Presseaussendung zum Einsatz der Südtiroler Ärzte für die Welt in Nepal
Verein Südtiroler Ärzte für die Welt: Die HNO-Ärzte Christian Streitberger und Nadia Giarbini schützen im Dhulikhel Hospital Kinder vor Hörstörungen.
Hören gehört dazu, damit Kinder die Welt „begreifen“. Bei uns werden Neugeborene deshalb auf ihr Hörvermögen getestet. In Entwicklungsländern hingegen bleiben Hörstörungen bei Babys oft unerkannt, und die Chance auf ein besseres Leben schwindet.
Im Dhulikhel Hospital in Nepal hat der Verein Südtiroler Ärzte für die Welt nun ein Neugeborenen Hör-Screening eingeführt. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und sieht das Screening von circa 3.000 bis 4.000 Neugeborenen pro Jahr vor. Unterstützt wird das Programm von der deutschen Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.
Die medizinische Qualität des Projekts garantieren die Südtiroler HNO-Ärzte Christian Streitberger, ehemals Primar am Meraner Krankenhaus, und Nadia Giarbini. Soeben sind sie von ihrem dritten freiwilligen Einsatz im Dhulikhel Hospital zurückgekehrt. „Mit unseren nepalesischen Kollegen sind wir für das gesamte Einzugsgebiet des Dhulikhel Hospitals tätig, dazu gehören auch 18 Außenstellen, also insgesamt fast drei Millionen Menschen“, berichten die Ärzte.
In Nepal sind Hörschäden ein ernstes Problem. 16,6 Prozent der Bevölkerung leiden an Hörstörungen, häufiger als in den meisten anderen asiatischen Ländern. Allein bei Kindern ist jede zweite Hörschädigung eine Folge von nicht behandelten Ohrentzündungen. „Alles, was wir früh erkennen, können wir besser behandeln, bei Babys und Kleinkindern gilt das besonders“, sagt die Audiologin Nadia Giarbini.
Die Ärzte bringen modernes ‚Know-how‘ ins Land. Schädigungen am Innenohr werden zuerst mit Hörgeräten und Hör-Rehabilitation behandelt. „Wo dies nicht zur Entwicklung von Sprache führt, werden bei Kleinkindern, aber auch Jugendlichen Cochlea-Implantate eingesetzt“, erklärt HNO-Spezialist Christian Streitberger.
Vier Cochlea-Implantationen haben die Südtiroler Ärzte bei ihrem Einsatz im vergangenen März durchgeführt. Da das Dhulikhel Hospital den Status einer Universitätsklinik hat, wurden die OPs live in den Hörsaal des Krankenhauses übertragen. So konnten auch Medizinstudenten und angehende HNO-Ärzte die Eingriffe mitverfolgen.
Auf fünf Kontinenten der Welt investiert der Verein Südtiroler Ärzte für die Welt in Bildung, Trinkwasser und medizinische Versorgung. „Das Hörprojekt in Nepal fördern wir, weil Sprache wichtig ist für die soziale Entwicklung von Kindern, und weil auch hier – wie in allen unseren Projekten - engagierte Ärzte im freiwilligen Einsatz sind“, sagt Gabriele Janssen Pizzecco, Geschäftsführerin des Vereins.
Helfen Sie bitte mit, dass Kinder mit allen Sinnen die Welt erfahren und gestalten können.
Unsere Spendenkonten
Volksbank IBAN IT95 U05856 11601 050570000333
Raiffeisenkasse IBAN IT25 U08081 11610 000306005349
Südtiroler Sparkasse IBAN IT35 E 06045 11600 000005003779
Bozen, 15.4.2025
SVP-Medienmitteilung - Vahrn: Außerordentliche SVP-Landesversammlung gibt grünes Licht für Autonomiereform
Die Delegierten haben heute bei einer außerordentlichen SVP-Landesversammlung in Vahrn mit sehr großer Mehrheit (98,37 Prozent) für das vorliegende Verhandlungsergebnis zur Änderung des Autonomiestatutes gestimmt (siehe hierzu auch Resolution im Anhang). Der Abstimmung sind zahlreiche Wortmeldungen vorangegangen. Anerkennung zollten die Hauptredner der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihrer Regierung, die ihr Versprechen vom 25. Oktober 2022 gehalten haben.
