Industriedebatten und Blusenmädchen

geschrieben von
Am 20. November berichtete der Historiker und Autor Hansjörg Telfser über die Industriegeschichte Südtirols, mit besonderem Schwerpunkt von Laas und Prad. Der Historiker Hans Heiss gab eine ausführliche Einführung und mehrere Zuhörerinnen berichteten über ihre Erfahrungen bzw. die Erfahrungen der Familienangehörigen in der Blusenfabrik Bohne.  Am 20. November berichtete der Historiker und Autor Hansjörg Telfser über die Industriegeschichte Südtirols, mit besonderem Schwerpunkt von Laas und Prad. Der Historiker Hans Heiss gab eine ausführliche Einführung und mehrere Zuhörerinnen berichteten über ihre Erfahrungen bzw. die Erfahrungen der Familienangehörigen in der Blusenfabrik Bohne.

Prad/Bildungstage - 150 Jahre Industriegeschichte in Südtirol hat der Historiker Hansjörg Telfser aus Kortsch im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit aufgearbeitet. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherchen hat er im Buch „Von Kunstdüngerträumen, Blusenmädchen und Plünderkapitalisten – Südtiroler Industriedebatten von den Anfängen bis zum Jahr 2000“ veröffentlicht. Im 1. Band beschäftigt sich Telfser mit der Industrieansiedlung im Lande, besonders in Bozen und Meran. Im 2. Band geht es um die Industriebetriebe im Vinschgau, hauptsächlich in Laas und Prad. Im Rahmen der Prader Bildungstage konnte Telfser seine Arbeiten vorstellen und über die wechselhafte Geschichte der Industrialisierung in Südtirol erzählen. In einer ausführlichen Einleitung gab der Historiker und ehemalige Landtagsabgeordnete Hans Heiss einen Überblick über die Industriepolitik Italiens, die ursprüngliche Abwehrhaltung der Südtiroler und den Haltungswandel der SVP. Die Faschisten wollten durch die Ansiedlung italienischer Großbetriebe das Land italianisieren und majorisieren. Deshalb gab es bis nach dem 2. Weltkrieg eine breite Abwehrhaltung gegen eine Industrialisierung. In Prad gab es vor dem 1. Weltkrieg mit den Kalköfen bereits erste Ansätze eines Industriebetriebes. In Laas spielten der Marmorabbau und die Marmorverarbeitung eine große Rolle. Nach dem 2. Weltkrieg waren die Abwanderung und die Zahl der Grenzpendler im Vinschgau besonders groß. Deshalb war man bemüht, in den 60er Jahren bundesdeutschen Unternehmern zu sehr günstigen Bedingungen Gründe für eine Industrieansiedlung zur Verfügung zu stellen. In Laas siedelte sich die Krumm-Alpina und in Prad die Blusenfabrik „Bohne“ an. In Laas sollten 400 Arbeitsplätze entstehen, in Prad rund 300 Arbeitsplätze vor allem für Frauen. Was hoffnungsvoll begann und einige Jahre gut funktionierte, endete nach rund 20 Jahren. 1981 wurde die Blusenfabrik Bohne geschlossen, 1984 wurden die Arbeiter der Krumm-Alpina entlassen. (hzg)

Gelesen 2913 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.