Terra Raetica - Der Leichtathletikclub Vinschgau Raiffeisen feiert sein 50-jähriges Vereinsjubiläum. So kann auch ein erlaubter Blick in die jüngste Vereinsgeschichte fallen und ein besonders Tätigkeitsfeld ins Licht gerückt werden: Bewegungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung mit Schwerpunkt Leichtathletik. Urheber und Initiator der Idee war noch der alte Vereinsauschuss, besonders der Ex Präsident Heinrich Pohl und der damalige technische Leiter Michael Traut. Nach mehreren verschiedenen Anläufen einen Partner zu finden, zeigte sich Andreas Tappeiner, Präsident der BZG Vinschgau, sehr aufgeschlossen. Die Bezirksgemeinschaft unterhält ja selbst mehrere danach ausgerichtete Einrichtungen. Tappeiner fand dann einen Weg über die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig. Friedl Sapelza gelang es über Interreg ein Projektpartner in Landeck bei Gabriele Juen zu finden. Nun stand der Konzeptentwicklung nichts mehr im Wege, an der sich dann im Juni 2021 die Aktionsphase mit den ersten Trainings anschloss. Eine besondere Hürde (Barriere) musste das Projekt gleich vor der „Geburt“ nehmen: sowohl in der BGZ Vinschgau wie auch beim Lac wurde der Vorstand gewechselt und die neuen Präsidenten Dieter Pinggera und Tobias Lechthaler mussten dieses Projekt tragen.
Für die Bezirksgemeinschaft übernahm die Leitung Frau Dr. Karin Tschurtschenthaler mit Verena Gufler, Michael Traut für den Lac Vinschgau Raiffeisen und Frau Sandra Careccia aus Landeck für den Abbau architektonischer Barrieren.
Neben den Standorten Mals, Schlanders und Latsch, diese verfügen über Leichtathletikanlagen, wird auch für die Lebenshilfe Schlanders, Koordinator ist Strukturleiter Martin Nagl, und Werkstatt Prad, Strukturleiter Phillip Tappeiner, wöchentliches Training gemacht. Auch die Lebenshilfe Landeck ist in diesem Projekt mit eingebunden, hier ist Michaela Hummel die Verantwortliche.
Der Umfang des Gesamtarbeitsleistung Projekt Inklusion Terra Raetica für alle: 1504 Stunden zuzüglich noch 658 Stunden vom Personal der sozialen Einrichtungen sowie der Eltern.
Aus den geführten Präsenzlisten kann damit ein Gesamtvolumen von insgesamt 7619 Stunden genutzten betreuten Bewegungsstunden für ca. 60 Personen mit Beeinträchtigung ermittelt werden. (190 Latsch, 752 Prad, 666 Schlanders, 4239 Mals, 1440 Austausch, 47 Wettkämpfe, 50 Fortbildungen)
Besonders wertvoll erweisen sich die geschaffenen Netzwerke aus den einzelnen Strukturen wie Lebenshilfen, Werkstätten und Sportvereinen.
Mit unserem Partnerprojekt in Landeck Regionalentwicklung konnte eine gewinnbringende Zusammenarbeit generiert werden indem es zu einem regen Ideenaustausch und dessen Umsetzung kam. Weitere Partnerschaften und Netzwerke entstanden zu der Lebenshilfe, VSS, Fidal, Nationalrat Österreich, Euregio, deutsches Schulamt Südtirol, Gemeinden im Einzugsgebiet, Sportvereine.
Auch in vielen Fortbildungseinrichtungen zog das Projekt Einzug, wie Sportforum Mals, Lehrerfortbildung des Schulamts, VSS.
Im Folgeprojekt Übungsleiterassistenz wird das Projekt inhaltlich weitergeführt.
Laimburg/Vinschgau - Um dem Rückgang der Weidehaltung in ganz Europa entgegenzuwirken, wurde vor kurzem das Horizon Europe Projekt „Grazing4Agroecology” (G4AE) ins Leben gerufen. Das Grünlandzentrum Niedersachsen koordiniert das Projekt, an dem 18 Partner aus ganz Europa beteiligt sind. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte bei der Ausweitung der Weidenutzung unter Berücksichtigung agrarökologischer Aspekte zu unterstützen. Schließlich bietet die Praxis der Weidehaltung viele Vorteile für die Tiere, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Versuchszentrum Laimburg und Bioland Südtirol sind Projektpartner und werden im Rahmen des Projekts bewährte Verfahren sowie Innovationen zur Förderung der Beweidung auf lokaler Ebene sammeln und umsetzen.
