer hohen ökologischen Funktion. Für ihre Wiederinstandsetzung hat das Ministerium für Umwelt und Energie staatliche Mittel zur Verfügung gestellt, rund 800.000 Euro davon kommen dem Land Südtirol für den Südtiroler Parkanteil zugute. Dazu wurde vom Landesamt für den Nationalpark Stilfserjoch in Zusammenarbeit mit den Nationalparkgemeinden eine Bestandsermittlung durchgeführt und die instandzusetzenden Trockenmauern einer Reihung unterzogen.
Am 10. September hat die Landesregierung auf Vorschlag des zuständigen Landesrates Peter Brunner die ersten drei Vereinbarungen für die Wiederinstandsetzung von Trockenmauern genehmigt. Sie betreffen die Gemeinden Stilfs, Prad am Stilfserjoch und Martell. Insgesamt fallen in diesen drei Gemeinden Projektkosten von rund 540.000 Euro an. Davon finanziert das Land Ausgaben in Höhe von rund 470.000 Euro, gut 70.000 Euro decken die Gemeinden ab.
„Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des Nationalparks Stilfserjoch und dem Amt für den Nationalpark Stilfserjoch durchgeführt“, unterstreicht Landesrat Peter Brunner. „Diese Mauern sind nicht nur ästhetisch wertvolle Landschaftselemente, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der Artenvielfalt in Südtirol bei.“
„Die Trockenmauern bieten mit ihren Rissen und Fugen und ihrem Pflanzengürtel vielfältigen Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten“, erklärt der Direktor des Landesamtes für den Nationalpark Stilfserjoch Hanspeter Gunsch, der von der Landesregierung zur Unterzeichnung der Vereinbarungen mit den drei Gemeinden ermächtigt wurde. „Die Projekte zielen darauf ab, die historischen Trockenmauern für die Nachwelt zu erhalten. Um finanziert werden zu können, müssen sich die Trockenmauern auf öffentlichen Flächen befinden.“
Vinschgau - Viele Migrantenkinder tun sich anfangs schwer, in der Schule mitzukommen, weil sie in der deutschen Sprache noch nicht bewandert sind. Um diesen Kindern die schulische Integration zu erleichtern, gibt es in einigen Ortschaften in Südtirol das Projekt „Lies mit mir“. So in Mals und in Kastelbell. Die freiwilligen Lesementor:innen unterstützen jeweils ein Kind aus einer Migrantenfamilie und vermitteln ihm die Freude an der Sprache und die Lust am Lesen. Die Freiwilligen brauchen keine speziellen pädagogischen Kenntnisse. Sie übernehmen die Rolle des netten Nachbarn und vermitteln auf positive, ungezwungene Weise über gemeinsames Lesen und Vorlesen die deutsche Sprache. Wie oft die Treffen mit dem Kind stattfinden, wird individuell mit der Familie des Kindes vereinbart.
gemeinschaft.comunita@caritas.bz.it
Vinschgau - Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vinschgau ruft zur Einreichung von Projektanträgen auf, um die regionale Entwicklung in der Region weiter voranzutreiben. Ziel des Aufrufs ist es, innovative Projekte zu fördern, die zur nachhaltigen Entwicklung des Vinschgaus beitragen und die Lebensqualität in der Region verbessern.
Im Rahmen dieses Aufrufs werden Fördermittel aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union bereitgestellt. Diese Mittel richten sich an Projekte, die in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Bildung, Umwelt oder sozialer Zusammenhalt angesiedelt sind. Besonders begrüßt werden Projekte, die einen Mehrwert für die lokale Gemeinschaft schaffen und das kulturelle Erbe der Region bewahren.
Der Aufruf richtet sich an Gemeinden, Vereine, Unternehmen und andere Organisationen, die mit ihren Projekten zur Stärkung der regionalen Identität und zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Vinschgaus beitragen möchten. Schwerpunkte des aktuellen Förderaufrufs sind:
Tourismus und Kultur: Förderung von Initiativen, die den sanften Tourismus ausbauen und das kulturelle Erbe der Region bewahren und erlebbar machen.
Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung: Unterstützung von Projekten, die lokale Landwirtschaft fördern und die Produktion und Vermarktung regionaler Produkte stärken.
Umweltschutz und Klimawandel: Projekte, die innovative Lösungen zum Schutz der Umwelt und zur Anpassung an den Klimawandel bieten.
Interessierte Organisationen und Einzelpersonen sind eingeladen, ihre Projektvorschläge bis Ende Dezember 2024 bei der LAG Vinschgau einzureichen. Die Projektanträge werden anhand ihrer Innovationskraft, Nachhaltigkeit und ihrem Nutzen für die Region bewertet. Die LAG Vinschgau wird die eingereichten Projekte begutachten und über die Vergabe der Fördermittel entscheiden.
Die LAG Vinschgau ist ein Netzwerk von engagierten Menschen, die gemeinsam daran arbeiten, den Vinschgau zukunftsfähig zu machen. Mit Unterstützung des LEADER-Programms setzen wir Projekte um, die unsere Region stärken und das Leben hier noch schöner machen.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen das Team der LAG Vinschgau gerne zur Verfügung: LAG Management: Verena Gufler, verena.gufler@bzgvin.it
Sonntag, 06. Oktober 2024
16.00 Uhr
Rimpfhof Allitz
Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz
Dienstag, 08. Oktober 2024
19.00 Uhr
Bibliothek Schlandersburg
Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz
Freitag, 18. Oktober 2024,
14.30 bis 18.00 Uhr
Bozen, Landhaus, Andreas-Hofer-Straße, 3. Stock, Sitzungssaal
Referentin: Maria Lobis, Journalistin und Pr-Fachfrau, Tiers
Anmeldung bis 08.10.24 mit dem Anmeldeformular:
Tel. 0471 413372, ulrike.spitaler@provinz.bz.it
Bezirksservice Vinschgau
Mittwoch, 09. Oktober 2024
19.00 Uhr,
culturamartell
Referentin: Martha Stieger (Kräuter-Pädagogin, Natur-Coach, Phytopraktikerin)
Verschiedene Produkte werden hergestellt: z. B. Muskelgelenksöl,
Erkältungsbalsam, natürliches Antibiotika usw.
Materialspesen: 10.00 €
Anmeldung bis Mittwoch, 2.10.2024 - Handy 339 546 2293
Bildungsausschuss Martell