Universitätsprofessor Walter Obwexer hatte den Delegierten die beabsichtigten Änderungen am Autonomiestatut aus technisch-rechtlicher Sicht vorgestellt. Senator Meinhard Durnwalder, Landeshauptmann Arno Kompatscher und SVP-Obmann Dieter Steger sind hingegen auf deren politische Dimension eingegangen. Eine Video-Botschaft steuerte der italienische Regionenminister Roberto Calderoli bei. Meinhard Durnwalder bezeichnete das Reformpaket als „bemerkenswerten Schritt, der keine Kleinigkeit darstellt“: Autonomiestandards könnten wiederhergestellt und dynamisch weiterentwickelt werden – über das Erreichte könne man wirklich stolz sein.
„Dieses Reformpaket enthält eine Reihe von Maßnahmen zur Wiederherstellung der seit 1992 eingeschränkten autonomen Zuständigkeiten – ob diese vollständig sein wird, das hängt dann von der Auslegung des Verfassungsgerichtshofes ab“, bewertete Walter Obwexer. „Darüber hinaus sind auch zusätzliche, neue Kompetenzen enthalten.“ Die so genannte Schutzniveausicherheitsklausel sei ein wesentliches Element, um die Autonomie abzusichern – auch drei Anpassungen von Minderheitenschutzbestimmungen seien vorgesehen. „Aus rechtlicher Sicht bedeutet dies alles eine Wiederherstellung, eine Weiterentwicklung und eine Festigung der Autonomie.“
Dieter Steger erinnerte an eine „harte, sachliche, ausdauernde Verhandlung“ in Rom, die zu „einem soliden Verhandlungsergebnis mit Perspektive“ geführt habe: „Beharrlichkeit, Weitblick und Kompetenz haben sich wieder einmal durchgesetzt.“ Anerkennung zollte er der Regierung Giorgia Meloni, die ihr Wort gehalten habe – „und mit uns bereit ist, diese Reform zu machen“. Auch Arno Kompatscher erinnerte an den entsprechenden Satz in der Regierungserklärung der Ministerpräsidentin: „Sie hat sich zur Wiederherstellung der Autonomie verpflichtet. Das Reformpaket enthält nun nicht nur diese, sondern auch deren Ausbau und deren Absicherung.“ Er sei sehr optimistisch, „dass ein Abschluss noch in dieser Legislaturperiode des Parlaments möglich ist“.
Bozen/Vahrn, 14. April 2025
Donnerstag, 1. Mai
ab 11.00 Uhr
Festbetrieb am Lacusplatz
Musik und Tanz um den Maibaum
Freitag, 2. Mai
20.00 Uhr
Latsch - Spitalkirche
Die Annenberger als Mitgestalter der Geschichte Tirols
Vortrag mit David Fliri
Bildungsausschuss Latsch
Dienstag, 29. April 2025
19.30 Uhr
Bibliothek Schlandersburg
Vielfalt und Biodiversität
Samstag, 3. Mai 2025
9.00 – 12.00 Uhr
Fußgängerzone Schlanders
Pflanzentauschmarkt
Bildungsausschuss Schlanders
24. April 2025
15.30 Uhr
Bäckerei Folie
Brotbackkurs für Jugendliche
26. April 2025
11.00 – 17.00 Uhr
Hauptplatz Prad
Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
Bildungsausschuss Prad
Kaltern/Mals - Die Mädchen der Volleyballmannschaft der U13 im Amateursportverein Mals in Spielgemeinschaft mit dem ASV Prad wurde am vergangenen Samstag, 12 April 2025, in Kaltern nach einem hochwertigen und kampfbetonten Finale gegen die Mannschaft des ASC Passeier zum Vizelandesmeister gekürt. Obwohl die Malser Gruppe im Vorfeld vom Landesmeistertitel geträumt hatte, so war die Freude über den zweiten Platz dennoch groß. Und alle können stolz über das Erreichte sein. Denn die Mannschaft mit Verstärkung von einsatzfreudigen Mädels aus Prad hat in der vergangenen Saison überzeugt und sich mit konstantem und fleißigem Training und mit großem Kampfgeist in der Vor- und Zwischenrunde vom achten Platz in die Spitze der Tabelle hochgearbeitet. Angeleitet und betreut wurde die Gruppe von der Trainerin Micaela Michelini und den Co-Trainern Karin Thanei (Koordinatorin der Sektion Volleball) und Armin Rauch. Das Volleyballteam bedankt sich beim ASV Prad für die Bereitstellung des Sportbusses und bei der Fahrerin Tatjana Manzella. Ein Dankeschön geht auch an die Verantwortlichen des Oberschulzentrums. Diese haben die Turnhalle zur Verfügung gestellt und die Sportbusse, mit denen die Volleyballmädchen zu den Auswärtsspielen hingebracht wurden. (mds)
Schöneben - Premiere für den ASV Vinschger Oberland: Zum ersten Mal veranstaltete der Verein am Sonntag, den 6. April 2025, einen Parallel-Riesenslalom im Skigebiet Schöneben-Haideralm.
