Auch bessere Finanzierung gefordert

geschrieben von
Die Direktorin der Sozialdienste Karin Tschurtschenthaler und die Primaria der Psychiatrie Meran Verena Perwanger im angeregten Pressegespräch, Die Direktorin der Sozialdienste Karin Tschurtschenthaler und die Primaria der Psychiatrie Meran Verena Perwanger im angeregten Pressegespräch,

Schloss Goldrain/Vinschgau - Zu einem eintägigen intensiven Workshop haben die Sozialdienste in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau am 12. April ins Schloss Goldrain geladen. Rund 40 Vertreter:innen der Sozialdienste, des Zentrums für psychische Gesundheit, des psychologischen Dienstes, dem Verband „Ariadne, aus Schule und Kindergarten und Intereg-Partner aus Tirol befassten sich mit der Fragestellung „Kinder von psychisch kranken Eltern im Vinschgau. Wie können wir Familien unterstützen?“ Das Thema ist wichtig, zumal psychische Erkrankungen und deren Folgen vor allem für Kinder aller Altersstufen von psychisch erkrankten Eltern in der Gesellschaft nach wie vor tabuisiert, stigmatisiert und angstbesetzt sind. Klar ist, dass entsprechende Betreuungsangebote mit vielen Akteuren übergreifend abgesprochen und koordiniert s26 7578werden müssen. Bei den Ergebnissen aus diesem Worshop wurde die Frage der Koordination des Öfteren aufgeworfen und gefordert und auch die Frage nach besserer Finanzierung der eingebundenen Dienste. Das Einbinden von Betroffenen, angstfreie Räume für Eltern schaffen, ein Mütterkaffee, jedenfalls niederschwellige Angebote solle man ausbauen. Die Schulen seien zu sensibilisieren. Der Hausarzt, weil Vertrauensperson, bleibe Schlüsselfigur und diene als Entreé für psychologische Betreuung. Es waren viele Erkenntnisse, Wünsche und Anregungen, die man in den Sozialdiensten zu brauchbaren Betreuungsinstrumenten formen wolle. „Das Thema bewegt“, fasste die Direktorin der Sozialdienste Karin Tschurtschenthaler die Ergebnisse zusammen und diese seien Auftrag für die Sozialdienste, an Netzwerken weiterzuarbeiten. Man müsse „Türme und Mauern einreißen“. Roselinde Koch, die Sozialreferentin in der Bezirksgemeinschaft wiederholte zum Schluss den in den Diskussionen öfters aufgetauchten Spruch, dass man weniger Schreibtisch und mehr Schuhe brauche. Man müsse künftig mehr hinschauen als wegschauen. Im Rahmen des Interreg-Projektes „Horizont - Psychische Gesundheit in der Terra Raetica“ werde man sich im Herbst mit einem großen Tabu-Thema, nämlich mit psychisch Kranken und Sexualität befassen, sagte Tschurtschenthaler. (eb)

Gelesen 1299 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Praktische Berufe Othmars Bunker »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.