Die Wiesen und Weiden der Alpen sind eine geschätzte Kulturlandschaft und eignen sich ideal für verschiedene Freizeitaktivitäten. Gleichzeitig stellen sie auch die Haupteinnahmequelle für viele Südtiroler Bauernfamilien dar. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit von Bauersleuten, die das dort gewonnene Futter als Hauptnahrungsquelle für ihr Vieh nutzen. Obwohl die Weidewirtschaft ihr großes Potenzial in der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel wie z.B. Milch und Fleisch mit besonderen Ernährungseigenschaften unter Beweis gestellt hat, ist derzeit in ganz Europa ein deutlicher Rückgang der Weidewirtschaft zu verzeichnen. Dies stellt eine Gefahr für die künftige Existenz dieser wertvollen Agrarökosysteme dar.
Das Versuchszentrum Laimburg wird in Zusammenarbeit mit Bioland Südtirol den Südtiroler Teil des Projekts leiten. „Das Projekt wird den Landwirtinnen und Landwirten helfen, durch Selbstevaluierung ein objektives Verständnis ihrer eigenen agrarökologischen Leistung zu gewinnen. Durch Praxisveranstaltungen zur Förderung des gegenseitigen Lernens sowie Informationsmaterialien werden wir ihnen die besten Praktiken und neu gewonnenes Wissen zur Verfügung stellen“, erklärt Giovanni Peratoner, Leiter der Arbeitsgruppe „Grünlandwirtschaft“ am Versuchszentrum Laimburg.
„Die Weidehaltung ist eine der nachhaltigsten und besten Praktiken für Wiederkäuer, weshalb die Weidehaltung auch im Mittelpunkt unserer Bioland-Richtlinien steht. Aufgrund der geografischen Struktur des Berggebiets der Alpen gibt es jedoch Einschränkungen. Wir hoffen, dass dieses Projekt dazu beiträgt, praktisches Wissen zu generieren und zu verbreiten sowie die besten Beweidungspraktiken unter den Landwirtinnen und Landwirten bekannt zu machen“, zeigt sich der Geschäftsführer von Bioland Südtirol, Reinhard Verdorfer, erfreut.
Weißes Kreuz/Vinschgau - Langstreckentransporte sind ein wichtiger Bereich im Weißen Kreuz, für den der Landesrettungsverein neue Freiwillige sucht. Der Tarscher Gottfried Höllrigl erzählt über diesen Dienst und rührt dabei auch kräftig die Werbetrommel.
Warum hast du dich für den Langstreckendienst entschieden?
Gottfried Höllrigl: Ich habe mich für den Langstreckendienst entschieden, weil ich im Ruhestand bin, Zeit habe und in den vergangenen 30 Jahren Berufsfahrer war. Und ich bin gerne unterwegs und kann dabei auch einen sozialen Dienst leisten.
Welche Voraussetzungen brauchtest du dafür? Welche Voraussetzungen sollte in deinen Augen jemand zum Langstreckendienst mitbringen?
Gottfried Höllrigl: Gute Fahrkenntnisse, Geduld, Gewissenhaftigkeit sowie einen ruhigen und kompetenten Umgang mit Patienten. Man muss auf Unvorhergesehenes mit Ruhe und Besonnenheit reagieren können.
Wo führen dich deine Fahrten hin?
Gottfried Höllrigl: Von Süditalien bis Österreich über die Schweiz bis in den Norden Deutschlands. Auch bis nach Frankreich.
Was gefällt dir besonders am Langstreckendienst?
Gottfried Höllrigl: Besonders gefällt mir, immer wieder neue Personen kennenzulernen und neue Städte besuchen zu können.
Würdest du diesen Dienst weiterempfehlen?
Gottfried Höllrigl: Ja, natürlich. Es ist eine wertvolle und eine persönlich bereichernde Aufgabe.
Was gibt dir dieser Dienst?
Gottfried Höllrigl: Vor allem Zufriedenheit und Genugtuung. Und ich freue mich über die Dankbarkeit der Patienten und der Angehörigen.
Tschengls - Karl Perfler lud am Sonntag, 29. und Montag, 30.Jänner 2023 zu die „Lichttage in der Tschenglsburg“
Am Sonntag wurde die Rückkehr der Sonne in der Tschenglsburg und bei der Ottiliakirche begrüßt. Das besondere Fest würde von der Geigerin Lena Savina und Ernst Thoma musikalisch umrahmt.