Zum Finale des Alperia Cup‘s für die Kategorien Grand Prix, das sind die Jahrgänge 2012 bis 2009, sind rund 250 Teilnehmer aus ganz Südtirol angereist.
Im Wettbewerb traten die Nachwuchssportler im direkten Duell gegeneinander an – ein Rennformat, das Spannung und Dynamik verbindet und bei Zuschauern und Athleten für Nervenkitzel sorgte. Dazu wurden zwei identische Kurse, ein Kurs mit roten Toren und ein Kurs mit blauen Toren, gesetzt. Die besten 16 Athleten je Kategorie qualifizierten sich für das Achtelfinale und traten in Duellen gegeneinander an. Die Gewinner der ersten Runde qualifizierten sich für das Viertelfinale. In jeder Begegnung schied ein Athlet aus, bis in den Finalläufen der schnellste Skirennläufer zum Sieger gekürt wurde. Ungeschlagen blieb in der Kategorie U14 Hannah Mahlknecht (Ski Team Seiser Alm) und Simon Martinelli (Ski Team Latemar). Lokalmatadorin Eva Sagmeister schaffte es bis ins Viertelfinale und belegte im Endklassement den hervorragenden fünften Platz. Die Siegertrophäe in der Kategorie U16 sicherten sich Petra Dander (ASV TZ Jochtal) und Jeremias Scherer (Ski Team Seiser Alm). Viele fleißige Helfer und Funktionäre sorgten für perfekte Pistenverhältnisse, einen fairen Wettkampfablauf und somit für ein gelungenes Grand-Prix-Finale. Zu Saisonabschluss steht noch ein weiteres Sportevent an: Am Ostermontag, den 21. April 2025, findet das traditionelle Dreiländerrennen im Skigebiet Schöneben-Haideralm statt. (ana)
Alpenplus Ötzi Trailrun - Die fünfte Ausgabe des Alpenplus Ötzi Trailrun war ein voller Erfolg: Rund 650 Läufer stellten sich den anspruchsvollen Strecken und erlebten einen Tag voller Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft. Anna Plattner und Daniel Pattis sicherten sich erneut den ersten Platz auf dem Sunny Mountain Trail, während Anna Hofer und Alberto Vender im Naturns Skyrace als Siegerin und Sieger hervortraten.
