- Vorspann:
Am Donnerstag, dem 21. August, trafen sich in Prad die Expert:Innen der Wildbach- und Lawinenverbauung gemeinsam mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, um vor Ort die jüngsten Arbeiten am Sulden- und Trafoibach in Augenschein zu nehmen.
- Dachzeile:
Prad/Sulden/Trafoi
- Redakteur:
Bruno Telser
Im Zentrum standen insbesondere die Maßnahmen bei den drei Brunnen in Trafoi, wo sich nach wiederholten Murenabgängen durch schmelzende Gletscher zunehmendes Schubmaterial abgelagert hat – ein Prozess, der sich bei Starkregenereignissen in den nächsten Jahren weiter verstärken könnte. Landeshauptmann Kompatscher betonte bei der Besichtigung in Trafoi die Bedeutung solcher Schutzbauten für die langfristige Sicherung der ländlichen Regionen: „Diese Investitionen in Schutzbauten und Sicherungsmaßnahmen sind die Grundvoraussetzung für den Erhalt und die Weiterentwicklung des ländlichen Raums als Wirtschafts- und Lebensraum.“ Beim letzten starken Unwetter am 27. August 2023 hatten immense Materialmengen, schätzungsweise zwischen 150.000 und 200.000 m³, die Wallfahrtskirche zu den Heiligen Drei Brunnen und eine Fußgängerbrücke vermurt. Um ähnliche Szenarien künftig besser zu bewältigen, wurden daraufhin Schutzmaßnahmen umgesetzt. Dennoch sind diese Vorkehrungen laut Experten für zukünftige Großereignisse unzureichend, weshalb Kompatscher gemeinsam mit lokalen Vertretern weitere Maßnahmen diskutierte. Der Besuch galt auch dem Pflanzgarten in Prad am Stilfserjoch, in dem heimische Laubhölzer für die Begrünung von Wildbach- und Lawinenverbauungen angezogen und vermehrt werden. Jährlich werden rund 50 bis 60.000 Gehölze produziert und im Frühjahr in ganz Südtirol verwendet. In den vegetationsruhigen Monaten kümmern sich die Mitarbeitenden um Pflegearbeiten wie Schilfmähen und Durchforstung der Ufervegetation. Bürgermeister Rafael Alber unterstrich für den Vinschgerwind die Bedeutung des Vor-Ort-Termins mit folgenden Worten: „Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an oberster Stelle. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, die Situation am Sulden- und Trafoibach gemeinsam mit dem Landeshauptmann sowie den Verantwortlichen des Zivilschutzes direkt vor Ort zu beurteilen. Nur durch den persönlichen Austausch und die Analyse der bestehenden Verbauungen lassen sich gezielte Maßnahmen umsetzen, um den Schutz vor Naturgefahren zu verbessern.” Er betonte weiter: „Für die Gemeinden Prad und Stilfs war es wesentlich, die aktuelle Gefahrenlage gemeinsam mit den zuständigen Fachleuten zu begutachten. Die Begehung vor Ort hat dazu beigetragen, ein gemeinsames Verständnis für die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen.“
- Vorspann:
Demografischer Druck, ungleiche Verteilung und technologischer Umbruch – Wirtschafts- und Arbeitsmarktexperte Stefan Perini, der Direktor des AFI, erklärt im Wind-Gespräch, warum Südtirol vor einer tiefgreifenden Transformation steht, welche Chancen und Risiken die KI birgt und welche Schritte nötig sind, um Wohlstand und soziale Sicherheit auch in Zukunft zu sichern.
- Dachzeile:
Interview mit Stefan Perini
- Redakteur:
Bruno Telser - Interview
Vinschgerwind:Herr Perini, wo sehen Sie als Experte die größten Gefahren im Hinblick auf den demografischen Wandel, angesichts der Tatsache, dass schätzungsweise ein Drittel der Arbeitskräfte in Rente gehen und mangels Nachwuchses nicht ersetzt werden können?
Stefan Perini: Der demografische Wandel – ausgelöst durch die steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten – ist seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Analysen. Es handelt sich um einen schleichenden Prozess, dessen Auswirkungen erst allmählich sichtbar werden. Die anrollende Pensionierungswelle wird die Zahl der Erwerbstätigen signifikant reduzieren. Dies bedeutet, dass dieselbe wirtschaftliche Leistung künftig mit weniger Arbeitskräften erbracht werden muss. Um diesen Rückgang zu kompensieren, ist ein substanzieller Produktivitätsschub erforderlich, der nur durch gezielten technologischen Fortschritt und Automatisierung zu erreichen ist.
Vinschgerwind: Welche Konzepte zur Bewältigung dieser anstehenden Krise gibt es?
