Zum Hauptinhalt springen

Vinschgau

14. Käseverkostung

von Angelika Ploner
Jury und Publikum - und das ist selten - kürten denselben Sieger: Die Lyfialm im Martelltal mit Sennin Julia Daniel hat bei der Alpkäseverkostung in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis gleich zweimal gewonnen. Insgesamt war die Veranstaltung ein großes Lob an die SennInnen.
veröfftl. am 14. Oktober 2025

Haben „ausgezeichnet“ für ihren Käse erhalten

Insgesamt 38 verschiedene Käse, 36 Kuh-und 2 Ziegenkäse, standen am 4. Oktober 2025 in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis zum Verkosten bereit. 25 Käse kamen aus dem Vinschgau, der Rest aus Südtirol und dem benachbarten Nordtirol. „1.344 Stück Melkkühe wurden heuer auf Vinschgaus Milchviehalmen aufgetrieben“, sagte Markus Joos vom Bezirksamt für Landwirtschaft im Rahmen der Prämierung in der Aula Magna. Fast 600 Bauern brachten im Durchschnitt 2,5 Kühe auf die Almen. Die durchschnittliche Weidedauer betrug 89 Tage. Der lokale Älpler gehe zurück, auf den Vinschger Almen gebe es starken Personalwechsel. Joos: „Als ich vor 35 Jahren angefangen habe, war die Frau ein Sondermodell, heuer betrug der Anteil der Frauen auf den Almen 47 Prozent.“ Das Futter war gut, Senninnen und Sennen und die Obmänner der Almen blicken auf einen zufriedenstellenden Sommer zurück. Pro Kuh konnte man rund 100 kg zu Käse und Butter verarbeiten (ca. 1.000 l Milch für 100 kg). Auf den 25 Vinschger Milchviehalmen wurden insgesamt fast 130.000 kg Käse und fast 14.000 kg Butter verarbeitet. Auf der Hälfte der Almen gibt es zudem eine touristische Nutzung.
„Die Förderungen wurden ausgebaut, der Bürokratieabbau hat nicht funktioniert, verständlich bei einem zweistelligen Millionenbereich“, so Joos, der für seinen unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet wurde. Die Jury stellte folgendes fest: „Es waren unterschiedliche Käse. Am stärksten aufgefallen ist, dass sehr viele mit wenig Salz und ganz wenige mit viel Salz zur Verkostung bereit standen. Aber: Rundherum ein gutes Bild, Kompliment, der Großteil waren sehr, sehr gute Käse.“ Die Käse sind aber immer nur - und das wurde betont - eine Momentaufnahme. Die Jury, ein 12-er Team, bewertete nach einem 20-Punkte-Schema.
Die Platzierungen: Lyfi Alm, Faulbrunnalm, Kortscher Alm, Matscher Kuhalm und Gampisalm (alle ausgezeichnet); Maseben Alm, Mitteralm, Laatscher Alm, Rifairer Alm, Gamperthurn Alm, Prader Alm, Aussere Schwemmalm, Melager Alm, Spitzner Alm, Timmels Alm, Lareinalpe, Brugger Alm, Kreuzwiesen Alm, Kaproner Alm, Höfer Alm, Schliniger Alm und Rableid Alm (alle sehr gut).