Plattner und Pattis erneut unschlagbar
Sonniges Wetter und frühe Wärme konnten Daniel Pattis nicht stoppen: Auf der Sunny Mountain Trail Strecke (30 km, 2.100 hm) zeigte Pattis, der in Naturns bereits für seine wiederholten Siege bekannt ist, erneut eine beeindruckende Leistung und sicherte sich mit einer Zeit von 2:43:33 den ersten Platz. Der 27-Jährige stand im vergangenen Jahr beim Naturns Skyrace ganz oben auf dem Podest und war auch zwei Jahre zuvor beim Sunny Mountain Trail siegreich. Damit ist er der erste Athlet, der in Naturns eine derartige Erfolgsserie verzeichnen kann. Andreas Reiterer, der sich mit einer soliden Leistung den zweiten Rang erkämpfte, setzte einen weiteren starken Akzent in diesem Rennen. Auch die Nordtirolerin Anna Plattner setzte ihren Erfolg auf der 30 km Strecke fort und erkämpfte sich erneut den Sieg. „Es ist super gelaufen! Das warme Wetter war eine Herausforderung, aber ich liebe solche Bedingungen“, erklärte sie nach dem Rennen. Sie wiederholte nicht nur ihren Sieg, sondern verbesserte ihre Zeit im Vergleich zum Vorjahr, mit einer neuen Zeit von 3:14:35.
Hofer und Vender glänzen bei heißem Wetter
Anna Hofer aus Rabland setzte sich beim Naturns Skyrace (15 km, 1.150 hm) durch und bewies einmal mehr ihre Vertrautheit mit dem anspruchsvollen Terrain. Nach ihren starken Platzierungen als Zweite und Dritte in den vergangenen Jahren krönte sie sich dieses Mal mit dem verdienten ersten Platz. Mit einer herausragenden Leistung auf der anspruchsvollen Strecke sicherte sie sich den Sieg und zeigte einmal mehr ihre exzellente Form.
Mit einer starken Vorstellung und klarem Siegeswillen setzte sich Alberto Vender beim Naturns Skyrace durch. Der Athlet vom Team New Balance – S.A. Valchiese, der bereits 2023 ganz oben auf dem Podest in Naturns stand, bestätigte auch in diesem Jahr seine Klasse. „Es war anspruchsvoll, und die Konkurrenz war stark. Aber wir haben uns gut geschlagen und hatten dabei viel Spaß“, so der zufriedene Sieger.
Der energiegeladene VIP Kids Run und Dorothea Wierer beim Just for Fun
Ein absolutes Highlight des Alpenplus Ötzi Trailrun war die Teilnahme von Dorothea Wierer. Die Weltklasse-Biathletin trat gemeinsam mit ihrem Ehemann Stefano Corradini beim Just for Fun (8 km, 330 hm) an und zog mit ihrer Teilnahme die Blicke auf sich, was für noch mehr Stimmung unter den Zuschauern sorgte.
Rund 150 Kinder gingen beim VIP Apple Kids Run den Start und sorgten für eine Menge Begeisterung. Mit strahlenden Gesichtern und voller Energie meisterten die Kleinen ihre Strecken, unterstützt von jubelnden Eltern und Zuschauern. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, Sponsoren und Organisatoren, die mit ihrem Einsatz diese Veranstaltung ermöglicht haben. Die fünfte Ausgabe dieses besonderen Events war ein voller Erfolg und sorgte bei allen Anwesenden für große Freude. Der Termin für die sechste Ausgabe des Alpenplus Ötzi Trailrun steht bereits fest: 11. April 2026.
ATC Schlanders - Große Freude für den Amateur Tennis Club Schlanders: Die U10- und U12-Mannschaften haben sich bei der FITPRA-Landesmeisterschaft einen hochverdienten zweiten Platz erspielt und dabei Einsatz, Talent und Teamgeist bewiesen.
Ein Ergebnis, das unseren Verein mit Stolz erfüllt und die harte Arbeit unserer jungen Athleten, ihrer Trainer und aller Unterstützer belohnt. Jedes Training, jedes Match und jede mit Leidenschaft bestrittene Herausforderung haben zu diesem bedeutenden Erfolg beigetragen.
Ein besonderer Dank gilt unseren jungen Tennisspielern, die mit Entschlossenheit und Fairplay gespielt haben, den Trainern Christian Presti und Werner Rinner, die sie mit Hingabe begleiten, sowie den Familien, die sie auf ihrem sportlichen und persönlichen Entwicklungsweg unterstützen.
Mit diesem Erfolg als Ansporn für die Zukunft wünschen wir unseren jungen Champions weiterhin viel Freude und Fortschritt – stets im Zeichen der Werte des Sports.