Perini: Ich bevorzuge den Begriff „Transformation“ gegenüber „Krise“, da es sich um einen gestaltbaren Strukturwandel handelt. Arbeitsmarktpolitisch gilt es, bislang ungenutzte Potenziale zu mobilisieren, etwa bei jüngeren Ruheständlern, bei Müttern mit Kleinkindern, die aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen nicht gleichzeitig arbeiten können, oder bei den sogenannten „NEETs“ – das sind jene Personen, die weder arbeiten noch in Ausbildung sind. Gleichzeitig müssen die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Südtirol für heimische Fachkräfte attraktiv bleibt und auch Arbeitskräfte aus anderen Gebieten anzieht. Man muss hier an der Schraube der guten Arbeitsbedingungen drehen.
Vinschgerwind: Südtirol gilt als wohlhabende Region. Dennoch haben viele Schwierigkeiten, mit ihren finanziellen Mittel bis zum Monatsende zu kommen. Woran liegt das?
Perini: Das Problem liegt weniger in einer unzureichenden Gesamt-Wirtschaftsleistung, sondern vielmehr in einer ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung. Das AFI betont das seit Jahren immer wieder. Ein hohes BIP pro Kopf kann mit einer beträchtlichen Zahl von Personen einhergehen, die sich schwertun, ihren Lebensunterhalt zu schultern. Leider gibt es in Südtirol nur wenige fundierte Studien, welche die Verteilungsaspekte betrachten. Wahrscheinlich würden detaillierte Analysen aufzeigen, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen wirtschaftlich bessergestellt sind, als dies dem Fiskus bekannt ist.
Vinschgerwind: Warum ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen im Vinschgau, beispielsweise in Laas, vergleichsweise niedrig?
Perini: Die Daten basieren auf den Steuererklärungen der in der jeweiligen Gemeinde ansässigen Einkommensbezieher. Der Vinschgau weist tendenziell eine geringere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf als etwa das Pustertal. Mit Blick auf die Südtirol-Karte wird ganz allgemein ein gewisses West-Ost-Gefälle deutlich. Hinzu kommen strukturelle Besonderheiten im Vinschgau wie die hohe Zahl an Grenzpendlern sowie die überdurchschnittlich starke Präsenz der Landwirtschaft.
Vinschgerwind:Funktioniert der Südtiroler Wohlfahrtsstaat noch?
Perini: Ich behaupte, dass das Wohlfahrtssystem in Südtirol, das Elemente des gesamtstaatlichen Systems (Rente, öffentliches Schulwesen, Gesundheitswesen) mit lokalen Elementen integriert (z.B. Pflegesicherung) ein hohes Niveau an sozialer Sicherheit garantiert. Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre besteht darin, diese Leistungsfähigkeit beizubehalten. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich Lebensstile, Familienstrukturen und Erwerbsbiografien verändert haben: hohe Scheidungsraten, Patchwork-Familien, kleinere Haushalte, häufigere Erwerbsunterbrechungen und eine gesteigerte Mobilität erfordern neue Denkansätze und Antworten.
Vinschgerwind:Warum wird private Zusatzvorsorge zunehmend als notwendig angesehen? Hat der Sozialstaat versagt?
Perini: Seit der Rentenreform Mitte der 1990er Jahre, die den Übergang vom einkommens- zum beitragsbezogenen System markierte, ist eine vollständige und kontinuierliche Erwerbsbiografie entscheidend für eine angemessene Altersversorgung. Wer durchgängig regulär beschäftigt ist und hohe Sozialbeiträge entrichtet, wird im Alter finanziell halbwegs abgesichert sein. Lücken in der Beitragszahlung – etwa durch Schwarzarbeit, informelle Lohnelemente oder lange Erwerbsunterbrechungen führen hingegen zu spürbaren Rentenlücken. Die Leidtragenden sind also Langzeitarbeitslose, Geringbeschäftigte, Saisonbeschäftigte mit sehr kurzen Saisonen und Mütter mit langen Erwerbsunterbrechungen. Das sind die Kategorien, die am höchsten der Altersarmut ausgesetzt sind.
Vinschgerwind: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen für den Südtiroler Arbeitsmarkt?
Perini: Sie ist beides – und vor allem unvermeidlich. KI und Automatisierung werden bestehende Berufsbilder verändern, einige Tätigkeiten obsolet machen und neue schaffen. Künftig wird weniger die Technologie selbst Arbeitsplätze ersetzen, sondern vielmehr der qualifizierte Einsatz von KI entscheidend sein: Beschäftigte, die KI nutzen, werden jene verdrängen, die dies nicht tun. Entscheidend ist, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Arbeitsrechte gewahrt bleiben – insbesondere Datenschutz, klare Verantwortlichkeiten zwischen Menschen und Maschine sowie eine faire Beteiligung der Beschäftigten am Produktivitätszuwachs - in erster Linie über höhere Löhne. Als AFI verfolgen wir diese Entwicklungen sehr genau.