Am Montag fand ein Thementag zum Getreideanbau im Vinschgau statt. Dabei referierte Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, über Ernährung im Allgemeinen und der Güte von Getreide im Besonderen. Karl Perfler plant weitere solche Thementage da er an einem größeren Getreideprojekt am Vinschgauer Sonnenberg arbeitet. Er möchte durch gezielte Weiterbildung dem Wiederanbau von Getreide im Vinschgau eine wissenschaftliche Grundlage geben. Dabei wird auf altes Saatgut und auf eine ökologische Bearbeitung Wert gelegt. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Perfler mit dem Thema Getreide. Als Gastgeber im Kultur- und Dorfgasthaus Tschenglsburg hat er sein Vorhaben schrittweise in die Tat umgesetzt. Dort hört er immer wieder den Satz „so konns nit weiter gian“. Die Teilnehmer des Thementages gingen der Frage nach: „Was können wir tun, dass es anders weiter geht“. Der Grundgedanke des Projektes und die mögliche Verwirklichung wurden besprochen. Weiters diskutierte man Vermarktung, Transparenz und Preis der daraus gewonnenen Produkte. Der Vinschgau ist durch seine besonderen Witterungsverhältnisse für den Getreideanbau seit je her geeignet. Die ältere Bevölkerung verbindet den Getreideanbau mit Emotionen und Wissen. Das Getreideprojekt soll diese/s der Bevölkerung wieder näher bringen, einem Lebensraum schaffen, wo der Mensch mit Körper Geist und Seele Platz findet. Karl baut bei der Verwirklichung seines Vorhabens auf das regionale Zusammenwirken der Anbauer, der weiterverarbeitenden Betriebe, Bäcker usw., die Geschäfte vor Ort und den Konsumenten, als wichtigste Säule. (chw)
Martell - Die Handwerker von Martell dürfen auf fünf spannende, wenn auch nicht immer leichte Jahre zurückblicken. Nichtsdestotrotz schauen sie optimistisch in die Zukunft. Im Rahmen der lvh-Ortsversammlung übergab die bisherige lvh-Ortsobfrau Hildegard Spechtenhauser das Zepter an Michael Pöhl (Bauunternehmen Pöhl Andreas). An seiner Seite im Ortsausschuss stehen als Ortsobmannstellvertreter Michael Fleischmann (Zimmerei Fleischmann GmbH) und als Ortsausschussmitglieder Patrick Mairhofer (Johann Krause), Andreas Pöhl sowie Jons Robert Röder (Martelltalbau). „Wenn alle aktiv mitarbeiten gelingt es sicher, unsere Interessen und Anliegen voranzutreiben. Ich freue mich, gemeinsam mit dem Ortsausschuss die zukünftigen Belange des Handwerks anzugehen. Schließlich sind wir nur gemeinsam stark“, betonte Pöhl.
Laas - Die 77. Jahresvollversammlung der Laaser Sektion im Alpenverein gab Aufschluss über ihre rege Tätigkeit. 2022 hatte es diverse Angebote für die 854 Mitglieder gegeben. Viele von ihnen waren am 21. Jänner zur Versammlung im Laaser Zivilschutzzentrum erschienen. Sektionsleiter Markus Tröger und sein Vorstand berichteten von den erlebten Touren und den Leistungen der Wegepaten, die an die 50 Kilometer unbefahrbare Wandersteige in Schuss halten. Erfreut sei man über die Sanierung der Wasserfall Hütte im Laaser Tal, die schon bald wieder als Treff- und Erholungspunkt zur Verfügung stehen werde. Im Tal liegt auch der beliebte Klettergarten Nesselwald, der dank AVS und weiterer Partner eine Aufwertung des Klettergebietes darstelle. Besorgt zeigte sich Tröger über die immer komplexer werdende Bürokratie. Der Jugendwart Manuel Gurschler beschrieb die Aktionen, die die engagierten Jugendleiter:innen mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt hatten.