- Vorspann:
Im Vinschgau fehlen ideale Trainigsmöglichkeiten für Kletterer. Der Kletterturm in der Sporthalle von Schluderns und die Kletterwand in Martell werden dem großen Zulauf längst nicht mehr gerecht. Der Wunsch nach einem modernen Kletterzentrum ist groß. Nun gibt es ein Vorprojekt.
- Dachzeile:
Vinschgau
Der Klettersport im Vinschgau kann sich nicht richtig entfalten, weil die idealen Trainigsmöglichkeiten fehlen. Es gibt zwar einen Kletterturm in der Sporthalle von Schluderns und eine Kletterwand in Martell, doch beide Stukturen sind zu klein und können den Zulauf der Kletterbegeisterten aller Alterklassen nicht bewältigen. Für Bouldern, Lead- und Sportklettern, für Freizeitklettern und Wettkampfklettern braucht es viel mehr Platz. Junge Klettertalente (sh.Seite 56) müssen regelmäßig zum Training nach Meran gebracht werden. Es braucht dringend ein modernes Kletterzentrum im Vinschgau. Das betonen Jonas Marseiler, Vizepräsident des AVS Schluderns und Delegierter im Bereich Sportklettern in der AVS Landesleitung sowie der Schludernser Bürgermeister Heiko Hauser unisono. Um diesem Schritt näher zu kommen wurde bereits Vorarbeit geleistet und ein Vorprojekt erstellt, das kürzlich vorgestellt wurde. Das übergemeindliche Kletterzentrum soll in der Sportzone von Schluderns entstehen, als Zubau zum Kletterturm in der Sporthalle. Die für den Zubau benötigte angrenzende Fläche ist bereits im Besitz der Gemeinde Schluderns. Es entfällt also eine Ablöse. Die Gemeinderäte von Schluderns haben sich bereits geschlossen für die Realisierung des Projektes ausgesprochen.
Im technischen Bericht der Planer von Pohl+Partner ist der Bestand des Zubaues mit einem Volumen von 10.080 Kubikmetern angegeben. Die Raumhöhe des Kletterturms beträgt 16 Meter, jene des Boulderraumes 6,10 Meter (Höhe der Boulderwand 4,50 Meter). Es würden sich innen Kletterflächen von 469 Quadratmetern und Boulderflächen von 225 Quadratmetern ergeben. Die Kletterfläche außen beträgt 374, die Boulderfläche 36 Quadratmeter. An diesen Flächen können zeitgleich 10 Personen innen und sieben Personen außen klettern. Im neuen Boulderbereich können innen 14 Personen und außen drei Personen gleichzeitig bouldern. Die neue Kletteranlage ist so angelegt, dass auch Wettkämpfe auf nationalem Niveau ausgetragen werden können.
Nach der Genehmigung des Plans für das neue Kletterzentrum in Schluderns durch die AVS Landesleitung ist die Landespolitik am Zug. Es geht um die Finanzierung. Die Kosten für das Kletterzentrum wurden mit rund acht Millionen Euro beziffert. Laut BM Hauser habe es bereits erste positive Aussprachen mit dem zuständigen Landesrat Peter Brunner gegeben. „Wir werden dahinter bleiben und um die Realisierung kämpfen“, verspricht Hauser.
- Vorspann:
Im Rahmen einer perfekt organisierten Feier und mit rund 200 geladenen Gästen feierte Burkhard Pohl am 7. August seinen 90. Geburtstag. Die Location war unübertrefflich: auf 2200 Meter am Wantlbruch oberhalb der Göflaner Alm.
- Dachzeile:
Wantlbruch-Göflan
- Weitere Fotos - 1:
- Weitere Fotos - 2:
- Weitere Fotos - 3:
- Weitere Fotos - 4:
- Weitere Fotos - 5:
- Weitere Fotos - 6:
- Weitere Fotos - 7:
Mit einem klassischen Konzert, mit Gesang und Wein, mit Geschenken und Gegrilltem an einem magischen Ort vor den Brüchen am Wantl bei Göflan: Dem glänzend gelaunten Jubilar Burkhard Pohl wurde am 7. August zu seinem 90sten Geburtstag gehuldigt. Der Jubilar wurde beschenkt, besungen, gebusst, bequatscht und bezirzt. Perfekt organisiert, vom Getränkestand hin zur Kaffeebar, von der Marmorarena bis zum fußballfeldgroßen Marmorfestplatz, vom Schatten spendenden Zelt bis zu den Göflaner Grillern, von der von Gernot Niederfriniger geführten „Gramartmusik“ bis zum klassischen und wunderbaren „Windcraft-Ensemble“, von den Laudatoren Hansjörg Kucera, Christoph Koch und Enkel Laurin Pohl, von den den Mithelfenden dankenden Pohl-Kindern Martin, Kathrin, Heidi und Peter Pohl - der Tag des Feierns war perfekt, der morgendliche Nebel wich der Sonne. Viele Marmorkunden aus Italien, Freunde aus aller Herren Länder, rund um den lokalen Marmorabbau involvierte Freunde, politisch und wirtschaftlich Aktive, die Fraktionsverwalter von Göflan und auch von Laas, Gemeindeverwalter von Schlanders und auch von Laas und viele waren geladen und alle haben die großzügige Geburtstagsfeier in vollen Zügen genossen.