Nachdem der Sektionsausschuss sechs Jahre im Amt gewesen war, standen Neuwahlen an. Markus Tröger und sein Stellvertreter Martin Muther stellten sich nicht mehr der Wahl. Erich Trenkwalder wurde zum neuen Sektionsleiter gewählt, er nahm die Wahl an, auch weil er sich auf einen „super Ausschuss“ verlassen könne. Teil von diesem ist nun auch Manuel Tappeiner, er kümmert sich in den nächsten Jahren zusammen mit den erfahrenen Referent:innen Manuel Gurschler, Kathrin Hauser, Andrea Maschler, Albert Platter, Monika Steiner, Christian Stricker (BRD), Roswitha Waschgler und Horst Zangerle um ein sportliches Freizeitprogramm für alle Altersstufen am Berg und in der Natur. Als Tourenleiter bleiben Tröger und Muther dem AVS erhalten. Ihnen wurde für den großen ehrenamtlichen Einsatz gedankt, u.a. von Albert Platter, der als Bezirksvertreter auch in der Landesleitung mitarbeitet. Franziska Riedl, die Vize-Bürgermeisterin der Gemeinde Laas, lobte den aktiven AVS, „der körperlich und im Herzen bewegt“. Die Eigenverwaltung von Laas vertrat Walter Verdross. Er sagte die materielle Unterstützung in Form von geschnittenem Holz für den Wiederaufbau der Wasserfall Hütte zu und informierte über die Fortschritte bei der Oberen Laaser Alm, der mittlerweile Schutzhüttenstatus zuerkannt wurde. Der Plan für den Umbau sei in Ausarbeitung. Mit „Schauen wir auf unser Laaser Tal, schützen wir Wasser und Umwelt“, erinnerte er an einen sensiblen Umgang mit der Natur. Alle weiteren Redner:innen zollten der Sektion Respekt für ihren Beitrag zum Dorfleben.
Obwohl der AVS Laas beim Klettern, Touren, Wandern … viel in Bewegung ist und wenig steht, hat er doch einen festen Stand. Das zeigten auch die zahlreichen Ehrungen: Mehr als 20 Personen wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Sieben Bergbegeisterte nahmen die Ehrung für 40 Jahre entgegen, großen Applaus gab es für die fünf Mitglieder, die dem AVS seit 50 Jahren treu sind.
Maria Raffeiner
Fürstenburg Burgeis - Am Samstag, den 4. Februar 2923, luden die Verantwortlichen der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft in Burgeis zum „Tag der offenen Tür“. Zahlreiche Interessierte strömten herbei, um sich über die Lerninhalte der Schule zu informieren. Herzlich begrüßt wurden sie von Schüler:innen, Lehrpersonen und von der Direktorin Monika Aondio. Die Gäste flanierten durch die liebevoll konzipierten Räume, die den unterschiedlichen Themenkreisen gewidmet waren und erhielten wertvolle Informationen zu Schulinhalten, Schulalltag und Schülerheim. Die Ausbildungsmodelle umfassen die Fachrichtungen Nutztierhaltung, Obstbau und Forstwirtschaft in Theorie und Praxis. Die Ausbildung zum Fachmann/zur Fachfrau läuft drei Jahre lang. Das vierte Schuljahr dient der Spezialisierung zum „Landwirtschaftlichen Betriebsleiter“ / zur „Landwirtschaftlichen Betriebsleiterin“. Das fünfte Jahr führt zur Matura und öffnet die Tore zu Universitäten.
Einschreibung: online bis zum 15. Februar 2023
Infos: 0473 83 65 50 fs.fuerstenburg-kortsch@schule.suedtirol.it
Weltladen Latsch - Elisabeth Kössler machte den Anfang zur Vortragsreihe 2023 Anders leben - anders Reisen, die vom Weltladen Latsch organisiert wird. Sie referierte am 27. Jänner zum Thema Saatgutgewinnung im Hausgarten. Der Fraktionssaal im CulturForum von Latsch war überfüllt, ein Zeichen dafür, dass das Thema auf großes Interesse stößt.
Über Jahrhunderte war es normal, dass eine bäuerliche Familie ihr Saatgut pflegte und von Jahr zu Jahr weitergab. In den letzten Jahren hat es diesbezüglich aber einen großen Wandel gegeben, heute kontrollieren vier Großkonzerne den Weltmarkt. In Länder wie z. B. Afrika, werden Menschen massiv eingeschränkt. Sie dürfen das eigene Saatgut nicht mehr verwenden und werden gezwungen Abkommen einzugehen, mit katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt.
Kössler erklärte im Vortrag wie Saatgut gewonnen, gereinigt und aufbewahrt wird. Sie erklärte den Unterschied zwischen Hybrid-Saatgut und samenfestem Saatgut und gab zu verstehen, warum es wichtig ist, welches Saatgut wir verwenden.
Samenfestes Saatgut passt sich an den Boden und an das Klima an. Samenfestes Saatgut ist unabhängig und regional. Jeder kann sein eigenes Gemüse züchten, so wie es ihm gefällt und wie er es gerne hätte. Jeder kann seine Sorten auswählen und nach Belieben in die züchterische Arbeit eingreifen.
Die letzten regionalen Sorten sollen vor dem Verschwinden gerettet werden! Als Hobbygärtner kann man einen Beitrag dazu leisten, indem man Saatgut bei Kleinbauern kauft, welche samenfestes Saatgut anbauen. Die Erhaltungszüchtung von samenfesten Sorten ist arbeitsintensiv, aber es lohnt sich. Die Vielfalt bleibt erhalten.