- Vorspann:
Vertreter der Lasa Marmo führen Gespräche nach allen Seiten. Das Ziel ist es, die Jennwand möglicherweise von der Schlanderser Seite her zu erschließen - vom Göflaner Wantl oder von der unteren Grub.
- Dachzeile:
Göflan/Kortsch/Schlanders/Laas
- Redakteur:
Erwin Bernhart
- Redakteur Bild:
Am Mittwoch in der vergangenen Woche sind Paul Graf, Erich Tscholl und Thomas Sigmund von der Lasa Marmo GmbH mit der Schlanderser BMin Christine Kaaserer und dem Schlanderser Marmor-Referenten Günther Bernhart zusammengetroffen. Es war ein Kennenlernen, ein sich Beschnuppern und das Treffen hatte den Hintergrund einer möglichen Zusammenarbeit. Denn in den letzen Wochen sind die Vertreter der Lasa Marmo ausgeschwirrt und haben einmal mit den Vertretern der Fraktionen Göflan, mehrere Male mit Vertretern der Fraktion Kortsch und auch mit Vertretern der Interessentschaft Kleinalpe gesprochen. Es waren grundsätzliche und ergebnisoffene Gespräche. An die Fraktionsvertreter wurde die Idee herangetragen, die auf Laaser Seite schroff aufragende Jennwand von der hinteren, sprich von der Schlanderser Seite her erschließen zu wollen. Mit den Göflanern wurde die Idee erörtert, neben dem Göflaner Wantl-Bruch unter Tage in Richtung Jennwand vorzustoßen, mit den Kortschern wurde erörtert, den Forstweg durch den Kortscher Wald in Richtung untere Grub auszubauen und dann in den Berg in Richtung Jennwand hineinzustechen. Diese möglichen Erschließungspfade auf Schlanderser Seite hatten der Landesgeologe Volkmar Mair und der Ingenieur Siegfried Pohl untersucht und für verwirklichbar befunden und diese Ergebnisse, neben 4 eher teuren und schwierigeren Erschließungsvarianten über das Laaser Tal, im vergangenen Herbst bei einer Bürgerversammlung in Laas vorgestellt.
Es ist bekannt, dass die Lasa Marmo, die den Weißwasserbruch bewirtschaftet, bzw. deren Muttergesellschaft Lechner Marmor AG die Marmorvorkommen in der Jennwand neu erschließen möchte. Denn auf der einen Seite hat die Lechner Marmor AG dort ein grundbücherlich eingetragenes Bruchrecht und auf der anderen Seite gehen im Weißwasserbruch die hoch bezahlten Marmor-Qualitäten zur Neige. Die Lechner AG hat in der Jennwand eine bis Mai 2026 laufende Abbaugenehmigung, die allerdings nicht genutzt werden kann. Denn die darin geforderten Auflagen, etwa den Abtransport über Seilbahn, LKW, Zug und Schrägbahn zu bewerkstelligen, sind spätestens mit der Betriebsaussetzung der Schrägbahn obsolet. Zudem ist die Gesamt-Abbaumenge von 380.000 Kubikmetern, die in den letzten 14 Jahren genehmigt waren, in keinster Weise realistisch, wie es der Lasa-Sprecher Thomas Sigmund formuliert.
Die Arbeitsgruppe zwischen Lasa, Gemeinde und Fraktion Laas mit den sich freiwillig dazugesellten Moderatoren Gottfried Tappeiner und Othmar Thaler hat anerkannt, dass die Marmorvorkommen im Weißwasserbruch zur Neige gehen und deshalb wurde die Zielrichtung vereinbart, dass in der Nesslwand die Fraktion Laas Prospektionen durchführen solle und Bestrebungen für die Erschließung der Jennwand nach allen Seiten in Angriff genommen werden sollten. Sollte diese von Schlanderser Seite gelingen, würde sich auch die Parzellenfrage in der Jennwand lösen können.