Als Konsument sollte man auch darauf achten, was man für Gemüse einkauft. Gemüse, das im Supermarket angeboten wird, ist gleich groß und sieht gleich aus. Das ist ein typisches Zeichen dafür, dass es aus Hybrid-Saat stammt. Hybriden sind zwar wesentlich günstiger aber als Nahrungsmittel weniger wertvoll als Gemüse von samenfesten Sorten.
Der Weltladen Latsch wird das Thema später noch einmal aufgreifen und in gut einem Monat mit einer Saatgutbibliothek starten. Das Projekt wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt. (pt)
Prad/Mals - Den Wald mit allen Sinnen erleben konnten vor Kurzem rund 20 Schüler der Klassen 5 A und 5 B des Sozialgymnasium Mals. Sie waren zu Besuch bei den Waldbienen in Prad. Im Rahmen eines Projektes über alternative Lernformen wurde ihnen die Natur- und Waldpädagogik nähergebracht. „Der Wald ist für die Kinder ein wertvoller Erfahrungsort. Bei uns haben sie die Möglichkeit, den Wald jeden Tag mit allen Sinnen zu erleben. Denn der Wald erweckt in den Kindern die Nähe zur Natur und die Achtung vor ihr“, erklären die Waldpädagoginnen Melanie und Zita.
Lernort Wald
Gemeinsam mit den Schülern haben die Waldkinder Waldbingo gespielt. Dabei ging es darum, verschiedene Materialien des Waldes zu suchen. In der Walderlebnisgruppe wird den Kindern spielerisch Wissen über die Natur vermittelt und so ihr Bezug dazu nachhaltig geprägt. Das Wichtigste dabei ist jedoch die eigene Erfahrung, die die Kinder beim täglichen Spielen im Wald machen können. In der Natur wird die Kreativität angeregt und Zusammenhänge der Natur selbst entdeckt. „Die Natur gibt uns zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit neues zu entdecken. Durch die Nutzung des Waldes als Entwicklungs- und Spielraum machen die Kinder ganz selbstverständlich authentische und ganzheitliche Erfahrungen in und mit der Natur“, so die Waldpädagoginnen.
Naturverbunden durch das Jahr
Die Walderlebnisgruppe Prader Waldbienen wurde im Frühjahr 2021 aus einer Elterninitiative ins Leben gerufen und gehört dem Verein Natur Erleben Vinschgau VFG, kurz nev, an. Zurzeit werden rund 15 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren betreut. Die Kinder können über das ganze Kindergartenjahr, von September bis Juni, den Wald erleben und wahrnehmen. In den Wintermonaten steht ihnen ein warmer Unterschlupf zur Verfügung. Im Sommer bietet der Verein nev eine Betreuung für Vorschulkinder an.
Mehr Informationen über die Walderlebnisgruppe Prader Waldbienen und das pädagogische Konzept gibt es online www.nev.bz.it oder bei der Leiterin Caroline Perfler unter der Nummer: 320 2304182.
Schlanders/Nals - Der feierlich geschmückte Christbaum erfreut die Herzen der Menschen in der Weihnachtszeit und wird traditionell zur Lichtmesse wieder abgeschmückt und entsorgt. Die zweiten Klassen des Sprachengymnasiums Schlanders haben bei der Waldpädagogin Jutta Tappeiner Ebner auf dem Kräutergut „Kräutererbe“ in Nals eine Möglichkeit kennengelernt, wie man den ausgedörrten Christbaum upcyceln und weiterverarbeiten kann. Die getrockneten und pulverisierten Nadeln eines (unbehandelten) Christbaums gelten als wahre Vitamin- und Mineralbombe und eignen sich hervorragend als Beigabe in Müslis, Smoothies oder generell als Speisegewürz. Die SchülerInnen haben zahlreiche praktische Tipps, Tricks und Rezeptvorschläge erhalten, wie man verschiedene Rohstoffe aus dem Wald einfach verarbeiten und im Alltag für die eigene Gesundheit nutzen kann. Der gemeinsam hergestellte Lippenpflege-Stift aus Fichtenöl soll bei spröden Lippen Wunder wirken und beide Klassen staunten nicht schlecht, wie gut das liebevoll zubereitete Buffet auf Fichtenbasis schmeckte: Bei Fichtenpralinen, Fichtenmüsli, Fichten-Muffins, Fichten-Frischkäseaufstrich, Fichtentee, Fichten-Apfelsaft und Fichtenbutter blieb kein Wunsch offen.